News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 726256 mal)
Moderator: cydorian
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Du kannst hier selbst nach weiteren Klimadiagrammen stöbern. Nach eigenen Erfahrungen reifen die Pawpaw-Früchte übrigens durchaus nach, wenn man sie ein paar Tage drinnen im Wohnzimmer lagert.
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Danke, Bristlecone, es geht ja nur um Vergleichswerte, und diese sind mir für Norddeutschland auch aus diesem Forum nicht bekannt, so dass ich mich lieber zu einer Sorte orientiere, die die früheste hier auf dem Markt ist. Ob ein Befruchtungspartner mit den Früchten dann ausgereift, wäre schön, aber ist nicht notwendig. Und NC 1 müßte hier eigentlich klappen.Du kannst hier selbst nach weiteren Klimadiagrammen stöbern. Nach eigenen Erfahrungen reifen die Pawpaw-Früchte übrigens durchaus nach, wenn man sie ein paar Tage drinnen im Wohnzimmer lagert.
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Die Gedanken habe ich mir auch gemacht. Aber letztlich müssen wir ja mit dem leben, was wir hier beziehen können. Die NC 1 habe ich auch. Die PA Golden-Serie wäre hochinteressant... Lassen wir uns überraschen. Schöne Pflanzen sind es in jedem Falle

- Mediterraneus
- Beiträge: 28452
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Die bayerische Landesanstalt für Gartenbau (www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/30023/ ) gibt als Reifezeitpunkt Ende September bis Mitte Oktober an.Das gilt aber fürs unterfränkische Weinbauklima.Dort ist seit 1998 eine kleine PawPaw-Plantage angelegt mit unterschiedlichen Sorten). Sehr interessant, dort mal vorbeizuschauen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Kann ich auch empfehlen dort vorbeizukucken!Leider war ich bisher immer zur falschen Zeit dort wenn wir Klaus Körber dienstlich besucht haben, waren immer noch alle steinhart ::)Aber es hingen immer eine ordentliche Menge Früchte in der AnlageDort ist seit 1998 eine kleine PawPaw-Plantage angelegt mit unterschiedlichen Sorten). Sehr interessant, dort mal vorbeizuschauen.

LG
Bernie
Bernie
- Mediterraneus
- Beiträge: 28452
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Ja, die hängen eigentlich immer voll. Und das in Prallsonne, Kalkboden in unterfränkischer Steppe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Wißt Ihr, ob dort Handbestäubung praktiziert wird? Eher unwahrscheinlich würde ich meinen... Dann scheint die Bestäubung dort ja ganz gut zu funktionieren.
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Bei meiner inzwischen einige Meter hohen 'Sunflower' schenke ich mir das - ich wüsste auch nicht, wie das praktisch handhabbar sein sollte, zumal die Blüten sich auch noch über einen längeren Zeitraum nach und nach öffnen und in der Zeit sozusagen das Geschlecht wechseln.Letzten Herbst war die Ernte mit gut 30 Früchten relativ bescheiden, eine Folge des kühlen Frühlings. Im Jahr davor hab ich bei 130 aufgehört zu zählen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28452
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Es ist zwar eine Landesbehörde, aber soviel Zeit scheinen sie nun doch nicht zu haben ;DDort sind ja diverse Sorten angepflanzt, so dass es keine Befruchtungsprobleme gibt.Mittlerweile gibt es eine zweite Plantage mit Sämlingen, wies aussieht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Die FS Gleisdorf nennt für die Reife diese Abstufung Prima früh, Davis mittelfrüh, Overleese mittelspät und Sunflower spät.http://www.fachschule-gleisdorf.at/cust ... ane.pdfBei Stutel stehen ja auch die Mengenangaben und Oechslewerte. Es ist ja naheliegend, je weniger bei fehlender Handbestäubung dran hängt, destso süßer kann es werden. Vielleicht bringt hier oben im Norden ja ausdünnen etwas (der Trend geht zum Einfruchtbaum).Bei der Pflanze wird das Photosyntheseoptimum zwar kaum Hitze und pralle Mittagssonne erfordern, aber hier im Norden fehlt ja im Sommer zt. schon die Grundwärme und die Sonne macht sich manchmal auch rar. Bei mir im Büro wuchsen die Pflanzen letztes Jahr bei wenigen Stunden direkter Sonne, aber hinreichend feucht und warm auf dem verglasten Balkon sehr gut. Sunflower hat im normalen Freistand erkennbar hier keine gute Chance auszureifen, wird aber trotzdem verkauft.Schmecken etwas unreife Früchte eigentlich? Ich frag,weil ich Mangos in den Heimatländern lieber etwas unreif esse. Zuckerbomben wie Cherimoyas oder Jackfruit reichen einem ja 2/3 mal im Jahr. Unreife Cherimoyas würden mich allerdings nicht reizen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12179
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Im Thread stehen schon sehr viele Erfahrungsberichte von Sunflower, ausreifen, nachreifen, Las hat interessante Sachen geschrieben, z.B. in #105 bis #115, #194. Thema Reife ab #496.
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Ja. Und oben auf dieser Seite in #555 hatte ich auch gerade was zum Nachreifen geschrieben. Unreife Pawpaw schmecken mir jedenfalls nicht besonders. Da fehlt nicht nur das volle Aroma, auch die Konsistenz ist nicht so recht.
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Oh, ich dachte hier würden geeignete Bestäuber fehlen und daher die Handbestäubung empfohlen?Meine sind leider noch viel zu klein für Früchte....Pawpaws sind nix für ungeduldige....
Es ist zwar eine Landesbehörde, aber soviel Zeit scheinen sie nun doch nicht zu haben ;DDort sind ja diverse Sorten angepflanzt, so dass es keine Befruchtungsprobleme gibt.Mittlerweile gibt es eine zweite Plantage mit Sämlingen, wies aussieht.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Danke Cydorian, das zum Nachreifen hatte ich gelesen, meine Frage war nur nach dem Geschmack von unreifen Früchten, die hatte allerdings Las auch schon unter 115 in derselben Weise wie nun Bristlecone beantwortet.Für Nordlichter bleibt ohnehin nur der Blick auf die frühesten Sorten, und hier sind die Angaben teilweise verwirrend. Die von mir genannte FS Gleisdorf nennt eine Sorte Prima als früh, was ich mir nicht vorstellen kann, wenn Prima 1216 gemeint ist. Die Einstufung von Overleese als mittelspät wundert mich ebenso. Im Netz kann man nach weiteren Zusamenstellungen (weitgehend keine eigenen Erfahrungen) suchen, etwa hierhttp://www.dlr.rlp.de/internet/global/themen.n ... cumentDort wird NC 1 bei der Reife ähnlich wie Sunflower gewertet, PA Golden dem Weinbauklima zugeordnet, Overleese später als Sunflower usw. Man hat aber mit Sicherheit in Kanada nicht Overleese mit Davis zu einer NC 1 gekreuzt, wenn Overleese eine eher späte Sorte wäre.Im Thread stehen schon sehr viele Erfahrungsberichte von Sunflower, ausreifen, nachreifen, Las hat interessante Sachen geschrieben, z.B. in #105 bis #115, #194. Thema Reife ab #496.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12179
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Asimina triloba - Papau - Pawpaw
Es gibt auch Sortenschnittmengen, bei denen alle Erfahrungsberichte ähnliche Eigenschaften sehen, z.B. Davis. Im Zweifel würde ich mich an den Erfahrungen orientieren, die in weniger kontinentalem Klima stattgefunden haben. Das passt besser zu Norddeutschland.