News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118316 mal)
Moderator: cydorian
Re:Mespilus germanica - Mispel
@Irisfool, Mispelgelee schmeckt auch ohne Quitten sehr gut!
Es lebe der Wandel
Re:Mespilus germanica - Mispel
kann ich bezeugenMispelgelee schmeckt auch ohne Quitten sehr gut!


Re:Mespilus germanica - Mispel
Gelee aus Saft? ???Das Reizvolle an Mispeln finde ich grad das Fruchtfleisch. Aber da geht ohne mühsames Auspuhlen von Hand nix. Für zwei Gläser Konfitüre einen Nachmittag einplanen.
Re:Mespilus germanica - Mispel
gelee ist immer aus saft, fisalis
! das andere ist marmelade, konfitüre oder sowas....
- bei uns zumindest. lg lisl


Re:Mespilus germanica - Mispel
@fisalis,meinst schon , dass ich sonst nix zu tun hab......
Re:Mespilus germanica - Mispel
Hatte ich begriffen. Gelieren lassen kann man aber auch ein dickflüssiges Mus. Ziehe ich bei den Mispeln und eigentlich allgemein vor.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mespilus germanica - Mispel
Nur für ein paar Kilo Mispeln lohnen sich die Kosten für die Beschaffung nicht. Das ist ein Grundproblem, wenn man Methoden der Safthersteller anwendet. Die Hilfsmittel und Rohstoffe machen bei kleinen Mengen sehr hohe relative Kosten aus. Wer das tun will, sollte sich mit anderen Leuten zusammentun, Sammelbestellungen machen und Geräte gemeinsam nutzen. Die kleinste Obstpresse BP 6 von Güde kostet beispielweise ca. 70 EUR.Das Mus kann man wie Apfelmus verwenden. Wenns zu dick ist, Apfelsaft einrühren. Vielleicht kann man auch Produkte wie Quittenspeck draus machen, hab ich noch nicht probiert.Wofür kann man das Mus denn nach dem auspressen oder -kochen noch verwenden?Auf die Idee, Enzyme zu verwenden, bin ich bisher noch nicht gekommen.
Re:Mespilus germanica - Mispel
Im BoGa Berlin stehen mehrere große, alte Mispelsträucher, deren Früchte sich auch etwas im Aussehen, in der Reifezeit und im Geschmack unterscheiden. An einem Strauch fand ich auch vor dem ersten Frost schon Früchte, die weich waren, z.T. erst ein Teilbereich der Frucht. Diese weichen Bereiche waren braun und cremig, ich fand sie durchaus schmackhaft.[...]Wenn es der Nachtfrost nicht schafft, per Gefrierfach. Lässt man sie nach dem Gefrieren und Auftauen noch liegen, verändern sie sich fermentativ und verderben relativ rasch. Das Fruchtfleisch wird dunkler, der Geschmack lässt nach.
Einige harte Mispeln habe ich nun nach dieser Anweisung in einem Gefrierbeutel in den Gefrierschrank gelegt. Am nächsten Tag eine aufgetaut: ja, sie ist weich geworden, und das Fleisch ist grünlichweiß geblieben. Aber es ist nicht cremig, und geschmeckt hat es auch nicht. Sehr trocken, kein besonderes Aroma. Die anderen, teilweise weichen und halt innen braunen Mispeln hatte ich auch in einem Gefrierbeutel, aber nicht gefroren, sondern auf dem Balkon. Was soll ich sagen? Sie sind braun, aber köstlich!Ich habe mal eben ein Bild gemacht:Ich lege eine Tüte davon in die Gefriertruhe und nehme mir dann immer nur so viel, wie ich sofort verbrauchen will.
Re:Mespilus germanica - Mispel
Wert voller Hinweis. Kann ich nur bestätigen. Die Gefriertruhe taugt nix für Früchte und Gemüse, die erst nach Frost essbar oder aromatisch sind. Gilt für Mispeln und Schlehen genauso wie für Grünkohl oder Topis. Das Zeug muss draussen gefrieren. Da führt kein Weg dran vorbei...Einige harte Mispeln habe ich nun nach dieser Anweisung in einem Gefrierbeutel in den Gefrierschrank gelegt. Am nächsten Tag eine aufgetaut: ja, sie ist weich geworden, und das Fleisch ist grünlichweiß geblieben. Aber es ist nicht cremig, und geschmeckt hat es auch nicht. Sehr trocken, kein besonderes Aroma. Die anderen, teilweise weichen und halt innen braunen Mispeln hatte ich auch in einem Gefrierbeutel, aber nicht gefroren, sondern auf dem Balkon. Was soll ich sagen? Sie sind braun, aber köstlich!
Re:Mespilus germanica - Mispel
Komme gerade aus dem Garten und habe den Mispelbaum inspiziert. Oben hingen nur noch 3! Also suchen, wo sind die wohl alle geblieben? Brauchbare gefunden habe ich höchstens noch 2Kg .Auf dem Baum sah das vor 3 Wochen nach viiiiel mehr aus.... Unten lagen schon viele weiche angefressene Mispeln. Na , wenn ich mich einmal aufraffen will und sie mal wieder probieren zu verwerten, nach Bäh- igittigtt - Versuchen..... Habe wohl noch daneben einige Zierquitten gefunden und werde auch noch ein paar Zieräpfelchen ernten bevor ich für diese Miniernte den Entsafter anwerfe! ( mir ist ja nicht schnell was zu blöd!) Sollte dieser Versuch scheitern und ich durch dieses Experiment das Zeitliche segnen , so bitte ich um einen Blechkranz , damit ich wenigstens höre, wenn's regnet....... Experimentierfreudige Grüsse , Irisfool
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12058
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mespilus germanica - Mispel
Kann man nicht so generell sagen, diese Sicht ist viel zu simplifizierend. Wenn man die Gefriere nur nimmt, um wirklich reife Ware auch in richtiger Weise genussfähig zu machen, ist sie schon nützlich. Viele Leute nehmen sie aber, um zu früh geerntete oder nicht reifgewordene Sachen essen zu können - dass das nichts bringen kann, dürfte klar sein.Wichtig ist, die Ursachen und Wirkungen der ablaufenden biochemischen Vorgänge zu verstehen. Umbau und Blockade von Gerbstoffen erfolgt durch fermentative Vorgänge, nicht durch das Tiefgefrieren! Aber genau das stösst man durchs gefrieren (oder durch natürlichen Frost) und anschliessende Auftauen an: Die Zellen platzen, die Frucht wird dadurch weich, bei Schlehen manchmal bis fast zur Verflüssigung, unmittelbar darauf beginnt die Fermentation. Lutscht mal an einer _einmal_ gefrorenen, noch nicht aufgetauten Frucht - die schmeckt noch nicht gerbstoffärmer oder aromareicher!Übrigens passiert dasselbe bei der Schwarzteeherstellung, nur dass hier die Blätter aus naheliegenden Gründen nicht gefroren, sondern stark gerollt werden, auch dadurch platzen Zellen und eine erwünschte Fermentation mit einhergehenden Aromaveränderungen beginnt.Die Fermentation leitet natlos ziemlich flott über in das, was der Mensch reichlich unscharf als "Verderb" bezeichnet. Es kommt nur noch darauf an, die Frucht am richtigen Punkt zwischen den beiden unerwünschten Zuständen "Hartreif" und "verdorben" zu essen bzw. verwerten. Den Blick aufs Gefrieren zu verengen wird dem Problem nicht gerecht.Die Gefriertruhe taugt nix für Früchte und Gemüse, die erst nach Frost essbar oder aromatisch sind.
Re:Mespilus germanica - Mispel
irisfool, aus den zierquitten bekommst du den saft so am besten heraus: schneide die früchte in scheiben und schichte sie mit zucker in ein glas. nach 2 oder drei tagen hast du das, was die lettländer anstatt des für sie früher nicht leicht erhältlichen zitronensaftes verwendeten. ich mische diesen sehr wohlschmeckenden fruchtsaft öfter mit anderen säften. er gibt denen ein sehr feines aroma! man würde gar nicht glauben, wieviel saft da aus den so hart erscheinenden früchtchen kommt! du kannst diesen saft dann ja zu den mispeln geben. oder vielleicht ließe sich aus diesen auch auf diese weise welcher gewinnen? ich kann es leider nicht ausprobieren, weil ich keine mispeln habe.den rest der zierquitten koche ich ab und nehme den saft zur herstellung von apfelkompott. so ist nichts vertan
!lg lisl

Re:Mespilus germanica - Mispel
Danke für die tolle Idee, Lisl, das wird noch heute Abend erledigt. Wenn es gut wird, bringe ich dir von dem Gemisch ein Gläschen Gelee mit , beim Forumstreffen 

Re:Mespilus germanica - Mispel
von deinen drei mispeln
danke aber für den guten willen
!


