News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172777 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #345 am:

ich würde pumpots Vorschlag blind folgen. Unter den Carex gibt es sehr trockenverträgliche Arten und Helleborus foetidus ist für einen Winteraspekt unentbehrlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #346 am:

:-* Dankeschön, Du bist ein Schatz! Aber: Die Salix stehen schon hier, bewurzelte Stecklinge vom letzten Frühjahr (und ich bin fast sicher, Du hattest sie mitgebracht. Sie haben sich wunderbar entwickelt. :D ) Nachtrag: Ein sehr schöner Salix mit dunklen Knospen steht auch noch hier und soll mit gepflanzt werden - Dankeschön, Axel! :) (Gibt es einen Namen für das hübsche Kind? Es gibt kein Namensschild an dem Topf. :-[ )
Die waren nicht von mir, prima, dass Du schon bewurzelte hast, wahrscheinlich hast Du den Cornus sanguineum "Midwiter fire" von hier.Ist das andere diese und diese hier, die hatte Axel mitgebracht ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #347 am:

:-[ Mea culpa - bei den Töpfen mit den überwinterten Stecklingen hinter dem Gewächshaus herrscht Chaos. Der Dank für die Salix 'Flame' geht an Pumpot! Pumpot, von Deinem mitgebrachten Gehölzrückschnitt haben auch Stecklinge von 'Cardinal' und 'Buds Yellow' sowie die Liguster Wurzeln bekommen und sind gut über den Winter gekommen. :D Hab noch mal herzlichen Dank dafür!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #348 am:

Mein Winterfeuerchen brennt weiter obwohl heute wirklich Frühling war.BildIch habe heute den halben Garten abgeholzt :-X , das gibt wieder bunte Benjeshecke.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #349 am:

Oh, 'Midwinter Fire' ist aber ordentlich groß, sehr schön!!! - wie lang steht der schon?Ich hab 2 günstig gekriegt, weil sie als C. alba 'Sibirica' ausgezeichnet waren und will die mal an meiner Grenze zum Bahndamm ausprobieren, da scheint am späten Nachmittag so schön die Sonne von schräg seitlich-hinten durch ;D Aber ich denke, ich setze sie öfters auf den Stock.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #350 am:

Puuh, gute Frage, mindestens 5 Jahre, vielleicht auch älter. Ich habe vorhin den ersten überalterten Trieb ausgeschnitten.Siehst Du das Tiergartenband ;) ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #351 am:

Danke!Na, dann entspricht das Wachstum ziemlich dem "normalen" Cornus sanguinea, von dem hab ich genug Vergleichsexemplare ;D Und es nährt meine Hoffnung, dass die beiden auch ohne Päppeln ihre Aufgabe erfüllen können...und ich vielleicht eine komplette Hecke draus mache (oder gemischt mit Hamamelis) 8) Jaa!! :D Wie k(l)appte es denn mit den Wurzeln? :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #352 am:

Junior hat ein bißchen gesägt und gehackebeilt und geflucht- an den Eschenahornwurzeln :-X . Aber- alles blieb gerade!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #353 am:

Ja, das ist eher für "perfekte Situationen" konzipiert, aber schön, dass es dennoch hingehauen hat :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #354 am:

Ja das Material ist gut, ich bin jetzt einmal längs und einmal quer durch den Garten. Für die andere Längsseite liegt noch ein Karton unten- das wird!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

oile » Antwort #355 am:

Mein Midwinter Fire hat mich heute auch begeistert - aber auch etwas nachdenklich gemacht. Ich werde auf ihn aufpassen müssen, sonst unterwandert er mir flugs das Staudenbeet. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #356 am:

der läuft aus?! 'anny's winter orange' tut das bisher nicht, so sehr nicht, dass ich beim rückschnitt immer sorgen habe - der ganze strauch sitzt auf einem einzigen stämmchen, wohl dem ehemaligen steckholz... oder werden cornus-sorten gar veredelt?! das wäre dann ja noch übler. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #357 am:

Das kommt sicher noch, mein Winterfeuerchen treibt auch erst seit vorigem Jahr Ausläufer und schau wie groß er schon ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20982
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #358 am:

Es sind ja Sorten von Cornus sanguinea - da wäre ein Veredeln wahrscheinlich nicht sinnvoll, außer auf etwas anderes als Cornus sanguinea, und ob das geht ??? Eine C. sanguinea-Unterlage würde nämlich nach einiger Zeit ganz eifrig ausläufern und die Sorte, wenn sie denn schwachwüchsiger wäre, überwuchern :( Aber auch C. sanguinea macht die ersten 2-3 Jahre keine Ausläufer.Wenn die ganzen bunten Sorten schwachwüchsiger sind, könnte es etwas dauern, bis Ausläufer auftauchen, vielleicht auch nicht so viele?Wobei mir das Foto von Chicas 'Midwinter Fire' mit der Altersangabe von ungefähr 5 Jahren zeigt, dass zumindest diese Sorte so wuchsschnell ist wie meine Wildlingshecke.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #359 am:

Inzwischen hab ich den Pflanzplan noch ein paar Mal umgestellt und neu gezeichnet (und mich darin auf die Sträucher beschränkt). Zu den Weiden fiel mir noch ein, dass auf mehreren Brachgrundstücken in der Umgebung stattliche Weiden stehen - sie sollten es also auch bei uns aushalten. tg_140225.jpgUrspünglich sah es auf dem Stück so aus: tg_070914_26.jpgNach mehreren Durchgängen Brombeeren, Brennesseln und Quecken roden und einer Anreicherung mit Kompost war die Fläche leidlich bepflanzbar. (Ich hoffe, dass ich die Wurzeln von Brombeeren und Co. möglichst alle erwischt habe.) tg_140219_2.jpgGestern kamen die noch fehlenden Cornus alba 'Sibirica', heute habe ich gepflanzt. Für die Unterpflanzung hab ich mich erst mal auf Helleborus foetidus und Galanthus nivalis beschränkt. tg_140228_9.jpg
Antworten