News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zucht? (Gelesen 8683 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Zucht?
Dein Vergleich hinkt wenn die Sämlinge 'nebenbei' eben nicht als Golf's verkauft werden.Ausserdem war es definitiv so. Die als 'Valerie' identifizierte Pflanze war billiger als viele der übrigen angebotenen Sämlinge.edit: eine meristem vermehrte Helleborus ist kein 'Ferrari', sondern ein Massenprodukt, das allein durch ihre Zahl billiger wird.
See you later,...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zucht?
Ist denn eine meristemvermehrte Helleborus billiger als ein Sämling? Das kann ich mir nicht vorstellen, wovon lebt denn dann die Meristemfirma und warum sind dann z.B. die Gold-Collection-Helleboren so teuer?Ein Samenkorn ist doch billiger als eine fertige Einheitspflanze vom Labor einzukaufen, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Zucht?
Doch, oder jedenfalls unterscheiden sich die Preise u.U. (wenn man beim Züchter kauft
) nicht wesentlich.Es ist die schiere Masse (ich glaube unter 10.000 Stück ist da nichts zu machen) und die besser kalkulierbare Vermarktung.Warum meristem vermehrte Pflanzen nicht teurer sind, ist mir allerdings auch ein Rätsel. Wenn man bedenkt was für Weltreisen die teilweise hinter sich haben... (von Asien nach Südamerika, oder umgekehrt, nach Europa...)

See you later,...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zucht?
Gut, wenn der Züchter nur 10 von Tausend Sämlingen für gut (nobel genug, ein bestimmtes gewünschtes Farbschema habend, bestimmte Eigenschaften habend) befindet und sie dann weiterverkauft, ist der hohe Preis gerechtfertigt. Dann hat er ja mit der Pflanze lange genug gearbeitet und ordentlich selektiert.Würde er aber alle Sämlinge verkaufen, wären sie nicht so teuer.Ich kann z.B. ohne Probleme in einer heimischen Gärtnerei eine "rote Christrose" kaufen, für 4 Euro.Eine "Zugekaufte" vom Großmarkt mit Etikett kostet dann schon 10 Euro.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Zucht?
Mag sein. Aber da unser nächstes GC hier nur ein paar Lenzrosen im Angebot hat, vermute ich, daß die Nachfrage nicht allzu groß ist. Schließlich haben Käufer auch gewisse Schönheitsvorstellungen. 'Alles' läßt sich denen auch nicht verkaufen.
See you later,...
Re:Zucht?
Das ist kein Argument. Die Großmärkte verkaufen einem ja auch einen Topf mit EINER blühenden Tagetes drin für 3,99 (und finden offenbar tatsächlich auch Leute, die das zahlen). Dafür kriegt man 1-2 Tüten Samen oder ca. 10 junge Pflanzen auf dem Markt.Ich kann z.B. ohne Probleme in einer heimischen Gärtnerei eine "rote Christrose" kaufen, für 4 Euro.Eine "Zugekaufte" vom Großmarkt mit Etikett kostet dann schon 10 Euro.
Re:Zucht?
Die Großhändler bzw. auch Gartenmärkte kaufen ihre Pflanzen wirklich unglaublich günstig ein - ein 9-er Topf für 3,99 Verkauf kostet im Einkauf 20-40 ct. ... das nur nebenbei. Unser Gartenfreak in der Nachbarschaft (kleiner Gärtner mit besonderen Pflanzen) ... hat mir Einblicke gewährt. Das lohnt dann nur in Massen...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Zucht?
Da H. im Einkauf vielleicht nicht so günstig sind und die Händler/Märkte/Gärtner nicht so viel dran verdienen, werden sie eben auch nicht in Mengen angeboten... außer vielleicht diese "Weihnachtsserien"...stimmt, hornveilchen, die für 59ct verkauft werden, kosten im einkauf 6ct das stück.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Zucht?
Ich habe mal in einer hiesigen renomierten Gärtnerei nachgefragt wieso sie nicht andere Hellis als die 08/15 anbieten. Antwort, die Einkaufspreise sind schon hoch, um daran etwas zu verdienen müssten die Preise so hoch angesetzt werden, dass die dann kein Mensch kaufen würde.Da H. im Einkauf vielleicht nicht so günstig sind und die Händler/Märkte/Gärtner nicht so viel dran verdienen,
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Zucht?
Dies ist ein Sämling einer Pflanze... komplett ohne Dünger, 45 cm hoher Blütenstiel mit Knospe(!), noch nicht offen... ... sind solche dicken, hohen Stiele genetisch bedingt? Mir erscheint so etwas sehr "künstlich", wobei ich in diesem Zusammenhang speziell "meristemvermehrt" meine... bei "normalen" Hybriden sind die Blütenstiele eigentlich wesentlich dünner... "schön" ist das nicht mehr.
(im Vordergrund normaler Kugelschreiber, im Hintergrund Grillstäbchen)

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zucht?
Ich habe unter meinem "Wildwuchs" aber auch so große Teile.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Zucht?
Aber - bitte - was ist daran noch "natürlich"... bzw. entspricht einer normalen Pflanze?Ich kenne solche Sachen von Delphinum, die es seit Jahren in den merkwürdigsten Größen/Auswüchsen gibt... nun bei H. auch?Ich weiß, daß nichts "natürlich" ist... vielleicht ein anderes Wort wie ästhetisch o.ä. ...Solche Stiele erinnern mich an Gen-Mais... sorry.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zucht?
Meine Sämlinge kommen alle aus einer Helleborus-Generation vor etwa 10 Jahren. Neue (Laborratten) hab ich lange keine mehr gekauft.Bei mir ist der Blattstiel an dieser langen Pflanze auch sehr lang. Ob er auch so dick ist wie bei dir weiß ich nicht. Ich hab die Pflanze diese Woche erst rausgemacht und an den Rand der Obstwiese gesetzt.(H. x hybridus wuchert mir im Beet zu sehr
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung