News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium, Schönheiten des Jahres 2005 (Gelesen 49034 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
aha - na vielleicht kann ich mir den liefertermin genauer ausmachen. werd die mal anschreiben.kühlen keller hab ich nämlich nicht. ???und das mit der kulturdauer hab ich richtig verstanden?lg phacelia
lg phacelia
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
"Kulturdauer" bedeutet zum Beispiel für den (Schnittblumen-)Erwerbsgärtner die Zeit vom Säen/Antreiben bis zur Blüte (=Ernte). 60 Tage (=2 Monate) halte ich bei Lilien für einen möglichen Wert (kommt ein bisserl auf die Art an).;)Ph.und das mit der kulturdauer hab ich richtig verstanden?
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
verstehe!!jetzt kenn ich mich aus! danke.lg phacelia
lg phacelia
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Noch eine Frage zu Lilium sargentiae (spezell auch an knorbs
):Sämlinge dieser Art treiben bei mir schon wieder mit Macht aus!
Ist dies normal oder eher als Herbstkapriole einzustufen?



Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
ach geh...hatte ich dir samen geschickt? dachte nur bulbillenNoch eine Frage zu Lilium sargentiae (spezell auch an knorbs):Sämlinge dieser Art treiben bei mir schon wieder mit Macht aus!
Ist dies normal oder eher als Herbstkapriole einzustufen?
![]()


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Sämlinge von L. pumilum:Die haben bei Frischaussaat reichlich gekeimt,sind 3-5 cm lange dünne aber vitale Blätter- wie soll ich die denn nun überwintern - an diese Problematik hatte ich gar nicht gedacht...L. martagon ist wohl hypogäisch, die sind noch unter der Erde und ich werde die Töpfchen wohl draussen lassen, es sei denn Ihr ratet mir anders.
Liebe Grüße, Uli
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Auw , die martagon's sind nicht so scharf auf Kälte , wenn ich mich nicht irre. Aber warte mal was die Lilienfan's sagen.LG
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
lilium martagon keimt für gewöhnlich unterirdisch verzögert, d.h. nach dem der samen ausgefallen ist, treibt unterirdisch eine kleine zwiebel. erst nach einwirkung der winterkälte treibt im nächsten frühjahr das erste keimblatt. aber keine regel ohne ausnahme...lies mal hier nach...bei martagon ist ein frühzeitiges austreiben des 1. keimblatts noch im gleichen jahr möglich. die sämlinge scheinen auch ein durchfrieren des pflanzgefäßes gut zu verkraften.l. pumilum hat beit mir im september kurz nach aussaat auch gekeimt. ich überwintere sie im frostfreien gewächshaus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005




Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
vielleicht weil's in deiner gegend nicht eisig genug ist, will sagen der wechsel von frost und auftauen in verbindung mit viel regen dürfte den kleinen zwiebelchen abträglicher sein als eine langanhaltende frostperiode.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Das wird's wohl sein. Ausgraben und im Glashaus überwintern ist das eine Möglichkeit?
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ich habe vor ein paar Jahre L. martagon gesät, dann den Topf immer draußen gelassen, nicht eingegraben, im windgeschützten Schatten.Ein paar Jahre lang kamen nur kleine Blättchen. Ein- oder zweimal habe ich die Zwiebelchen aus dem Topf gepult und in größere Töpfe mit frischer Erde gesetzt. Und dann - dieses Jahr - die Überraschung.Es blühte zum ersten Mal, im Topf, eine weiße Martagonlilie.Winterkälte hat gar nicht geschadet.L. martagon ist wohl hypogäisch, die sind noch unter der Erde und ich werde die Töpfchen wohl draussen lassen, es sei denn Ihr ratet mir anders.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Sorry, Du hast vollkommen recht, knorbs, ich habe mal gebuddelt und nochmal nachgeschaut: es sind tatsächlich Bulbillen der Lilum sargentiae, die Du mir geschickt hast und die jetzt ziemlich fett da stehen (größer als jeder Sämling)!...hatte ich dir samen geschickt? dachte nur bulbillenwie war das nochmal mit den trompetenlilien?? sind das nicht hypogäisch verzögerte keimer? dann wär's in der tat ne kapriole. muss ich zuhause mal nachgucken.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
komisch...die abgenommenen bulbillen von meinen sargentiae aus 2004 haben bei mir bis heute keinen zucker gemacht. ich hatte im sommer 2005 mal etwas nachgebuddelt + da lagen die bulbillen noch unverändert im substrat. überwintert hatte ich die kiste mit den bulbillen im frostfreien aber kalten gewächshaus. werde nochmal nachsehen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Hat jemand von euch Erfahrung mit Lilium fargesii? Kommt die die bei uns ausgepflanzt über den Winter (evtl. mit Kälte- und Nässeschutz)? 
