News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172854 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

sarastro » Antwort #330 am:

Da hast Du aber einiges zu bieten :o Wahnsinn... ;D
Ist mir einfach unbegreiflich, warum die Baumschuler in dieser Hinsicht regelrecht "schlafen". Es genügen ja nur einige Exemplare davon in Container oder Einschlag. Oder - und das verstehe ich noch viel weniger - man könnte ja beispielsweise Prunus serrulata 'Kanzan' oder auch andere Japanische Blütenkirschen auf Prunus serrula veredeln. Dann hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, nämlich den Winteraspekt der Rinde von P. serrula und die anschließende Blüte!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #331 am:

@sarastro:Die Kombination ist wirklich eine grandiose Idee!!! :o Ich hab mal versucht, gute Fotos von dem 'Bihou' ('Bi-Hoo', 'Bee-Hoo') zu finden:Das entspricht schon ziemlich dem realen Erscheinungsbild - auch ohne Sonne und im Gewächshaus stehend, wie ich sie gesehen habe :o Vor dunklem Hintergrund....hab ich nicht noch ein Plätzchen vor einer meiner Eibenhecken ??? ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #332 am:

Ich möchte an der nördlichen Grundstücksgrenze rindenfärbende Gehölze pflanzen. Brombeeren, Brennesseln, Quecken und Co. sind mittlerweile draussen. Der Boden ist armseligst: Sand mit Bauschutt drunter. Deshalb habe ich eine Schicht Kompost aufgebracht. Das zu bepflanzende Stück ist in Hanglage, nach Süden ausgerichtet, unbeschattet. Gepflanzt werden sollen Cornus alba 'Sibirica', Salix 'Flame' und Cornus sanguinea 'Midwinter Fire'.Nun würde ich das Ganze gern mit Gräsern unterpflanzen. Hier im Faden habe ich gelesen, das Hakonechloa empfohlen wird. Das stelle ich mir aber bei den geringen Niederschlägen, wie sie hier die Regel sind und angesichts der nach Süden geneigten Lage nicht so ideal vor. Schön fände ich Melica ciliata. Könnte das funktionieren, auch wenn die Sträucher in ein paar Jahren etwas größer geworden sind?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

troll13 » Antwort #333 am:

Melica ciliata ist eine fürchterliche Samenschleuder.Kannst du dich vielleicht mit Sesleria autumnalis anfreunden?Google mal nach Bildern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #334 am:

Sesleria autumnalis stehen etliche im Hof - ich mag sie sehr, auch weil sie im Winter so lange stabil in der Form sind. Aber schön wäre, noch etwas anderes zu pflanzen (und in die Melica hatte ich mich ein bisschen vernarrt, weil sie so weich wirken. Samenschleudern - hm. Rund um das zu bepflanzende Stück ist vor allem Wiese mit Obstbäumen, da dürfte es eigentlich nicht zu einem Problem werden, oder?
Henki

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Henki » Antwort #335 am:

Bei mir hält es Hakonechloa recht trocken unter einer großen Magnolie aus - ebenfalls sehr sandig. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #336 am:

Gepflanzt werden sollen ... Salix 'Flame' ...
Was hältst Du von einigen Steckhölzern? Ich hätte wohl sogar einen Boten in Deiner Nähe ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #337 am:

Im Rennen waren noch Koeleria glauca und Stipa tenuissima, weil beide auch etwas zartes, luftiges, leichtes haben. Bei Hakonechloa springt der Funke bei mir nicht über. Und in der Sonne auf durchlässigem Boden mit wenig Niederschlag dürften sie auch ziemlich leiden.
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #338 am:

Gepflanzt werden sollen ... Salix 'Flame' ...
Was hältst Du von einigen Steckhölzern? Ich hätte wohl sogar einen Boten in Deiner Nähe ;) .
:-* Dankeschön, Du bist ein Schatz! Aber: Die Salix stehen schon hier, bewurzelte Stecklinge vom letzten Frühjahr (und ich bin fast sicher, Du hattest sie mitgebracht. Sie haben sich wunderbar entwickelt. :D ) Nachtrag: Ein sehr schöner Salix mit dunklen Knospen steht auch noch hier und soll mit gepflanzt werden - Dankeschön, Axel! :) (Gibt es einen Namen für das hübsche Kind? Es gibt kein Namensschild an dem Topf. :-[ )
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #339 am:

Noch mal die Frage: Melica ciliata müßte in den ersten Jahren zwischen noch kleinen Sträuchern auf vollsonnigem Standort mit kargem Boden gut aufgehoben sein. Wäre sie das aber auch, wenn die Sträucher größer geworden sind und mehr Schatten werfen? Oder sollte man dann die Frage der Unterpflanzung ohnehin neu stellen?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pumpot » Antwort #340 am:

Das mit der Melica ist keine wirklich gute Idee.Auf sandigem trockenem Boden macht sich recht gut Sesleria heufleriana. Hat auch einen Frühlingsaspekt. Ist größer als die anderen Arten, aber Platz ist ja da. Sehr gut mit Trockenheit kommt Carex flacca 'Bias' zurecht. Ist ein regelrechter Wucherer und wintergrün. ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pumpot » Antwort #341 am:

Und dann noch Samen von Helleborus foetidus (Sopron) streuen. Die machen das auch noch mit.
plantaholic
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #342 am:

... Der Boden ist armseligst: Sand mit Bauschutt drunter. Deshalb habe ich eine Schicht Kompost aufgebracht. Das zu bepflanzende Stück ist in Hanglage, nach Süden ausgerichtet, unbeschattet. Gepflanzt werden sollen Cornus alba 'Sibirica', Salix 'Flame' und Cornus sanguinea 'Midwinter Fire'....
Ist es den Gehölzen dann dort nicht auch zu trocken?Salix 'Flame' sollte nicht zu trocken stehen, steht bei Eggert, von den Cornus weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die gerne einen Feuchtigkeit speichernden Boden mögen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #343 am:

Das mit der Melica ist keine wirklich gute Idee.Auf sandigem trockenem Boden macht sich recht gut Sesleria heufleriana. Hat auch einen Frühlingsaspekt. Ist größer als die anderen Arten, aber Platz ist ja da. Sehr gut mit Trockenheit kommt Carex flacca 'Bias' zurecht. Ist ein regelrechter Wucherer und wintergrün. ;)
Sesleria heufleriana gefällt mir gut, wird in die engere Wahl genommen. :)
Das mit der Melica ist keine wirklich gute Idee.
Warum nicht? Wegen der Selbstaussaat? Oder gibt es noch andere Gründe?
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #344 am:

Ist es den Gehölzen dann dort nicht auch zu trocken?
Andere Gehölze habe ich nicht weit davon schon gepflanzt und sie haben sich über die Jahre gut entwickelt. Ich bin zuversichtlich.
Antworten