News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tricyrtis-Krötenlilie aussäen (Gelesen 4773 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Tricyrtis-Krötenlilie aussäen

klunkerfrosch »

Da soll noch einer behaupten, dass Kröten nicht auch im Herbst bezaubernd sind!
Hallo Sarastro, ::) wann ist denn der beste Zeitpunkt um aus Samen dieseKrötenlilie zu ziehen. Im Frühjahr oder Herbst? Welche Formder anzucht kannst Du empfehlen z.b. für erste Versuche mitder Trycirtis hirta. ::) Hab leider keine genauen Informationen dazu gefunden. :'(smile, Klunkerfrosch Ich habe die Diskussion zur Aussaat aus dem Tricyrtis-Thread herausgetrennt, damit man's später besser wiederfindet. ;) Phalaina
♥ magic is something you make ♥
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #1 am:

bin zwar nicht sarastro, aber antworte trotzdem ;D . samen so frühzeitig wie möglich aussäen ist ein prinzip von mir, aber aussaat jetzt ist genauso gut. ich habe bisher nur aussaaterfahrung mit latifolia + macropoda. beide keimen nach kälteeinwirkung willig im frühjahr. latifolia wächst nach dem pikieren auch willig weiter. lediglich macropoda zeigte sich nach dem pikieren sehr zickig...alles pikierten pflänzchen gingen ein. sarastro hat mir von seinen macropoda-sämlingen ähnliches berichtet. obwohl der samen ziemlich fein ist, wäre zu überlegen, wenige samen gleich in einzeltöpfe auszusäen und die darin aufflaufenden sämlinge nur auszudünnen, d.h. 1-3 kräftige sämlinge stehen zu lassen + den rest entfernen. so könnten die sämlinge ohne störung der wurzeln weiterwachsen. sämlinge im bereich der macropoda im garten wuchsen ohne probleme weiter. ich habe trotzdem wieder in eine große saatschale ausgesät und will probieren, ob pikierte sämlinge duch gießen mit einem wurzelwachstumshormon die prozedur überstehen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

rusianto » Antwort #2 am:

Wie ist das mit Aussaat gemeint. An Ort und Stelle - spricht draussen - jetzt auch noch - Schnee ?Oder in Topf und drinnen kalt -später dann wärmer stellen ?Siggi
Gruss
Irisfool

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Irisfool » Antwort #3 am:

ich hab sie vor 3 Wochen ausgesät und in's GH ( 6 Grad) gestellt. ich hoffe, dass das richtig war.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Phalaina » Antwort #4 am:

Hallo rusianto,ich stelle meine Winteraussaaten zunächst erstmal für etwa 4 Wochen frostfrei auf (Keller) und bringe sie dann um Weihnachten herum nach draussen, wo sie dann mit den steigenden Temperaturen im Frühjahr keimen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

Phalaina » Antwort #5 am:

ich habe bisher nur aussaaterfahrung mit latifolia + macropoda. beide keimen nach kälteeinwirkung willig im frühjahr. latifolia wächst nach dem pikieren auch willig weiter. lediglich macropoda zeigte sich nach dem pikieren sehr zickig...alles pikierten pflänzchen gingen ein. sarastro hat mir von seinen macropoda-sämlingen ähnliches berichtet.
Kann ich auch bestätigen, knorbs: die diesjährige Aussaat der Tr. macropoda sah schon kurz nach dem Pikieren und Auspflanzen ziemlich dürftig aus - ich schätze mal, die dürften den Winter nicht überleben. :P
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

rusianto » Antwort #6 am:

Auch bei Frost nach draussen bringen ?Mit Abdeckung, Reisig oder Laub ?
Gruss
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie aussäen

Phalaina » Antwort #7 am:

Also solange nix gekeimt ist, wirkt sich Frost nicht schädlich aus, sondern produktiv (man redet ja nicht umsonst von "Frostkeimern", obwohl das eigentliche Gefrieren nicht bei allen diesen Pflanzen unbedingt erforderlich ist). Abdecken kannst Du die Pöttchen am besten mit Vlies - das hält neugierige Schädlinge fern. Gelegentlich kontrollierst Du mal, ob schon was keimt - dann kannst Du die Sämlinge wärmer stellen (aber nicht ins warme Wohnzimmer!).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis-Krötenlilie

knorbs » Antwort #8 am:

Wie ist das mit Aussaat gemeint. An Ort und Stelle - spricht draussen - jetzt auch noch - Schnee ?Oder in Topf und drinnen kalt -später dann wärmer stellen ?
ich bin kein freund von freilandaussaaten, weil mir die ergebnisse zu zufällig sind. außer man hat ein spezielles anzuchtbeet, wo ich solche aussaaten gut überwachen kann, nicht versehentlich drin rumbuddel + z.b. auch keine zwiebelpflanzen von unten rauswachsen ;D. daher säe ich immer in töpfe/schalen. so registriere ich die entwicklung besser, weiß wann was keimt, wie keimlinge aussehen + kann gezielt düngen und habe i.d.r. unkrautfreie substrate.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tricyrtis-Krötenlilie aussäen

Irm » Antwort #9 am:

Ich dagegen bin ein Freund von Freilandaussaaten ;D keimt was, stecke ich ein Stöckchen schräg drüber, damit ich nicht versehentlich da buddle. Sind die Pflanzen groß genug, kommen sie an den Platz, wo sie hinpassen. Natürlich nur Freilandaussaaten von Pflanzen, die schon im Garten stehen.knorbs Methode ist professioneller, aber ich neige leider dazu, die Sämlinge in Töpfen entweder totzugießen, oder an einem warmen Tag vertrocknen zu lassen. Im Garten passiert das nicht so schnell.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tricyrtis-Krötenlilie aussäen

Phalaina » Antwort #10 am:

Das ist richtig, Irm, und bei bestimmten Arten, insbesondere Orchideen wie Dacties, wird man - wenn überhaupt - nur bei Freilandaussaaten und nie im Topf überhaupt Sämlinge finden. Aber andererseits hat bei mir schon ein einziger Maulwurf, der quer durch mein Aussaatfrühbeet wühlen mußte, einen Haufen Aussaaten ruiniert. :P
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Tricyrtis-Krötenlilie aussäen

rusianto » Antwort #11 am:

Na, dann werde ich zwei Versuche machen ::)Zwei Töpfe sind eingesät und stehen kalt. Restlichen Samen werde ich bei Gelegenheit an Ort und Stelle aussäen. Bin ja gespannt was dabei raus kommt 8)Siggi
Gruss
stephan-1

Re:Tricyrtis-Krötenlilie aussäen

stephan-1 » Antwort #12 am:

Ich sähe in Tontöpfe aus und grabe diese dann in Sand ein so kann ich auf den Sand das Gießwasser geben, Die Tontöpfe können dann die Feuchtigkeit aufnehmen und die Samen werden nicht fortgespült. So habe ich einen grösseren Erfolg bei mir feststellen können.bis dann Stephan
Antworten