News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 325802 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

silesier » Antwort #585 am:

@Silesierdas sind gute Ideen, werde das auch mal ausprobieren. Allerdings weiß ich nicht, wenn ich den Stock anschlitze, ob er sich dann nicht verabschiedet.
Reben wachsen wie Unkraut garantieren kann man nicht.Unterlagen veredlerwollen Geld verdienen,aber kannst du fragen nach wilden Reben.Bei so vielen Unterlagen sind die die besten welche im deinem Umgebung als wilde Reben wachsen.Sehr oft wilde Reben stehen beim alten Häusern zum abkühlen von Fassaden oderals Pergola Berankung beim Weinstuben.Suchen,fragen.Über mein Nachbar Mauerwehst wilde Rebe wie Unkraut.Restaurant Schab-Louis
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

hargrand » Antwort #586 am:

Naja der nächste weinberg ist hier 50km weg..Silesier wo wohnst du eigentlich?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

silesier » Antwort #587 am:

Naja der nächste weinberg ist hier 50km weg..Silesier wo wohnst du eigentlich?
Klick mal im net Weinhaus Schab-Louis dann aufs Bild Biergarten hinten steht ein Mauerund hinter dieser Mauer wohnt echter Silesier.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Martina777 » Antwort #588 am:

Hallo liebe Forenmitglieder,wie bereits erwähnt wurde, bin ich Felix. Ich habe die Absicht den Weinberg meines Opas zu übernehmen, was zwar ein ganzes Stück Arbeit ist, aber auch eine gut und schöne Sache. Ich hoffe ich kann bei Fragen immer auf euch zählen. :)
Auch von mir ein herzliches Willkommen, Felix! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #589 am:

Von mir auch.Ich freue mich auf deine Beiträge :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Beerenträume

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Beerenträume » Antwort #590 am:

Von mir auch.Ich freue mich auf deine Beiträge :D
Bei Medi muss man nur aufpassen, seine Tipps gehen eher dahin die Rebe bei Minimalschnitt einfach wachsen zu lassen. Wozu sowas führen kann, sieht man in dem Tafeltraubensorten Thread vor kurzem unter Beitrag 2614 von Silesier (chinesischer Traubenkönig), bei derartigen Reben wäre man auch bei einem etwas anderen Pflanzabstand.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #591 am:

Ich mache keine Weinbergerziehung, eher alternatives, richtig ;)(Von mir gibt's also nichts zu lernen, zumindest nichts nach Lehrbuch, aber vielleicht lerne ich ja zusammen mit Felix)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Beerenträume

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Beerenträume » Antwort #592 am:

Ich mache keine Weinbergerziehung, eher alternatives, richtig ;)
Es kann und will ja auch nicht jeder seinen Garten mit Spalierdrähten flächig durchziehen.Es gibt ja sehr dogmatische Ansätze, dass etwa nur ein Trieb von der Veredelungsstelle losgehen soll, es gibt aber nunmehr viele Reben, bei denen es mehrere Triebe sind und die auch iim Spalier ganz normale Trauben abliefern. Wenn man sich dann teilweise alte Pflanzen ansieht, die Flächen über 100 Quadratmeter abdecken und auch große Beeren und große Trauben tragen, kann man ja die eine oder andere Regel für die Weinbergserziehung für den Kleingarten ohnehin etwas infrage stellen. Abgesehen davon sind Reben selbst bei identischer Unterlage ganz unterschiedlich wüchsig. Das Gute an einer Rebe im Hausgarten ist ja, dass sie im Bodenbereich so gut wie gar keinen Platz braucht und das zugehörige Laubdach im Grunde dann fast an einer beliebigen Stelle sein kann.Dass bestimmte Reben mit extrem großen Trauben vielleicht eine Ausdünnung brauchen, auf die man bei anderen Sorten verzichten kann, ist ja was anderes, das hängt auch nicht vornehmlich vom Schnitt ab. Man muss hier einiges ausprobieren, was mit der jeweiligen Rebe im eigenen Klima geht und was dann nach der eigenen Vorstellung zum eigenen Garten passt. Solange die Rebe dauerhaft gesund ist und trägt, liegt man ja mit seinem Ansatz nicht so weit daneben.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

silesier » Antwort #593 am:

Ich mache keine Weinbergerziehung, eher alternatives, richtig ;) Das Gute an einer Rebe im Hausgarten ist ja, dass sie im Bodenbereich so gut wie gar keinen Platz braucht und das zugehörige Laubdach im Grunde dann fast an einer beliebigen Stelle sein kann.
Aus meinen Sicht und Erfahrung bin ich immer mehr überzeugt das gerade kleineGarten mit einer belaubter Pergola sind viel schönere,urige und nostalgische alsSpalier Erziehung.Fakt ist auch ( da muss ich wieder sprechen ) Pergola Stämmebrauchen starkwüchsigen Unterlagen zb.5 BB um richtig Trauben zu ernähren.Wiederrum auf Spalier im kleinem Garten musste ich feststellen das 5BB unterlagenerzeugen viel Laub große blätter und mehr Krankheiten.Jakob hatte recht mit SO4wehre ich besser bedient.Bekannten von mir hat die selben Sorten auf SO4 und wenigersorgen,Spritz- Intervallen.Grund sind die kleinere,weniger Blattmasse.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

silesier » Antwort #594 am:

Einziges was der Jakob nicht wissen konnte Die selben Sorten auf eigenen Wurzelnim Polen im meinem großen Garten auf sandigen Boden ohne spritzen nur mit KompostZugabe bekommen auch gute Erträge.Zum meinem Bewundern weil wenige Pflege macht manchmal mehr als zu viel Pflege.
Beerenträume

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Beerenträume » Antwort #595 am:

Aus meinen Sicht und Erfahrung bin ich immer mehr überzeugt das gerade kleineGarten mit einer belaubter Pergola sind viel schönere,urige und nostalgische alsSpalier Erziehung.Fakt ist auch ( da muss ich wieder sprechen ) Pergola Stämmebrauchen starkwüchsigen Unterlagen zb.5 BB um richtig Trauben zu ernähren.
[Fehlerhaftes Vollquote repariert und gekürzt]Bei einer Pergola am Haus ist doch bei fehlender Wüchsigkeit oft eher das Problem, dass die Reben im Wurzelbereich zu trocken stehen, wenn der Stock neben die Wand gesetzt wurde, oder dass bei Neubauten der Boden verdichtet ist. Meine NJ Muscat an der Terrasse stand vorletztes Jahr noch direkt neben einen Wasserablauf, die wuchs sehr stark (hier regnet es ja auch gelegentlich), jetzt muss ich sie gießen und das Wachstum ist deutlich schwächer. Für eine sehr große Pergola magst Du recht haben, für die würde ich aber eh als Sammler mehrere Reben nehmen. Wüchsige Sorten wie Souvenir schaffen aber auch auf SO4, was ja keine schwache Unterlage ist, problemlos die Überdachung einer größeren Pergola. 5 BB oder 125 AA kann ich bei mir vermutlich nirgendwo gebrauchen. Häufig kann man ja froh sein, eine bestimmte Rebsorte zu bekommen, wer bietet denn überhaupt Tafeltrauben mit verschiedenen Unterlagen zum Aussuchen an? Bei Keltertrauben gibt es das ja. Wenn man 5 BB wünscht, kann man wohl Jakob um eine Veredelung bitten. Sonst muss man sich wohl selbst die passende Unterlage besorgen und veredeln. Im Regelfall wird einem ja nicht einmal gesagt, auf was veredelt wurde.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #596 am:

Auf was veredelt denn die Rebschule Schmidt?Von da sind fast alle meiner Reben (außer das Wuchsmonster Romulus).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Mediterraneus » Antwort #597 am:

.Zum meinem Bewundern weil wenige Pflege macht manchmal mehr als zu viel Pflege.
Das wäre dann wieder mein Spezialgebiet ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

silesier » Antwort #598 am:

Auf was veredelt denn die Rebschule Schmidt?
Das hätte mich auch interessiert wegen meinen Herbst Einkauf,Ontario,Solara undPamiati Zuwariela.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

hargrand » Antwort #599 am:

@ HargrandStecklinge von Edelreis sind nicht die Lösung. Die Reblausproblematik wurde hier schon oft erörtert.
Ich weiß das hatte man hier schon oft, aber die reblaus wird nun doch nicht ernsthaft 50km wandern (sowieso sind in den Weinbergen ja nur veredelte Reben) oder?Der wärs hier auf 700m eh zu kalt. :-X ;D
Antworten