News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 21350 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

reinesHobby » Antwort #75 am:

Na ja, wenn jetzt sogar der Deutsche Wetterdienst den Winter für beendet erklärt, kann ja gar nix mehr schief gehen ;D ;D ;Dhttp://www.sueddeutsche.de/wissen/meteorologis ... 1891788Ich warte dann auf weiße Ostern! ;)
mifasola

Re:Gartenarbeiten im Februar

mifasola » Antwort #76 am:

Eigentlich wollte ich mich ja noch ein bisschen zurückhalten... Aber gut, das Laub am Fuß der Hecke war für die ganzen Zwiebelblüher bestimmt viel zu dick. Nach dem Freilegen kann ich immerhin melden, schon zwei blühende Krokusse zu haben! Waren vorher nicht zu sehen. Dann musste ich natürlich auch im vollgelaubten Küchenkräuterbeet rumpolken, weil ich da im Herbst diverse Zwiebeln aus der Baumarkt-Nothilfe versenkt hatte. Dabei habe ich gesehen, dass der Estragon schon 5cm hoch ist und ein Teil der Minzen bereits richtige Blätter hat :o Und wo ich so schön dabei war, habe ich dann noch gleich das Vorgärtchen weitgehend entlaubt und dort Staudenreste abgeschnitten... Der Winter ist ja vorbei...Wobei es mich echt erstaunt hat, wie viele Stauden schon beginnen auszutreiben. Muss mir den Garten in den nächsten Tagen mal in Ruhe ansehen. In einigen Ecken ist die alte Schicht ziemlich dick, nicht dass es drunter gammelt.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Gartenarbeiten im Februar

realp » Antwort #77 am:

Stundenlang Kompost verteilt. Dabei entdeckt: Der im Oktober gesetzte Knoblauch treibt aus. Man sieht schon bei einigen gesetzten Knollen 3 bis 4 cm frische Spitzen - und die Osterglocken sind auch schon gut 12 bis 15 cm aus dem Boden....
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #78 am:

Ich habe mich heute endlich daran gemacht, die Beete abzuräumen. Bis der Regen kam, waren anderthalb davon geschafft. Es ist irre, was einem dabei schon unter die Finger gerät. Geranium, das noch blühfähige Triebe hat, Calamagrostis, das zum größten Teil grün geblieben ist, an allen Stellen austreibende Stauden, selbst Verbena bonariensis treibt schon wieder durch, blühende Gräser und Vogelmiere... :o Der Versuch, Goldrute aus Epimedium zu popeln endete übrigens darin, Epimedium aus Goldrute zu popeln. ::)
mifasola

Re:Gartenarbeiten im Februar

mifasola » Antwort #79 am:

Ich will morgen auch an die Beete. Und noch zwei kleine Hasel, eine Stachelbeere, eine Josta umsetzen. Dafür müsste es aber langsam mal aufhören zu regnen...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gartenarbeiten im Februar

Katrin » Antwort #80 am:

Die Schattenbeete teilweise geräumt, mit Lauberde bestreut und gemulcht. Sieht das frühlingshaft aus!Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Gartenarbeiten im Februar

agarökonom » Antwort #81 am:

Ich habe heute dem Metereologen geglaubt und Bäume gepflanzt . 2 Paulownien auf die Gänsewiesen , 2 Asimia triloba ( die ärgerlich ärgerlich im 10 Liter Container gekauft gerade mal einen zwei-Hände-voll-Ballen hatten , der Rest war Blumenerde >:( ) , eine Quitte :D ( danke oile ! ) , einen Cornus "Amy's Winter Orange " ( ebenso , danke oile ;) ) , einen Vitex agnuscastus , Magnolia "Sundance " und nebenbei eine Fichte gefällt . Jetzt ist das Baumlager etwas leerer :D . Der Rest muß warten bis die Volieren fertig sind .Dann habe ich noch die Fuchsien neu getopft und aus dem Winterschlaf geholt und den Kamelien zu neuem Substrat verholfen .
Nutztierarche
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenarbeiten im Februar

oile » Antwort #82 am:

;DWarst Du wieder aktiv!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Gartenarbeiten im Februar

agarökonom » Antwort #83 am:

:-[ ich brauchte die Töpfe für die Kamelien ::) . Und da die meisten Pötte noch in Berlin sind musste jetzt halt was ausgepflanzt werden ;) .
Nutztierarche
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenarbeiten im Februar

oile » Antwort #84 am:

Ist doch bestes Gehölzpflanzwetter ;D .Morgen werde ich endlich mal wieder in den Oilenpark. GG will mit und endlich die blöde spargelige Birne fällen. Als ich ihm heute sagte, dass wäre auch höchste Zeit, später im Jahr wären die Kollateralschäden viel zu groß, schaute er mich entsetzt an: ob ich etwa da auch schon wieder was gepflanzt hätte???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #85 am:

;DWenn ich morgen mit den Beeten fertig werden sollte, werde ich noch Magnolien und vielleicht doch noch den Acer triflorum pflanzen. @Katrin: Ein herrlicher Anblick. Die Glückchen leuchteten hier heute nach dem Staudenrückschnitt auch gleich sehr viel kräftiger aus dem Beet. @agrarökonom: Gleich zwei Paulownias? Ich drücke die Daumen, dass sie werden. ;)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartenarbeiten im Februar

andreasNB » Antwort #86 am:

@agrarökonom: Gleich zwei Paulownias? Ich drücke die Daumen, dass sie werden. ;)
Ach, warum nicht.Die wachsen doch wie Unkraut. Und wenn sie 2 Jahre nach der Pflanzung doch noch nicht in die Puschen gekommen sind, einfach mal bodeneben absägen ;) Die P.fargesii wachsen bei mir zwar zurückhaltend, dafür sind die P.tomentosa, als ich sie im letzten Jahr gekappt habe, wieder auf 4-5 m geschossen ;D Blöd nur das die BlütenKnospen in unserem Klima hier jedes Jahr erfrieren. :( Die Woche bin ich mit dem Schnitt der Weinreben fertig geworden. Heute kamen die frosttoleranten Agaven auf ihre "Blumenbank" unter dem Vordach und einige Kübelpflanzen wanderten aus dem GWH. Gesät habe ich heut auf die Schnelle ins Töpfchen Manfreda virginica und die Zwiebeln Walla Walla und Braunschweiger.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

Janis » Antwort #87 am:

Blöd nur das die BlütenKnospen in unserem Klima hier jedes Jahr erfrieren. :( .
Du pflanzt 2 so gross werdende Bäume ohne die Chance zu haben, dass sie jemals blühen?Fehlt dann nicht doch etwas Entscheidendes, gerade bei der Paulownia?
LG Janis
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #88 am:

Heute bin ich fast damit fertig geworden, die Stauden runterzuschneiden. Ich weiß nicht genau, es dürften tatsächlich an die 300 m² Beetfläche oder sogar noch mehr sein? :o Auf jeden Fall machen einem die runtergeschnittenen Flächen eindrucksvoll klar, wieviel Fläche tatsächlich schon bepflanzt ist. Einen guten Teil habe ich direkt geschreddert und wieder auf den Beeten verteilt. Anschließend noch zwei Clematis gepflanzt, einige Schneeglöckchen von den neuen Wegen in die Beete befördert und angefangen, den Epimedium x versicolor 'Sulphureum'-Bestand aufzunehmen und zu topfen, weil die Beetumgestaltung ansteht.
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #89 am:

Du pflanzt 2 so gross werdende Bäume ohne die Chance zu haben, dass sie jemals blühen?Fehlt dann nicht doch etwas Entscheidendes, gerade bei der Paulownia?
Paulownias sind auch ohne Blüte eindrucksvoll. Davon abgesehen gibt es im Nachbarort ein Exemplar, das es immer mal wieder schafft, zu blühen. Meine eigene ist noch recht klein, hat aber die letzten beide Winter bislang gut überstanden.
Antworten