News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zucht? (Gelesen 8669 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Zucht?

toto »

Es soll bitte kein Streitthema werden... nur aufklärend werden.Mich interessiert es:Zucht?Sind das dann auch noch "zertifiziert biologische Pflanzen"? Offensichtlich beziehen auch Züchter diese Pflanzen zum Wiederverkauf. Wenn Pflanzen nach 1 Jahr blühfertig sind - wie kommen sie mit den Umweltbedingungen zurecht in Gärten von Nord bis Süd? Wie ist die Lebensdauer? Ich sah Blüten mit 30 Samenkapseln wenn nicht mehr.Es wäre schön etwas dazu zu lesen von all den Profis hier.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zucht?

cornishsnow » Antwort #1 am:

Wenn ich es richtig verstehe, werden Jungpflanzen zur Weiterkultur veräußert und diese Klone sind ähnlich zu bewerten, wie die Pflanzen aus der 'Gold Collection' von Heuger... also an eine schnelle Aufzucht unter Gewächshausbedingungen angepaßte Klone, die unter Gartenbedingungen wachsen können oder auch nicht, je nachdem wie sorgsam mit ihnen der Verbraucher in der ersten zeit umgehen wird. Biologisch ist an den Pflanzen vermutlich nichts. Für mich sind das Saisonpflanzen, die kurzfristig zur Deko verwendet werden können, mich als Liebhaber interessieren die so gar nicht. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Zucht?

blubu » Antwort #2 am:

Man muss da schon differenzieren zwischen Zucht und Kultivierung.Der Züchter entwickelt eine neue Sorte einer bestimmten Pflanze- Klon.(es ist egal mit welcher Methode)Der Gärtner kultiviert den neuen Klon zur Handelsware.Biologisch ist das alles,ob BIO ist jedoch eine andere Seite.blubu
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Zucht?

lubuli » Antwort #3 am:

auch ashwood schreibt bei den plug plants, dass sie mit guter düngung ein jahr später blühen.und im garten verrecken sie dann bei der geringsten kleinigkeit.ebenfalls kein interesse an sowas.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Zucht?

toto » Antwort #4 am:

So sehe ich das auch - selbst wenn es zauberhafte Pflanzen/Farben gibt und geben wird... wenn sie sich im Garten nicht bewähren (Klonschaf Dolly-Variante), kann ich nichts damit anfangen. Mir bleibt nicht genug Zeit, jede einzelne Pflanze zu "bepüscheln"... entweder sie wächst oder sie tut es nicht. Klone und Klone sind auch ein Unterschied?Klone von geteilten Pflanzen?Klone aus Zellkultur?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Eva

Re:Zucht?

Eva » Antwort #5 am:

Im Grunde ist jeder Ableger, Steckling oder Absenker ein Klon. Die ganzen Meristem-Kultur-Pflänzchen sind Klone.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Zucht?

toto » Antwort #6 am:

Im Grunde ist jeder Ableger, Steckling oder Absenker ein Klon. Die ganzen Meristem-Kultur-Pflänzchen sind Klone.
Damit nimmt man der Natur eine Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln, oder?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
enigma

Re:Zucht?

enigma » Antwort #7 am:

Was hat Zucht mit Natur zu tun?
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Zucht?

toto » Antwort #8 am:

Was hat Zucht mit Natur zu tun?
Nun ja - man probiert... die Pflanzen haben aber noch die Möglichkeit, "nein" zu sagen in dem sie "dahin scheiden" ;)... Und oft gibt es wunderschöne Zufallsprodukte, durch die Bienen verursacht.Wenn streng - ohne Auswahl - gezüchtet wird, sieht das wohl etwas anders aus, richtig.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Zucht?

Amur » Antwort #9 am:

Ist doch beim Gärtnern mit definerten Sorten schon ewig so. Und es gibt doch genügend Pflanzen die sich auch in der Natur mit "Absenkern" verbreiten. Wo liegt das Problem? Der Käufer will nun mal meist gezielt eine bestimmte Sorte kaufen und nicht nur was das ähnlich sein wird.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zucht?

Gartenlady » Antwort #10 am:

Ich bin ein bisschen irritiert, die von mir so begehrte Weiße mit dunklen Nektarien und dunklem Rand kommt in der Liste so vor wie sie auf der Hessenhof-Homepage auch gezeigt wird und tatsächlich bei den Helleborustagen anscheinend ausreichend zahlreich zu finden war. Ich frage mich dann doch, ob er Jungpflanzen von dort bezogen hat, was dem widersprechen würde was er zu seinen Zuchtzielen im Bioanbau schreibt.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Zucht?

toto » Antwort #11 am:

Gute Frage!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zucht?

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Was die machen ist ja erst mal eine Art der Vermehrung (einer irgendwann mal gezüchteten Pflanze) und keine Zucht. Anzucht wäre passend.Nur dass das Teilen nicht bei der fertigen Pflanze passiert (also Abstechen von der Mutterpflanze)sondern dass das ganze im Labor passiert, in Reagenzgläschen mit einer Nährlösung. So kann man aus einem kleinen Stück Pflanze schnell viele davon bekommen.Bei Bambus kann das dazu führen, dass die Minipflänzchen ganz lange nicht wissen, wie alt sie eigentlich sind und sie wachsen anders.Es könnten also bestimmte Eigenschaften der Mutterpflanze verloren gehen.Nur mal ganz vereinfacht gesagt.PS: die haben auch intersektionelle Paeonien :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Zucht?

toto » Antwort #13 am:

Bei Bambus kann das dazu führen, dass die Minipflänzchen ganz lange nicht wissen, wie alt sie eigentlich sind ...
...und blühen dann weltweit zur gleichen Zeit (4 Stk. auf diese Weise verloren :'(), sogar in Pflanzenmärkten...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zucht?

Gartenlady » Antwort #14 am:

Was die machen ist ja erst mal eine Art der Vermehrung (einer irgendwann mal gezüchteten Pflanze) und keine Zucht. Anzucht wäre passend.
Das ist klar, aber wer sich auf die Fahnen schreibt nur gesunde Elternpflanzen zur Weiterzucht zu verwenden, kann dies von meristemvermehrten Pflanzen nicht behaupten.Ich will aber den Hessenhof hier nicht anklagen, ich weiß ja nichts, bin nur irritiert.
Antworten