News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 21380 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

Janis » Antwort #90 am:

Paulownias sind auch ohne Blüte eindrucksvoll.
Ja, ich weiss, ich hatte mal eine Paulownia in der Nachbarschaft, die ich immer sehr bewundert habe, und die einen phantastischen Anblick bot, wenn sie blühte.Ich persönlich würde diesen Baum halt nicht pflanzen, wenn ich wüsste, dass ich auf eine Blüte verzichten muss.In meinem jetzigen Garten hätte hier auch gerne wieder eine Catalpa gehabt, aber mir wurde wegen den klimatischen Verhältnissen abgeraten.
LG Janis
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #91 am:

Was soll mit einer Catalpa in 8a denn bitte passieren? ??? Die sind selbst hier völlig winterhart und meine blühen jedes Jahr.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

Janis » Antwort #92 am:

Das frag ich mich, nachdem ich in sämtlichen Beschreibungen lese, dass die Catalpa vollständig winterhart sei, inzwischen zwar auch – aber wenn man eine Gegend und das Klima noch nicht kennt, glaubt man halt dem Gärtner einer hiesigen Baumschule, wenn er sagt, das würde hier nichts.
LG Janis
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartenarbeiten im Februar

andreasNB » Antwort #93 am:

Paulownia fargesii steht im Botanischen Garten Berlin geschützt im Gehölzbestand und ist bisher immer voll von Samenkapseln gewesen. Hier mal die angesprochenen Neuaustriebe von P.tomentosa.Links und rechts steht ein Expl. was ich nicht geschnitten hatte.Das Photo hat leider eine schlechte Qualität. Ist aber eine ziemlich imposante Wand ;D Paulownia
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenarbeiten im Februar

oile » Antwort #94 am:

Ich habe heute im Oilenpark sämtliche Stauden von den Resten des vergangenen Jahres befreit, dabei auch obergartentrottelmäßig eine Potentilla fruticosa dem Erdboden gleichgemacht ::) und diverse Akeleien und leider auch Phloxe plötzlich in der Hand gehabt, feinsäuberlich von unten abrasiert. Ich sah ein, dass die W-Tiere großen Hunger haben und spendierte ihnen daher großzügig feine Körnchen. 8) GG hat tatsächlich den Birnbaum, der in die Kastanie hineinwuchs, gefällt - jetzt sieht der Platz richtig gut aus und schreit nach einem netten kleinen neuen Gehölz. 8) Ach ja, zu allerletzt habe ich zum Ausgleich noch ein weiteres Stück der Wiese ausgekämmt umd bin dabei mehrfach eingebrochen. Ich spendierte weitere leckere Körnchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #95 am:

Heute habe ich das Rosa-rugosa-Dickicht gänzlich aufgelöst und zu insgesamt gut 10 m Rosenhecke verarbeitet. Hätte ich mehr Lust zum Pflanzlöchergraben gehabt, wäre die Hecke doppelt so lang geworden. :-\Im gesamten Rosendickicht sowie den drumherum stehenden Gehölzen hatte sich zudem Kolbenspiere breitgemacht. :P Die ist nun genauso Geschichte, wie eine nicht blühende Heckenrose. Eine große Deutzie ist aus dem Gestrüpp gerettet und hat einen neuen Platz, außerdem habe ich heute noch zwei Magnolien und eine Amelanchier ovalis gepflanzt sowie zwei Hemerocallis umgesetzt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

Staudo » Antwort #96 am:

Ich habe heute allerlei Schneeglöckchen gepflanzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

agricolina » Antwort #97 am:

Ich habe die nächsten zehn Meter Forsythienunkrauthecke mit allem möglichen anderen Unkraut gerodet und mich wieder fürchterlich über diese meterlang verzweigten Triebe geärgert. Dabei schnitt ich auch einen unbekannten Strauch zurück, dessen Holz leuchtend neongelbe Schnittstellen hat. Waren bedornte, braune Triebe. Was könnte das sein?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

Staudo » Antwort #98 am:

Berberis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

agricolina » Antwort #99 am:

Danke! :D
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Gartenarbeiten im Februar

Hardy_whv » Antwort #100 am:

Habe heute - einen Nistkasten in einer Linde aufgehängt. Damit habe ich jetzt vier Nistkästen ums Haus. Einen weiteren Nistkasten "Sperlingskolonie" mit drei Bruträumen habe ich bestellt. Der wird dann wohl Ende der Woche aufgehängt.- die Lage meines künftigen Komposthaufens (drei Kammern) im Garten markiert. Ist ein wesentliches Projekt für dieses Jahr. Leider muss vorher ein vorhandener Buchsbaum dazu umgesetzt werden. Das wird sicher schweißtreibend. Der Strauch ist ca. 1,5m hoch und genauso breit. Könnte man den jetzt schon umsetzen oder sollte ich damit eher bis ca. Mitte März warten?- die Pflanzung einer ca. 15m langen, zweireihigen, freiwachsenden Hecke aus Wildsträuchern vorbereitet. Dafür mussten ein paar vorhandene Pflanzen weichen.Habe dank der ständig scheinenden Sonn sogar schon etwas Farbe im Gesicht bekommen. Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenarbeiten im Februar

oile » Antwort #101 am:

Ich habe heute im "lustigen" Staudenbeet den Staudo gemacht ;D. Die Glückchen stammen aus dem Oilenpark. ich hatte sei bei der letzten Schneebeerrodeaktion GGs gerettet und in einTöpfchen gepackt. Das hatte ich vergessen. Gestern blühte es aus diesem Töpfchen. ;D Anschließend habe ich im Hausgarten trockenes Zeugs abgeschnitten, Hornkraut gerupft und viel trockenes Kastanienlaub aus den jetzt zugänglichen Ecken geklaubt. Dann war der Tag leider schon um bzw. musste ich mich ums Abendessen kümmern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenarbeiten im Februar

Gänselieschen » Antwort #102 am:

Am Freitag habe ich meine Grünkohl geerntet und die beiden Vogelfutterstellen gesäubert - mehr war nicht drin.Samstag noch bischen Außenrevier gemacht, ein paar Stiefmütterchen und Hornveilchen verteilt - so als Frühlingsauftakt. Es war mir einfach noch zu grau - und dabei habe ich ständig vor mich hingemurmelt - "Es ist Februar, es ist Februar, es ist Februar". Hat aber nicht geholfen.Am Sonntag musste ich dann die Reste der Lagerfeueraktion beseitigen, wir haben viel feines Zeug von der Lärche verbrannt und die Nadel waren überall. Den Versuch weiter zu verbrennen habe ich dann gestoppt - es hat zu sehr gequalmt, die Lärchennadeln sind nicht trocken genug.Weiter geharkt im Vorgarten und das Laub unter dem Haselnuss beseitigt - hoffentlich nicht zu früh. Aber sonst sind die Frühjahrsblüher dort wirklich kaum zu sehen. Bei den Stauden habe ich mich in Zurückhaltung geübt - es ist mir wirklich noch zu früh zum Rückschnitt.Algen aus dem Teig habe ich noch gefischt - die wachsen schon wie blöd. Ist das bei Euch eigentlich auch schon so nach dem Winter.Zwei Fische wurden gesichtet und ein Frosch - der letztere aber nicht von mir.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Gartenarbeiten im Februar

Bienchen99 » Antwort #103 am:

ich hab gestern am Regenwasserauffangbecken die vertrockneten Brennnesselstiele rausgerupft.Dabei wär ich fast ins Wasser gefallen, weil es dort so rutschig war ;D
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1844
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Gartenarbeiten im Februar

Klio » Antwort #104 am:

:-\ Das wär bestimmt recht ungemütlich geworden.Hab gestern die winterharten Topf-Stauden am Balkon etwas ausgeputzt, die Hemerocallis treiben wie verrückt. :-\ Staudenwicken schieben frische Triebe, die vom letzten Jahr sind auch noch grün, die Campanula blühen vereinzelt. Und 3 "überwinterte" Helleboren blühen.Die nicht winterharten Herbstsaxifragen haben auch überlebt. :)So richtig kalt werden darf es jetzt nicht mehr, sonst gibts viel Matsch. :-\
Antworten