News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich weiss nicht, ob andere die gleichen Probleme haben?Eben wollte ich mit IE11 die Bestellung an Westphal aufgeben, es war unmöglich, da ständig die in den Warenkorb gelegten Artikel wieder raus flogen.Mit Firefox ging es dann ohne Weiteres.
Janis: Vielleicht fand sie auch den Platz doof...allerdings hatten wir da einen wirklich harten Winter...Ich musste gestern noch eine Clematis beerdigen...Die schöne Cath. Clanwilliam...hatte sie vor einer größeren Umbuddelaktion in Sicherheit gebracht...dachte ich...nun isse hin..und die diesjährige Clemibestellung schon weg...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
"Polish Spirit" ist wirklich nur zu empfehlen, m.E. unkaputtbar. Mit Montanas hatte ich bisher gar kein Glück, zudem würde mich die kurze Blütezeit stören. achja, eine Frage fällt mir ein. Wenn ich auf eher magerem, trockenen Boden Clematis pflanze sollte doch die Erde im Pflanzloch verbessert sein. Was bietet sich dafür am besten an? Kann ich z.B. teilkompostierten Rasenschnitt mit der Erde vermengen, evtl. noch Hornspäne dazu?
P. Spirit hatte hier am Anfang 1 - 2 Mal die Welke - inzwischen hat sie sich aber etabliert und gedeiht gut. Mit Montanas habe ich hier im kontinentalen Mitteldeutschland auch kein Glück. Die frieren hier immer wieder runter. Ich mische beim Pflanzen von Rosen und Clematis immer einen Eimer Kompost mit unter den Aushub. Hornspäne dazu sind bei Clematis sicher eine gute Idee. Rasenschnitt, teilkompostiert oder nicht, ist, wie Elfriede schon schrieb, ideal zum Mulchen.
....Ich habe auch noch eine Schnittfrage: Ich schneide meine Viticellas und auch andere Schnittgruppe 3-Clematis immer etwas höher ab, so etwa in 50 cm Höhe, damit ein paar mehr Knospen übrigbleiben, die dann Chancen haben, den Schnecken zu entgehen. Jetzt nach ein paar Jahren haben viele Sorten unten relativ dicke Triebe, die am Boden liegen oder am Klettergerüst runtergesackt sind. Wenn man dieses alte Holz abschneidet, treiben sie dann von unten neu durch? Bei vieltriebigen Sorten könnte ich ja einfach einen Teil der alten Triebe abschneiden, aber die meisten haben nicht so viele Triebe ... Manche Sorten, z.B. Jackmannii und Blue Angel haben unten nur 1 oder 2 dickere Triebe, da trau ich mich erst recht nicht tief zu schneiden, weil die anscheinend keinen neuen Bodenaustrieb machen.
Ich hole meine Frage noch mal hoch - vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen.
....Ich habe auch noch eine Schnittfrage: Ich schneide meine Viticellas und auch andere Schnittgruppe 3-Clematis immer etwas höher ab, so etwa in 50 cm Höhe, damit ein paar mehr Knospen übrigbleiben, die dann Chancen haben, den Schnecken zu entgehen. Jetzt nach ein paar Jahren haben viele Sorten unten relativ dicke Triebe, die am Boden liegen oder am Klettergerüst runtergesackt sind. Wenn man dieses alte Holz abschneidet, treiben sie dann von unten neu durch? Bei vieltriebigen Sorten könnte ich ja einfach einen Teil der alten Triebe abschneiden, aber die meisten haben nicht so viele Triebe ... Manche Sorten, z.B. Jackmannii und Blue Angel haben unten nur 1 oder 2 dickere Triebe, da trau ich mich erst recht nicht tief zu schneiden, weil die anscheinend keinen neuen Bodenaustrieb machen.
Ich hole meine Frage noch mal hoch - vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen.
Ich kann dir nur zu der Blue Angel sagen, die habe ich, dass die nicht aus den ganz dicken verholzten Trieben austreibt und auch keine neuen Triebe aus der Erde kommen. Habe die Cl. 8 Jahre.
Uliginosa, mir hat mal eine sehr erfahrene Gärtnerin geraten, bei bodentief zurückgeschnittenen Clematis immer Schneckenkorn während des Austriebs zu streuen, da ansonsten die Schnecken schneller sind. Letztes Jahr waren sie hier nämlich bei einigen Clematis schneller gewesen, so dass ich vor einer Woche hier mit Ferramol am Start war. Vor zwei Jahren habe ich auch schnell genug gestreut und die Clematis sind sehr gut ausgetrieben. Wenn man nicht streuen will, müsste man eine Art runden Schneckenzaun bauen.
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Ja Mine, das ist mir bewusst - deshalb schneide ich die C. viticella-Sorten ja nicht so weit unten ab. Für schwachwüchsige Staudenclematis habe ich Kupferschneckenringe oder auch Schneckenkorn. Muss ich gleich mal rausholen ...
....Ich kann dir nur zu der Blue Angel sagen, die habe ich, dass die nicht aus den ganz dicken verholzten Trieben austreibt und auch keine neuen Triebe aus der Erde kommen. Habe die Cl. 8 Jahre.
Das heißt, es müssen immer jüngere Teile dranbleiben. Das gilt dann wohl auch für Jackmanii, die gehört zur gleichen Gruppe.
Ja Mine, das ist mir bewusst - deshalb schneide ich die C. viticella-Sorten ja nicht so weit unten ab. Für schwachwüchsige Staudenclematis habe ich Kupferschneckenringe oder auch Schneckenkorn.
achso, dann habe ich Dich missverstanden. Diese Kupferschneckenringe kannte ich bisher noch gar nicht. Sind die tatsächlich ausreichend, um Clematis oder sonstige Stauden vor den Schleimern zu schützen?
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Ja Mine, das ist mir bewusst - deshalb schneide ich die C. viticella-Sorten ja nicht so weit unten ab. Für schwachwüchsige Staudenclematis habe ich Kupferschneckenringe oder auch Schneckenkorn.
achso, dann habe ich Dich missverstanden. Diese Kupferschneckenringe kannte ich bisher noch gar nicht. Sind die tatsächlich ausreichend, um Clematis oder sonstige Stauden vor den Schleimern zu schützen?
Ja, für junge, wenigtriebige Clematis und kleine Stauden sind sie gut geeignet. Es dürfen halt keine Blätter, Triebe o.ä. überhängen = Brücken bilden und es muss sicher sein, dass sich beim Anbringen des Kupferrings keine Schnecken innerhalb befindet. Zur Sicherheit gebe ich nach dem Anbringen des Kupferrings manchmal noch ein paar Körnchen Schneckenkorn in den Ring.
Cl. viticella möchten vermutlich auch schattige Füsse?Nachdem Rindenmulch anscheinend nicht so geeignet ist, ebenso wenig Bodendecker-Stauden, und Pinienrinde, Stroh, Steine, Steinplatten oder Zierkies mir nicht bzw. nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, ist mir nur noch Split eingefallen.Kann ich das notfalls auch verwenden?
Hallo Janis !Wer sagt denn das. Du kannst schon Bodendecker hinpflanzen, nicht ganz nah, oder einen großen Stein hinlegen. Ich mach da keine Wissenschaft draus, oder auch Rindenmulch, auch nicht ganz nah. Die viticellas sind überhaupt nicht empfindlich. Sie lieben viel Sonne. Rindenmulch ist ja Stickstoffzehrer, also vorher Hornspäne drunter streuen, dann Rindenmulch drauf.lg elis
Dateianhänge
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Hallo Elis, du zeigst schon wieder so eine tolle Clematis – welch ein Glück, dass meine Bestellung raus ist ;DWelche Materialien zur Beschattung besser nicht verwendet werden sollten, habe ich dem Pflegeflyer von Westphal entnommen.Sonnenplätze werden alle Viticellas bekommen, lediglich die Montana muss sich ein bisschen anstrengen, bis sie nach ein paar Metern mehr Sonne hat, das hat das Exemplar, das ich schon habe, aber auch anstandslos gemacht.Also nehm ich Rindenmulch mit Hornspänen bzw., sofern das nicht unmöglich aussieht, ein bisschen Split für die Clematis-Füsschen.