News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Loropetalum chinense "Fire Dance" (Gelesen 18978 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Wollgärtner
Beiträge: 15
Registriert: 19. Nov 2005, 17:19

Loropetalum chinense "Fire Dance"

Wollgärtner »

Moin,jetzt habe ich mal eine Frage zur Riemenblume( Loropetalum chinense "Fire Dance). Habe sie seit diesem Frühjahr im Kübel auf der Terasse, steht jetzt mit Vlies um den Topf gewickelt in der überdachten Laube.Hat schon jemand Erfahrungen bezüglich der Winterhärte gemacht?Was ich bis jetzt so gelesen habe, sagte nur, daß kein strenger Frost vertragen wird. Andere Quellen schreiben von winterhart bis -15 Grad ???In dieser Laube überwintern bei mir zB. auch Kamelien, Nandina und andere Gehölze im Kübel ohne Probleme. Es friert hinein, da die Laube zu einer Seite hin offen ist.Bin wohnhaft in SH, 20 km nördlich von HH. Gruß Wollgärtner
Benutzeravatar
Wollgärtner
Beiträge: 15
Registriert: 19. Nov 2005, 17:19

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Wollgärtner » Antwort #1 am:

Ju-huuu,weiß keiner was über Loropetalum? ???
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Caracol » Antwort #2 am:

Doch, doch doch! :DIch habe genau diesen Strauch in einem Topf und er bewaehrt sich bislang gut. Den taeglichen Frost scheint er zu vertragen und hat nun auch schon -6 Grad abbekommen ohne zu schwaecheln.Erworben hab ich ihn im Fruehsommer in einem 3Liter Topf und in 6L umgetopft. Nach der Misshandlung der Gaertnerei hat er sich erkenntlich gezeigt und ist etwas auf die dreifache Groesse gewachsen und schaut nun auch wie ein Ausbund der Gesundheit aus.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Joachim

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Joachim » Antwort #3 am:

Moin,ich habe einen Loropetalum im Herbst 2004 gekauft und ebenfalls in einer 'Laubensituation' überwintert. Nach meiner, einwinterigen Erfahrung ist der Loropetalum nicht so hart wie z.b.Kamelie oder Nandina. Mein Exemplar hat während des letzten Winters die meisten Blätter verloren und ist dann Anfang März bei dem Wintereinbruch um ca. die Hälfte zurückgefroren, hat sich sich seitdem aber wieder völlig erholt. Mögliicherweise stammte mein Exemplar aber aus einer Gewächshausvermehrung und war daher nicht auf Freilandbedingungen eingestellt. Der kommende Winter wird es zeigen.MfGJoachim
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Guda » Antwort #4 am:

Ich habe dem holländischen Gärtner geglaubt, als er mir sagte, der Loropetalum sei bei uns winterhart: "schließlich ist er doch mit Hamamelis verwandt". Nun steht er im Sommer im Kübel auf der Terrasse , im Winter im nicht beheizten Haus, wo er einen Teil der Blätter verliert. Wann darf er wohl wieder hinaus? Und wer hat schon mal versucht, ihn im Frühjahr auszupflanzen? Minus 5° erreichen wir natürlch schnell. Laubschütte und Ummantelung, würde das reichen ? Verlieren würde ich ihn ungern, dann lieber Kübelhaltung.Er ist ja die ganze Vegetationsphase über schön dunkelrotlaubig, aber im Herbst mit den glühenden Blättern eine Augenweide.
Dateianhänge
2006-08-16_006_Loropetalum_chin._Fire_Dance.jpg
bristlecone

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

bristlecone » Antwort #5 am:

Ich habe dem holländischen Gärtner geglaubt, als er mir sagte, der Loropetalum sei bei uns winterhart: "schließlich ist er doch mit Hamamelis verwandt".
Seltsames Argument, was der Gärtner da anführt: Eine Reihe von Gehölzen ist mit Hamamelis näher verwandt und nicht die Spur von winterhart.Loropetalum würde ich nur in sehr geschützten Lagen im Westen Deutschlands im Freiland eine Chance geben. Hier am Oberrhein wird sie ab und zu angeboten, ich kenne aber keinen Standort, wo die Pflanze über längere Zeit ausgehalten hat.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Caracol » Antwort #6 am:

Meiner ist letztendlich doch verreckt. Ich nehme also alles oben Erwahente zurück. Ein kurzer aber heftiger Frost hat ihm den Garaus gemacht. Nix da, wie Hamamelis. Kann man von der Winterhärte nicht vergleichen, auch wenn die Blüte Ähnlichkeiten aufweist.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Guda » Antwort #7 am:

Dann bin ich froh, dass er weiterhin im Kübel geblieben ist. Und auf der Terrasse gefällt er gut ! Ich ahnte schon, dass es keine positiven Erfahrungen gibt. Es waren die Augen wieder mal größer gewesen als .... Die Pflanze gefiel mir schon immer, ich wollte sie haben.
Benutzeravatar
Wollgärtner
Beiträge: 15
Registriert: 19. Nov 2005, 17:19

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Wollgärtner » Antwort #8 am:

Moin. Schön, dass dieses Thema noch mal wieder aus der Versenkung aufgetaucht ist. Eure Erfahrungen decken sich mit meiner: der Winter draussen war nichts für diesen "Feuertanz". :-XWerds vielleicht nochmal mit einer Nachfolgepflanze versuchen, die dann frostfrei überwintern darf, denn sie ist doch sehr nett anzusehen.Gruß Wollgärtner
Benutzeravatar
heinz
Beiträge: 47
Registriert: 23. Mär 2004, 16:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Pflanzenbestimmung erbeten

heinz » Antwort #9 am:

Hallo, ein Freund hat diesen Strauch im Garten und nun rätseln wir, um was es sich handeln könnte?!http://picasaweb.google.de/shimaha/Unbe ... Vielleicht kann jemand mir einen Tipp geben?DankeHeinz
brennnessel

Re:Pflanzenbestimmung erbeten

brennnessel » Antwort #10 am:

hallo heinz, könnte es ein gewürzstrauch (Calycanthus) sein?lg lisl
bristlecone

Re:Pflanzenbestimmung erbeten

bristlecone » Antwort #11 am:

Das dürfte Loropetalum chinense in der roten Sorte sein, in der dieser Strauch meistens im Handel zu finden ist.Das ist ein Verwandter der Zaubernuss (Hamamelis) aus China. Er ist bei uns nicht sehr winterhart und übersteht im Freien ohne Schutz nur sehr milde Winter.
Benutzeravatar
heinz
Beiträge: 47
Registriert: 23. Mär 2004, 16:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzenbestimmung erbeten

heinz » Antwort #12 am:

Hallo, vielen Dank! Genau das ist es!! Super.Viele Grüsse aus TimmelHeinzAnfrage mit bestehendem Thread zusammengeführt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Hat jemand mittlerweile Erfahrungen mit einem ausgepflanzten Exemplar?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Loropetalum chinense "Fire Dance"

HappyOnion » Antwort #14 am:

Nichts zu machen. Hat selbst im Doppelfolienhaus (vermutlich nur -10 Grad) in den letzten beiden Wintern, nicht gut überstanden. Wuchs mehr rückwärts als vorwärts. Die roten Exemplare sind beim Kollegen (geschütze Lage) gleich im ersten Winter abgängig gewesen. Der war noch relativ mild (vor 3 Jahren). Lorepetalum chinense ist im letzten Winter total ausgefallen im Freiland. Zur Blüte kamen nur die Exemplare, die im frostfreien Gewächshaus kultiviert wurden.
Antworten