News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert (Gelesen 19998 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #90 am:

Ich hätte da einen anderen Verdacht:Scolymus hispanicus. >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

July » Antwort #91 am:

Wenn es die Distel sein sollte, die wird schnell keimen und dann musst Du wohl reklamieren gehen....oder?Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #92 am:

"Die Distel" sieht genauso aus, wie auf dem Samentütchen abgebildet. Ich vermute, die wird in Apulien wohl auch Cardone selvatico genannt und wächst an Straßenrändern.Nur die blaue Blüte auf der englischen Übersetzung und die botanische Bezeichnung sind dann nicht so ganz korrekt ;)Reklamieren werde ich nicht, bei der Bestellung lagen soviele Gratispackungen dabei. Es ist ein Versuch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

July » Antwort #93 am:

.....na denn....ich warte ab was Du weiterhin zu berichten hast ;)Und bestelle erst einmal nicht diese Pflanze...Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #94 am:

Pfft , Feigling 8) ;)Auf den Bildern schaut sie ja nett aus, exotisch und stachelig. Und man isst die Wurzel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #95 am:

So, hier der Samen der angeblichen wilden Kardone (Cardy Wildform) "Cardone selvatico"
Dateianhänge
samen_cardy_fragezeichen.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #96 am:

Und so wie der Samen der Cardy-Sorte "Plein blanc inerme" sehen auch die anderen Cardysamen (und die der Artischocken) aus.
Dateianhänge
samen_cardy.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18577
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

lerchenzorn » Antwort #97 am:

Soso. Und darum hat sich nun die ganze Diskussion gedreht? ;) In Italien scheinen noch etliche Disteln als wilde Artischocken bezeichnet und genutzt zu werden, darunter die verbreiteten Kratzdisteln (Cirsium).Silberdisteln (Carlina) heißen ebenfalls Cardo, Cardone, Carciofo selvatico.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #98 am:

Und wo blieb diese elementare Aussage weiter vorne im Thread (bevor ich "die Distel" bestellt hatte), hä!? ;) ;D Jedenfalls wird der Zierwert von "Cardone selvatico" etwas anders sein, als der von Cynara 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #99 am:

Schneekardonen 8) .
Dateianhänge
schneekardonen_070215.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

July » Antwort #100 am:

Schick:)!!!!Bei mir stehen auch noch welche auf dem Acker....aber nicht im Schnee.LG von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #101 am:

Ich hab immer noch keine gekostet, das Bleichen ist mir zu aufwändig gewesen. :-\ Außerdem schoben sie gegen Spätherbst noch Blüten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

July » Antwort #102 am:

Ich habe bitteren Tee von deren ungebleichten Blättern getrunken :P ;DBei mir blühten im Spätherbst auch ein paar Exemplare.Sind doch wunderschön anzusehen nicht wahr :)LG von July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #103 am:

bitteren Tee. Naja.Hoffentlich hat er geholfen :-XJa, sie sind schön anzuschauen. Richtig ornamentale Stauden :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28658
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert

Mediterraneus » Antwort #104 am:

Die Unterschiede: Blätter sind unterschiedlich grau und unterschiedlich gelappt. In der Blütenhöhe sind sie alle gleich, zwischen 1,8 m bis 2,5 m.und Blütenfarbe. "Pleine Blanc Inerme" ist weißblau. "Gobbo di Nizza" ist hellviolett.
Dateianhänge
vorne gobbo di nizza hinten pleine blanc inerme.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten