News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 268043 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #600 am:

Aber auch der weiße Crocus tommasinianus taucht jetzt überall durch Selbstaussaat auf.
Oh, welch Rarität :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #601 am:

Man bekommt nur meist nicht die Wildform, sondern Sorten. Diese sind kräftiger (Ruby Giant z.b. ist eine recht fette und plumpe Elfe)
Noch dazu sind die Hybriden meist steril. Aber einige Anbieter haben die Wildformen und bieten sie teils sogar nach Farben getrennt an (lila/weiß/rosa).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #602 am:

Ich hab mir auch schon mal so ne Mischung gekauft, da ist auch lila, weiß, rosa drin, aber nicht dieses ganz helle grauhauchige Etwas wie es Scabiosa fotografiert hat.. Das haben nur die C. tommasinianus der alten Gärten und Parks, die sich schon ewig selbst ausgesät haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #603 am:

Ich war selber völlig fasziniert von dem Anblick, schon im Vorjahr und Du hast Recht mit dem Park...
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #604 am:

Bei mir sind voriges Jahr schon einige solche Albinos als Sämlinge aufgetaucht. Im Augenblick she ich nur einige "normale" lila Blüten, aber bei mir ist es erst gestern losgegangen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #605 am:

Krokusse lassen sich auch ganz prima "In the Green" vermehren, bzw. umpflanzen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #606 am:

Krokusse lassen sich auch ganz prima "In the Green" vermehren, bzw. umpflanzen ;)
Das gilt eigentlich für alle kleineren Zwiebel- und Knollenpflanzen; wichtig ist nur, dass sie bis zum neuen Standort nicht aus- bzw. antrocknen. Ich habe es aber auch schon bei kleineren Narzissen mit Erfolg versucht, aber da gibt es einige Ausfälle.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #607 am:

.da tun sich ja ungeahnte Möglichkeiten auf. Ich sinniere gerade über Bestechungsmaterial für die Parkwächter, wenn ich zur Narzissenblüte nochmal hinfahre....Im Ernst, wenn jemand eine Bezugsquelle empfehlen kann, würde ich mich freuen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Die ersten Krokusse

cornishsnow » Antwort #608 am:

Scabiosa, Crocus tommasinianus ist wunderschön aber eine große Samenschleuder, wo es ihm gefällt, vermehrt er sich explosionsartig und kann schnell überhand nehmen. In Kombination mit kostbaren und evtl. schwachwüchsigen Pflanzen, würde ich diese Art nur bedingt empfehlen. Bezugsquelle
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Die ersten Krokusse

Norna » Antwort #609 am:

Da andere Krokusarten sich mit meinem bindigen Boden schwer tun, bin ich recht dankbar für die Samenschleuder Cr. tommasinianus. Der weiße pfuscht sich mittlerweile überall dazwischen.
Dateianhänge
DSCF1379.jpg
(49.82 KiB) 118-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Die ersten Krokusse

Norna » Antwort #610 am:

Manchmal sieht der weiße Crocus tommasinianus auf interessante Weise nicht ganz weiß aus...
Dateianhänge
DSCF1377.jpg
(34.41 KiB) 112-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #611 am:

Total schön, Norna, das wirkt so natürlich und filigran.@ cornishsnowDankeschön :) Da muss ich jetzt erst mal drüber nachdenken, ob ich ihn dann durch Aussaat in meiner kleinen Erythroniumwiese haben werde ???
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

raiSCH » Antwort #612 am:

Da muss ich jetzt erst mal drüber nachdenken, ob ich ihn dann durch Aussaat in meiner kleinen Erythroniumwiese haben werde ???
Die würden sich doch gegenseitig nicht stören, schon von der Größe her. Bei mir ist der Crocus tomm Bewohner meines Rasens, der bis Ende Mai/Anfang Juni eine Wiese ist und dann erst gemäht wird, wenn die Samen reif sind - wenn man vorher mäht, kann er sich nur vegetativ durch Tochterknollen ausbreiten, was erheblich langsamer verläuft..
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Die ersten Krokusse

cornishsnow » Antwort #613 am:

Oh..., eine Erythroniumwiese! :DEtwas OT...Die beiden sollten sich doch gut vertragen. Allerdings blühen die Erythronium dens-canis vermutlich erst nach den Krokanten. In der Villa Taranto haben sie sich mit Primula vulgaris vergesellschaftet, was mir sehr gut gefällt, allerdings habe ich gar keinen Rasen und die Primel mag sich bei mir nur verhalten vermehren... ::)Erythronium dens-canis und Primula vulgaris
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5733
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Die ersten Krokusse

wallu » Antwort #614 am:

Bei mir vermehrt sich Crocus tommasianus praktisch überall, besonders im Steingarten.
Dateianhänge
krokusse-sudl.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten