News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Diospyros virginiana (Gelesen 7811 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Diospyros virginiana

andreasNB »

Hallo Allerseits,Dachte eigentlich zu diesem Baum gäbe es schon einen Beitrag, aber bis auf wenige Erwähnungen konnte ich nichts finden. Deshalb hier mal einige Bilder aus dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem von Mitte November ´05. Was mich verwunderte waren die großen Früchte welche nicht bzw. kaum (wenn man den Samen anknabberte) astrigierend waren. Sie schmeckten richtig lecker !Im letzten Jahr hatte ich ebenfalls Früchte von dieser Baumgruppe aufgesammelt, aber diese waren nur unwesentlich größer wie die aus dem BoGa Greifswald und extrem astrigierend.Und ich könnt beschwören, das es in beiden Jahren der gleiche Baum war.War wohl der lange warme Herbst dran Schuld ?Übrigens, der Samen war Mitte November noch unreif. Bis gestern hatte ich die Früchte anrotten lassen. Und wie es scheint sind die meisten Samen nach/ausgereift. D.virginiana aus BerlinBildZum Vergleich die aus dem BoGa Greifswald (dem Arboretum). Übrigens ohne Samen!BildHier nochmal im Vergleich zur 1Euro-MünzeBildBildDies hier soll angeblich Diospyros kaki var. sylvestris sein (BoGa Berlin).BildVieleGrüßeAndreas
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Diospyros virginiana

Re-Mark » Antwort #1 am:

Du Glücklicher, ich habe in eben diesem BoGa neulich nur zwei oder drei Früchte gefunden. Bei der D. kaki waren sowohl welche mit als auch welche ohne Kerne am Strauch. Da erwischte ich eine extrem adstringierende. Die Persimmon fand ich aber auch essbar. :)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Diospyros virginiana

bernhard » Antwort #2 am:

diesbezüglich kann ich nur berichten, dass meine diospyros kaki, als auch meine diospyros virginiana in zone 6 den letzten winter ausgepflanzt überstanden haben. sorgen habe ich mir ja eher bei der d. kaki gemacht. aber ausser ein paar zurückgefrorenen spitzen hat sie keinen schaden genommen.in nachbars garten steht eine mittlerweile gut drei meter hohe, mehrstämmige kaki. direkt an der hauswand allerdings.im boga der uni graz steht eine stattliche virginiana. es zeigt, dass sie auch bei uns sehr hoch werden kann. früchte sah ich allerdings noch nirgends. das will aber nichts bedeuten, da ich im boga wohl zur falschen zeit war.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Diospyros virginiana

cydorian » Antwort #3 am:

Was mich verwunderte waren die großen Früchte welche nicht bzw. kaum (wenn man den Samen anknabberte) astrigierend waren. Sie schmeckten richtig lecker !
Langer warmer Herbst und im richtigen Stadium probiert. Die Früchte auf dem Bild sind ja schon vollständig glasig und weich.Bei Persimonen wäre durch Züchtung noch einiges an Frosttoleranz bei guter Fruchtgrösse und verringertem Gerbstoffgehalt zu erreichen. Vielfalt und Genpool sind gross. Ich habe in Japan ganze Bergwälder wildwachsender Bäume gesehen. Hybriden mit den amerikanischen Arten sind vielversprechend. Lohnt sich aber wohl nicht.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Diospyros virginiana

andreasNB » Antwort #4 am:

@Bernhard,kannst Du Angaben zur Herkunft (Sorte?) Deiner Kaki machen ?Bei Zone 6 hast Du ja - wie´s scheint - eine mit besonders guten Genen erwischt ;)@cydorianBei einer "null-8-15" D.virginiana (Ist bestimmt ein Sämling.) hätte ich nie diese Fruchtgröße in Deutschland erwartet. Falls es Dich mal wieder nach Japan verschlägt und Du etwas Zeit erübrigen kannst, wirst Du bestimmt zur Pflanzenbeschaffung und Versand verdonnert ;DAlso verrat es bloß nicht wenn es so weit ist. ;)Geben tut es schon so einige Sorten bzw. Auslesen. Nur sind sie halt schwer bzw. nicht in D. erhältlich. Und man muß ja auch bedenken, das "normale" Kaki/Sharon-Früchte erst seit einigen Jahren in großen Stil in D. angeboten werden.Oder irre ich mich da in meinem "Zeitfenster" ::) ? Viele GrüßeAndreas
Habakuk

Re:Diospyros virginiana

Habakuk » Antwort #5 am:

Möchte das Thema noch einmal aufwärmen, weil mich die Früchte interessieren.Fand auch noch einen Anbaulink dazu.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Diospyros virginiana

Damax » Antwort #6 am:

Möchte das Thema noch einmal aufwärmen, weil mich die Früchte interessieren.Fand auch noch einen Anbaulink dazu.
Hi Gizi, D.virg wächst als Sämling gut im Wald, Zone 6, keine Frost-probleme! Habe auch den Hybrid Kaki x virginiana, auch hart undwüchsig; Dyosp.kaki ist hier nicht hart, Dyosp.lotus schon, aber nicht essbar - es hybridisieren alle miteinander - ciao damax
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Diospyros virginiana

floXIII » Antwort #7 am:

Gerne möchte ich meine ersten Erfahrungswerten mit der Diospyros virginiana Sorte "Prairie dawn" weitergeben.
Gekauft hatte ich den kleinen Baum im Frühjahr 2018. Anschließend wurde das Bäumchen in einen ca. 40l Topf gepflanzt, da ich noch nicht genau weiß wohin ich ihn auspflanzen soll. Bereits vergangenes Jahr setzte er ein paar kleine Früchte ah, die dann allerdings schon bald abgeworfen wurden.
Dieses Jahr gab es dann bereits mehrere Fruchansätze. Im Laufe des Sommers fielen allerdings immer wieder Früchte ab, sodass ich befürchtete erneut lehr auszugehen. Am Ende haben es dann aber doch zwei Früchte zur Reife gebracht. Die erste Frucht fiel vor ca. einer Woche vom Baum. Ich hab sie dann noch ein paar Tage neben anderem Obst gelagert, da ich fürchtete sie könnte noch abstringierend sein. Da man aber recht ungeduldig ist, wurde sie vor zwei Tagen verkostet. Und ich war begeistert, obwohl ich jetzt kein Kaki-Liebhaber bin. Typisches Kakiaroma bei mittelweicher Konsistenz, sprich ausschlürfen der Frucht wäre nicht möglich gewesen ;)
Die zweite Frucht habe ich dann vor ein paar Tagen vom Baum gepflückt, damit diese nicht auch zu Boden fällt und ggf. beschädigt wird. Die wird dann in den kommenden Tagen gegessen.
Die Fruchtgröße ist natürlich Bescheiden, aber so kleine Früchte haben auch ihren Charm. Man braucht halt nicht nur einen Teelöfel sondern schon eher einen Espressolöffel zum auslöffeln.
Aber Kakis schon im Spätsommer (zumindest hier in Südtirol), das hat schon was.
Dateianhänge
IMG_20190905_121458.jpg
Microcitrus
Beiträge: 1483
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Diospyros virginiana

Microcitrus » Antwort #8 am:

Die werden bei klimawandelgehölze de als Forstpflanzen angeboten!
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21070
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Diospyros virginiana

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Der Sämling, der bei mir ausgepflanzt in der Obstwiese steht, verträgt jedenfalls viel Trockenheit, wie er die letzten Jahre bewiesen hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Diospyros virginiana

cydorian » Antwort #10 am:

Weiss nicht, was der mit "Agroforst" meint. Hierzulande ist die Art jedenfalls nicht konkurrenzfähig im Wald, bleibt viel zu niedrig. Wenn das Holz etwas einbringt, vielleicht in Reinkultur. Das wäre dann eine Holzplantage. Wahrscheinlich wärs dann aber sinnvoller, eine der Lotuspflaumenarten zu pflanzen, die sind auch schon seit 2000 Jahren in Europa und werden höher.

Insgesamt fehlt etwas Nachrichtengehalt im Bezug auf Obst.
Antworten