News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723810 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #690 am:

*hat gerade bei der verlosung eine staudensichel gewonnen und flippt aus aus aus* :D ;)Danke!Ob das schöne Ding phloxgeeignet ist? ???
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #691 am:

*hat gerade bei der verlosung eine staudensichel gewonnen und flippt aus aus aus* :D ;)Danke!Ob das schöne Ding phloxgeeignet ist? ???
Glückwunsch Inken,so ein Teil verwende ich schon seit vielen Jahren..Nach einem "Schredder-Unfall" mußte ich gleich eine neue nachkaufen. Mit ihr kann man in windeseile Stauden abschneiden, besonders im Herbst ist die Sichel unentbehrlich.Für Phloxe habe ich sie noch nicht verwendet, da meine noch jungen Pflanzen bisher noch nicht gut verwurzelt waren.
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten II (2014)

Callis » Antwort #692 am:

Wo finde ich eigentlich den Thread über Phlox-Sämlinge wieder?Vermelde stolz die ersten Keimblätter von Samen von 'Cassis' und 'Prospero'.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #693 am:

Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #694 am:

Glückwunsch Inken,so ein Teil verwende ich schon seit vielen Jahren..Nach einer "Schredder-Unfall" mußte ich gleich eine neue nachkaufen. Mit ihr kann man in windeseile Stauden abschneiden, besonders im Herbst ist die Sichel unentbehrlich.Für Phloxe habe ich sie noch nicht verwendet, da meine noch jungen Pflanzen bisher noch nicht gut verwurzelt waren.
Danke. :D *denkt noch ein bisschen über den "schredder-unfall" nach* ::)@Callis, ich bin wirklich gespannt, welche Farben und Blütenformen Eure Sämlinge zeigen werden. Beim Lesen in alter Literatur stellt sich die Züchtertätigkeit am Phlox doch relativ langwierig und mühsam dar. Aus einer Unmenge von erzielten Sämlingen werden schlussendlich nur sehr wenige erfolgversprechende ausgewählt, von denen wiederum viele den Beobachtungszeitraum (bis zu 8 Jahre) nicht "überstehen" ... Alles natürlich nach Vorlieben oder auch speziellen Anforderungen ausgewählt. ;) - Viel Glück und gleich einen Volltreffer wünsche ich Dir! :)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #695 am:

*hat gerade bei der verlosung eine staudensichel gewonnen und flippt aus aus aus* :D ;)Danke!Ob das schöne Ding phloxgeeignet ist? ???
Glückspilz! Einen Garten voller Phloxe und jetzt auch noch eine Sichel! :-* @ Santolina. Geschreddert wie in Häcksler atomisiert?
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten II (2014)

Callis » Antwort #696 am:

Danke, Hortus, hab den Link jetzt abgespeichert.@ Inken
Aus einer Unmenge von erzielten Sämlingen werden schlussendlich nur sehr wenige erfolgversprechende ausgewählt, von denen wiederum viele den Beobachtungszeitraum (bis zu 8 Jahre) nicht "überstehen" ... Alles natürlich nach Vorlieben oder auch speziellen Anforderungen ausgewählt.
Wem sagst du das nach 20 Jahren Hemerocallis-Züchtung. ;D ;D ;DIch bin einfach nur neugierig und habe nicht die Absicht, auch noch neue Phloxe einzuführen. ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #697 am:

@Inken,Schredderunfall, noch ganz harmlos. 8) Riesenhaufen Staudenabschnitte wollten geschreddert werden....Die Sichel, versteckte sich darin,....und wurde mitgehächselt. (Gerät,wegen des befremdlichen Geräusches schnell ausgeschaltet.)Nicht so toll für mich. Dafür, konnte M.a.r.d. Versand ein weiteres Geschäftchen mit mir tätigen.@Veronica, ja das passiert(e) immer wieder, mein unersetzlicher kleiner Krail musste auch schon daran glauben. Musste auch gleich wiederbestellt werden. :-[Jetzt wende ich neue Strategien zur Vermeidung solcher Unglücke an, bisher ganz erfolgreich...Kaufe mir dafür lieber schöne neue Phloxe. ;D ;D
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #698 am:

Wem sagst du das nach 20 Jahren Hemerocallis-Züchtung. ;D ;D ;D
;D Schon unmittelbar nach Abschicken des Beitrags dachte ich: Wem erzähle ich das eigentlich? Möchte ich das Rad neu erfinden? :-[ - Praxis trifft blanke Theorie? ;) Ich hatte nur gerade kürzlich den Bericht eines großen Phloxzüchters gelesen, in dem er von 1200 Sämlingen schreibt, von denen er ca. 50 weiterbeobachtete, daraus wiederum wählte er 10-12 aus. Am Ende ergab das mit viel Glück 3-4 Standardsorten.
Callis hat geschrieben:Ich bin einfach nur neugierig und habe nicht die Absicht, auch noch neue Phloxe einzuführen. ;)
Schade.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #699 am:

@Veronica, ja das passiert(e) immer wieder, mein unersetzlicher kleiner Krail musste auch schon daran glauben. Musste auch gleich wiederbestellt werden. :-[
Guten Morgen!@Santolina, wozu verwendest Du den Krail?
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #700 am:

Wem sagst du das nach 20 Jahren Hemerocallis-Züchtung. ;D ;D ;D
;D Schon unmittelbar nach Abschicken des Beitrags dachte ich: Wem erzähle ich das eigentlich? Möchte ich das Rad neu erfinden? :-[ - Praxis trifft blanke Theorie? ;) Ich hatte nur gerade kürzlich den Bericht eines großen Phloxzüchters gelesen, in dem er von 1200 Sämlingen schreibt, von denen er ca. 50 weiterbeobachtete, daraus wiederum wählte er 10-12 aus. Am Ende ergab das mit viel Glück 3-4 Standardsorten.
Callis hat geschrieben:Ich bin einfach nur neugierig und habe nicht die Absicht, auch noch neue Phloxe einzuführen. ;)
Schade.
Zur Neuzüchtung von Phlox gehört viel dazu, nicht nur ein guter Name, sondern vielleicht auch eine lang anhaltende Blütezeit, sich selbst putzende Rispen, Standfestigkeit etcpp.. Und die Gewissheit, dass verblassende Blüten nicht unbedingt unseren Geschmack treffen. Ich habe hier einen Haufen Sämlinge stehen, die ich dieses Jahr auspflanzen werde. Dann stehen die ein paar Jahre. Ich halte mich sehr zurück mit Neubenennungen, es ist schon zuviel auf dem Markt. Aber wenn etwas Gutes dabei ist, warum nicht?Der Kreil war unser Individualinstrument, sozusagen unser verlängerter Arm. Es wurden Beete eingeebnet, gehackt und Kies und Unrat damit zusammengerafft. Hierzulande kann keiner so richtig damit umgehen, dies ist ein zutiefst württembergisches, ja alemannisches Gerät!
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #701 am:

wozu verwendest Du den Krail?
Mein Lieblingsgerät um Rasen zu roden. ;D Und bei uns heißt das Misthaken. :)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #702 am:

Zukunft. @Albizia, falls Du mitliest (hoffentlich :)) - hier wartet jemand auf Dich. Ist ganz süß und guckt schon raus.Die Phloxe, die in den Töpfen überwintert haben, befinden sich alle in ungefähr diesem Stadium.
Natürlich liest Albizia mit ;) und hüpft vor Freude gerade auf und ab wie ein Gummiball. :D :D :D *freut sich wie Bolle*Die ersten Sämlinge keimen schon, wie ich hier lese. Da muß ich doch bei meinen Samen auch mal gleich schnell gucken. Wenn ich so lese, wieviel diverse Kriterien wichtig sind, um einen Phlox einen guten nennen zu können, bedarf es tatsächlich strenger Auslese, langjähriger Beobachtung und vor allem reichlich Samen-Material. Von gut geschultem Auge und Härte gegenüber den dann gezüchteten Normalodurchschnittsphloxen mal ganz abgesehen.Das überlasse ich tatsächlich ambitionierten und vor Allem fachkundigen Züchtern. Meine paar wenigen Samen, die ich versenkt habe, werden, sollten sie tatsächlich keimen, ausschließlich meinem Spaßfaktor dienen. Und falls sie überhand nehmen, werden sie im Bekanntenkreis verschenkt. Sonst hab ich ja nicht genug Platz für die bisherigen und zukünftigen Foerster- und anderen alten Phlox-Schätchzen. (Und auf den ein oder anderen russischen Phlox habe ich ja auch noch ein Auge geworfen. Also Sarastro, mach hinne! ;) )
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #703 am:

@Liebe Inken,heute früh habe ich für Dich die Staudensichel an einem eingewachsenen noch nicht abgeschnittenen Phlox getestet. Die Sichel ist sehr gut geeignet, auch den Phlox bodennah abzuschneiden.Bild Bild Der Krail, oder Kreil?, wird bei mir für alle Feinarbeiten zwischen eng stehenden Stauden eingesetzt. Für die Irisbeete brauche ich ihn unbedingt, um schnell und effektiv arbeiten zu können.An den Seitenkanten, ist er angeschliffen, so kann man, wenn er quer gelegt wird aufkeimendes Unkraut schnell "abrasieren".Für gröbere Arbeiten verwende ich noch einen Krail, am Stiel.Bild Bild
Liebe Grüße Santolina
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Phloxgarten II (2014)

Albizia » Antwort #704 am:

Die ersten Sämlinge keimen schon, wie ich hier lese. Da muß ich doch bei meinen Samen auch mal gleich schnell gucken.
Noch nichts. Sagt mal, sind weiße Phloxe eigentlich irgendwie schneller im Frühjahrsausaustrieb als die anderen? Oder ist das nur Zufall?Bei mir schauen schon neue Triebe von meinen sämtlichen weißen Phloxen aus der Erde. 'Schneeferner', 'Schneerausch' und 'Hochgesang' zeigen sich und mein weißer alter Unbekannt hat sogar schon 10 cm hohe Austriebe. :o Zwei davon stehen im ziemlichen Schatten, sind trotzdem schon weiter als zart- oder kräftigfarbige, die wesentlich sonniger stehen und wo noch nichts zu sehen ist. (Na gut, Redivivus guckt auch schon etwas.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten