Danke fuer diesen Input,hab gesucht und auch gefunden, dass v.a. im Sueden von Mexico die Knollen als Nahrungsmittel angebaut werden,und dass ein Gebraeu namens Dacopa nach dieser Quelle aus Bluetenblaettern, nach wiki aus den geroesteten Wurzeln gewonnen wirddie Blueten im Salat? ganz oder die ausgerupften Bluetenblaetter?kannst Du aus Erfahrung sagen, welche Dahliensorte die dickesten Knollen kriegt?DankeDahlienknollen kann man auch essen, habe ich noch nicht probiert, kommt noch:)Aber die Blüten der Dahlien kommen mit an den grünen Salat....wunderbar fürs Auge und säuerlich schmeckend:)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dahlien mit schmackhaften Knollen (Gelesen 11820 mal)
Dahlien mit schmackhaften Knollen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Dahlien
Jaaaaa, die hab ich auch
hm, ich hab die gar nicht beschriftet im Herbst. Das kann ja ein buntes Dahlien-Gewirre werden
aber essen möcht ich die auch nicht unbedingt


- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Dahlien
Vielleicht stinken ja nur die Knollen von der dort oben so extrem dahelig
, aber fette Knollen macht sie auf jeden Fall. Die trage ich nach dem Sommer tw. nur mit zwei Händen weg.

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Dahlien
oh ja, selbst mein Ableger war doppelt so groß, wie vor dem Einpflanzen

- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Dahlien
Ich habe am Freitag in einem Wühlbehälter vor einem Pfennigmarkt "Dahlienknollen" gesehen. Habe erst gedacht, ich hätte mich verguckt - es waren Teile, die waren nicht dicker als ein kleiner Finger und davon nur ein Dingens je Tüte. Das kann doch nichts werden
?

Re:Dahlien
Ich kann mich dunkel erinnern, das wir auch schon solche Mickerdinger eingebuddelt haben, die dann auch gekommen sind.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Dahlien
Mickrige gepflanzt habe ich auch schon (die waren aber immer noch größer als ein Finger) - aber zumeinst sind die dann nicht durch die Überwinterung gekommen.
Re:Dahlien
kannst Du mir sagen, was das fuer eine Sorte ist?kenn mich mit Bluemchen nicht aus, und bisher waren Dahlien fuer mich nutzlose daher uninteressante Bluemchen *blush*...aber fette Knollen macht sie auf jeden Fall. Die trage ich nach dem Sommer tw. nur mit zwei Händen weg.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Dahlien
Nee, das Foto siehst du oben - die Farbe ist etwas mehr dunkelrot als auf dem Foto. Dort scheint sie ja eher lilas zu sein.Ich kultiviere diese Dahlie, die ich mal von meinem ehem. Schwiegervater von der Ostsee bekam, seit ca. 1994. Immer die eine Sorte - es gab Zeiten, da habe ich eine Fläche mit über 70 Knollen bepflanzt.Eine ganz normale, sehr wüchsige Pompondahlie mit einem Blütendurchmesser von ca. 10 cm.Ich kann dir gern ein Päckchen als Test senden - aber essen würde ich die wirklich nicht. ::)Nicht bewährt hat sich bei mir organischer Dünger bei den Dahlien - in dem einzigen Jahr, als ich mal Pferdemist mit eingrub, waren die Dahlien richtig mies. Ich habe sehr sandigen, recht armen Boden. Die Dahlien bekommen eine Starthilfe mit Kompost und nochmal etwas Blaukorn am Anfang der Saison und dann nur noch Wasser.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Dahlien
wir lieben diese Dahlie
wo die schon überall ist
und sie treibt auch schon wieder aus
aber ich würd Dahlien auch nicht unbedingt essen, es sei denn, es würd wirklich nichts anderes mehr gebenaber über eins bin ich frohmeine Knobi-Rauke sprießt wie verrückt....alle wieder da, die von Tara, die von Crambe
....jippieh
hm, falscher Thread, ich dachte, ich wär beim Gemüsebeet







Re:Dahlien
Danke fuer das Angebot, Gaenselieschenhab jetzt erst mal erstanden, was hier greifbar warein Packen 'Dahlia dinnerplate mix'was auch immer das istdie Knollen haben nach nix gerochen, treiben jetzt ziemlich flott am Schlafzimmerfenster, fuer Mi/Do ist nochmal richtig Frost angesagt,danach kommen sie ins ungeheizte Treibhauswenn ich sie nicht essen oder sonstwie nutzen kann, wozu sollte ich sie dann anbauen?nein, wirklichhier scheint echtes Gemuesebau-Entwicklungsland,sogar Kohl und Suesskartoffeln dienen - oft nur - Zierzwecken
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Dahlien
Naja, das würde ich relativieren - wir hier im Forum sind da wirklich experimentierfreudig.Ich habe im Herbst Eichenmehl hergestellt und Pudding davon gemacht 

Re:Dahlien
wenn ich sie nicht essen oder sonstwie nutzen kann, wozu sollte ich sie dann anbauen?nein, wirklich



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Dahlien
Ich pflanze die Dahlien auch wegen der Blüten.
Aber die Knollen zu essen wäre sehr hilfreich - die werden nämlich fast alle riesig - ich brauche die Schubkarre um sie zu transportieren, eine Kiste mit 4 - 5 Stück kann ich kaum noch heben.
Und Nachbarn und Bekannte wollen alle keine haben, weil sie keine Lust oder Zeit haben sie immer wieder ein- und auszugraben.
Ich habe nicht mal Platz, sie im Winter zu lagern und trotzdem konnte ich gestern im Baumarkt Edge of Joy nicht widerstehen.




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli