News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
was fehlt meiner Rose? (Gelesen 1085 mal)
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
was fehlt meiner Rose?
Meine 'Golden Showers', die jetzt das 2. Jahr im Topf steht, hat ab Ende Juli solche Blätter bekommen. Was fehlt ihr?
Liebe Grüße - Cydora
Re:was fehlt meiner Rose?
Die dunklen Flecken können auf Bakterien hindeuten. Ich würde die Blätter entfernen und wegschmeißen. Damit machst du nichts verkehrt.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:was fehlt meiner Rose?
cydora...sind die dunklen Flecken auf den Blättern eher rötlich? Wird das ganze Blatt gelb oder bleibt der Rand grün? Ich trau mich jetzt mal ziemlich weit vor, aber mir ist so im Gedächtnis geblieben, dass so ein Schadbild auf den Mangel von Magnesium hinweist.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:was fehlt meiner Rose?
Ja,die schaut aus als hätte sie Hunger.Und das ist bei Topfrosen schnell der Fall,da sie ja nur ein begrenztes Erdvollumen zur Verfügung haben,was entweder einseitig aufgezehrt ist oder von vornherein irgenteinen Nährstoff zu wenig hatte.Ich würde ihr mal im Frühjahr einen ausgewogenen Dünger gönnen.
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:was fehlt meiner Rose?
Es werden nicht alle Blätter so, einige sind noch ganz gesund und grün.Die bräunlichen Stellen treten nicht überall auf. Immer beginnt es gelb innen, mal mehr mal weniger, der Rand bleibt immer grün.Zur Nährstoffversorgung: Habe sie im Frühjahr 2004 in Rosenerde gesetzt, im Sommer mit Neudorff Rosendünger nachgedüngt, im Spätherbst mit einer Lage Kompost abgedeckt. In diesem Frühjahr und Sommer nur noch mit Neudorff Rosendünger gedüngt.Welchen Dünger konkret würdet Ihr im Frühjahr empfehlen? Ich habe da nicht so die Ahnung... Einige Blätter waren übrigens im Sommer vom Dickmaulrüssler angefressen. Aber wenn dessen Larven an den Wurzeln aktiv wären, würde sie wohl ganz eingehen, oder? So sieht sie aber nicht aus!
Liebe Grüße - Cydora
Re:was fehlt meiner Rose?
cydora...ich habe zwar einiges an Rosen, aber ich gehöre eher der Gruppe von Rosisten an, die erwarten, dass diese Gehölze sich gefälligst auch selbst etwas anstrengen müssen. Für mich sieht es eindeutig nach Magnesiummangel aus. Da ich nicht unbedingt der Peppeltyp bin, musste ich auch erstmal nachsehen. Bei Magnesiummangel wird die Zugabe von Bittersalz geraten. Ich kenne den Dünger von Neuendorff nicht, aber es scheint mir, dass er im ersten Pflanzjahr nicht gerade angesagt ist. Es kann gut sein, dass irgendwas in deiner verwendeten Erde den Stoffwechsel blockiert hat, aber es gibt da meiner Meinung nach kein allgemeingültiges Rezept.

Re:was fehlt meiner Rose?
An Magnesiummangel dachte ich auch erst, aber er tritt eher zwischen den Blattadern auf, nicht an den Blattadern so wie hier. So jedenfalls finde ich es auf den mir vorliegenden Abbildungen im RHS 'Schädlinge und Krankheiten'.Kaliummangel beispielsweise verursacht auch heller Stellen mit braunen Flecken, beginnt aber flächig vom BlattrandBei Kalkchlorose treten die Vergilbungen auch zwischen den Blattadern auf.Sich gelb verfärbende Adern deuten neben Bakterien auch auf Viren hin. Pilze kommen auch in Frage. Aber dann sollten Sporenlager zu erkennen sein.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:was fehlt meiner Rose?
eine Aussage zum Thema "Magnesiummangel": Flächen zwischen Blattadern werden vom Zentrum her gelb, später braun und sterben ab.habe ich auf dieser informativen Seite gefunden: http://www.potasse.ch/d/service/dokumen ... gel.htmIch habe mir übrigens folgendes zusammengereimt: Nährstoffmangel zeigt sich an den Blattadern zuletzt, weil diese "Transportsysteme" für die Pflanze größere Wichtigkeit haben als einzelne am Rand des Blattes gelegende Areale. Schädlinge hingegen stürzen sich zuerst auf die "nahrhafteren" Bereiche (Blattadern, nahe Bereiche um diese herum). Bei Cydora's Rose könnte ich mir auch Schädlingsbefall vorstellen. Winzige Tierchen, die man mit einer Lupe an der Blattunterseite erkennen müßte. Ich finde nämlich, daß die durch Milben geschädigten Blätter meiner Rosen und Clematis heuer ähnliche Symptome (Vergilbung von der Mitte aus, braune Flecken) gezeigt haben wie auf dem Foto ersichtlich.Den Neudorff-Rosen-Dünger würde ich für eine Topfrose nicht nehmen, da ist ein mineralischer Volldünger (gekörnter Langzeitdünger oder Flüssigdünger) sicherer in der Anwendung; aber bei ausgepflanzte Rosen wirkt er wunderbar.Liebe Grüße, Barbara
Re:was fehlt meiner Rose?
Cydora... entschuldige, aber ich werde diese Thema jetzt gleich etwas von der ursprünglichen Frage abbringen.Es würde mich unheimlich interessieren, warum wir Rosisten auf unsere Pflanzen achten, als hätten wir die Empfindlichsten von allen im Garten. Es wird gepäppelt und gehütet und jedes kränkeln führt fast zu Konfusionen... so mein Eindruck.
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen der Rose zu unterstellen, dass sie sich auch etwas anstrengen muss. Ich schaffe Voraussetzungen, aber der Rest bleibt bei der Pflanze. Ein Kränkeln...durch was auch immer es sich zeigt... wird registriert und soweit es möglich ist, auch behoben. Trotzdem bleibt der Eindruck, in keinem anderen Bereich ist ein dermasses Ausmaß an 'Empfindlichkeit' zu finden. Das ist wohlgemerkt nicht provozierend nachgefragt...es wundert mich nur manchmal.

- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:was fehlt meiner Rose?
Danke für Eure Antworten. Nachdem ich mir alles durchgelesen habe, stimme ich Silvias 1. Antwort mit den Viren/oder Bakterien zu...und werde erstmal nichts weiter machen (außer dem Entsorgen der verfärbten Blätter, so der Wind sind nicht schon fortgetragen hat) und abwarten.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:was fehlt meiner Rose?
Ich kann hier natürlich nur für mich sprechen. Rosen habe ich als auffällige Hingucker ausgewählt. Schließlich wird einem ja ständig mit bunten Hochglanzbildern von tollen Rosen der Mund wässrig gemacht. D.h. die Rosen stehen an exponierter Stelle, wo ich sie stets im Blick habe. Bspw. die 'Golden Showers' im Topf neben Küchentür und -fenster. Da erwarte ich auch, daß sie möglichst lange toll aussieht, was Rosen in voller Blüte ja auch wirklich tun. Andererseits sehen Rosen voller Mehltau oder SRT oder nackt auch auffallend schlecht aus! Und an so einem Standort fällt das dann schwerer ins Gewicht.Es würde mich unheimlich interessieren, warum wir Rosisten auf unsere Pflanzen achten, als hätten wir die Empfindlichsten von allen im Garten. ...Trotzdem bleibt der Eindruck, in keinem anderen Bereich ist ein dermasses Ausmaß an 'Empfindlichkeit' zu finden.
Zum Päppeln fehlt mir Zeit und Lust. Ich nehme mir zwar manches vor, meistens wird's aber nichts. Die Rose hat die gelben Blätter seit Juli. Jetzt haben wir November. In der Zwischenzeit hab ich nichts gemacht. Als konfus oder panisch würde mich deshalb auch nicht sehenTilia hat geschrieben:Es wird gepäppelt und gehütet und jedes kränkeln führt fast zu Konfusionen... so mein Eindruck.![]()

Liebe Grüße - Cydora
Re:was fehlt meiner Rose?
Ich finde den Zeitraum von drei Jahren etwas zu unduldsam. Schließlich sind Rosen Gehölze und die brauchen einfach etwas länger, um sich richtig zu etablieren.Ich handhabe es so, daß ich eine Rose, die nach zwei Jahren immer noch mickert, erstmal umpflanze. Oft passt nämlich einfach der Standort nicht. Rosen haben ja sehr kompexe Abstammungsgeschichten und von daher extrem unterschiedliche Standortansprüche: Den einen kann der Pflanzplatz nicht heiß und sonnig genug sein, andere brauchen´s kühl und eher schattig....Beim Umpflanzen stellen sich dann oft auch noch ganz andere Gründe für das bisherige Mickern einer Pflanze heraus: Ab- oder angefressene Wurzeln, Ameisennester oder durchgewachsene Baumwurzeln beispielsweise. Solche aha-Erlebnisse hatte ich kürzlich auch wieder in größerer Anzahl.Wenn ich solche scheinbaren Mickerkandidaten schon nach zwei, drei Jahren entfernt hätte, wären mir viele spätere Prachtexemplare entgangen. Die Schneewittchen-Sträucer z.B. waren dieses Jahr erstmals voll belaubt und schön wie nie nachdem sie jahrelang schon ab Juli fast blattlos dastanden, viele anere Rosen brauchten einfach einen passenderen Platz und manche (vor allem Remontantrosen) brauchen einfach mehr Zeit, bis sie richtig loslegen.Von daher plädiere ich für mehr Geduld.
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:was fehlt meiner Rose?
Da hast Du recht, Geduld gehört nicht gerade zu meinen Eigenschaften, eher das Gegenteil
Das Umpflanzen mache ich jetzt bei 'The Pilgrim', die das 2. Jahr voller Mehltau hinter sich hat. Sie wandert vom Vorgarten hinter in den Garten an eine neue Ranklaube, wo ich ihrem Drang nach oben freien Weg lassen und die hängenden Blütentriebe anbinden kann. Das war's aber auch dann. Bei meinem kleinen Stadtgarten habe ich ansonsten diese Möglichkeiten nicht. Passen Rose und Standort nicht zusammen, kann ich nur noch die Rose entfernen oder austauschen.

Liebe Grüße - Cydora