News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buddleja - Schnitt (Gelesen 11710 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Buddleja - Schnitt
Ach je, dann war ich voreilig (bin ich sonst nie...) im Entfernen der Buddleja, das ist sehr ärgerlich (wo ich doch so gut im Forpflanzen von Rosen, Hortensien, Lorbeerkirschen etc. durch Stecklinge bin...)!Aber die Wurzeln waren nicht wirklich angefressen. Und es sind keine Wühlmäuse beim Nachbarn, sondern Feld- und Spitzmäuse. Wühlmäuse erkennt man ja auch an den immer wieder freigelegten und doch wieder zugeschütteten Gängen. Hatte mich mal vor 2 Jahren kundig gemacht, und wir hatten dann aufgrund der Gangform und einem gesichteten Maulwurf sowie unbeschadeten Pflanzen dieses Tierchen identifiziert. Hmn. Und doch liegt es nah, da die Buddleja vor dem Frost tot schien.
Re:Buddleja - Schnitt
naja, wurzelschaden durch wühlmäuse war halt mein erster gedanke, aber was sonst noch dafür verantwortlich sein könnte kann ich mir nicht erklären.
abgefault? wurzelschaden durch pilze? oder andere bodenschädlinge?


Re:Buddleja - Schnitt
Der Thread ist ja nun auch schon sehr alt. Aber ich wollte mal generell fragen. Gibt es zu der "radikal zurückschneiden" Methode auch Alternativen, damit so etwas wie ein Strauch mit schönem Habitus entsteht? Oder ist das in WHZ 6-7 nicht drin?
Re:Buddleja - Schnitt
Nach diesem warmen Winter dürfte ein Rückschnitt erfrorener Triebspitzen bei vielen Sommerfliedern gar nicht notwendig sein.Ich würde es jedoch trotzdem machen, weil nie oder zu wenig geschnittene Sommerflieder recht leicht auseinander brechen.Für mich ist es eben kein Gehölz, das als Deckstrauch in einer frei wachsenden Blütenhecke taugt. Somit billige ich den Sommerfliedern eher Standplätze im Garten zu, in denen beispielsweise auch große Soltärgräser wie Miscanthus gestalterisch gut zur Geltung kommen.Der Rückschnitt im Frühjahr schadet der Pflanze ja auch nicht, sondern fördert die Verzweigung und damit dem Pflanzenaufbau.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Buddleja - Schnitt
Ist es jetzt für einen Rückschnitt nicht schon zu spät? Hier haben die Buddleien schon gut 15 cm ausgetrieben.Meine Buddleien wurden jahrelang nicht geschnitten (nur im Winter 11/12, und das zwangsweise), ihr Habitus hat mir trotzdem immer gefallen.
LG Janis
Re:Buddleja - Schnitt
Die sind m.E. nach sehr robust, da kannst Du auf jeden Fall jetzt noch ordentlich zurückschneiden.
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Buddleja - Schnitt
Meine Zwerg-Buddleja ist noch genau so grün wie im Sommer, keine Blätter verloren.Sie steht im Kübel an der Hauswand.Vermutlich ist es hier auch sinnvoll, sie gut einzukürzen, oder?Hat jemand schon Erfahrung mit den Zwergen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.