News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 229290 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
fromme-helene

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

fromme-helene » Antwort #1095 am:

Wenn etwas Feingefühl vonnöten ist, benutze ich - in Ermangelung eines Pikierstabs - immer einen hundskommunen Bleistift.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Katrin » Antwort #1096 am:

Meine sitzen eher flach und in der lockeren Mulchschicht. Ich habe sie heute, zu meiner Überraschung, einfach aus dem Mulch rausziehen können.An dieser Stelle wieder einmal Dank an Knorbs, der mich mit seinen anschaulichen Fotos erst zum Mulchen gebracht hat. Ich weiß noch, er hat mal irgendwelche Knollen, die echt tief wurzelten, einfach so aus dem Mulch gezogen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Katrin » Antwort #1097 am:

Doofe Frage in dem Zusammenhang: Wie viel Beschattung halten Cyclamen coum im Sommer aus? Ich hatte sie bisher nur in Schattenbeeten, bei den Hepaticas und zwischen Hosta. Aber seit ich so viele Sämlinge habe und immer mehr Bilder von so herrlichen Teppichen sehe, frage ich mich, ob das auch im Halbschatten zwischen Phloxen, Farnen und Aruncus klappen könnte?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #1098 am:

Doofe Frage in dem Zusammenhang: Wie viel Beschattung halten Cyclamen coum im Sommer aus? Ich hatte sie bisher nur in Schattenbeeten, bei den Hepaticas und zwischen Hosta. Aber seit ich so viele Sämlinge habe und immer mehr Bilder von so herrlichen Teppichen sehe, frage ich mich, ob das auch im Halbschatten zwischen Phloxen, Farnen und Aruncus klappen könnte?
Das klappt problemlos. Meine meisten Cyc. coum stehen nahezu im Vollschatten meiner Lärche und einer breiten Zaubernuss und blühen jedes Jahr. Außerdem schlafen sie ja im Sommer und treiben erst wieder im Herbst ihre Blätter.
Dateianhänge
Cyc._coum.jpg
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Barbarea vulgaris † » Antwort #1099 am:

In diesem Jahr übertreffen sie sich selbst:BildBildUnd sogar Fernwirkung haben sie.Bild
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Katrin » Antwort #1100 am:

Super Raisch, dann wird mein Cyclamenbestand ausgedehnt :D .Wunderschön, Barbarea!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #1101 am:

Super Raisch, dann wird mein Cyclamenbestand ausgedehnt :D .
Ja, auf dem Bild war nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen - es sind sicher inzwischen gut 1000 Knollen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Katrin » Antwort #1102 am:

Herrlich. Ich wusste nicht, dass die so vital sind. Mein Grundstock sind Pflanzen von Guda und vier Pflanzen von Hansihoe, die ich vor ich glaube 5 oder 6 Jahren bekommen habe. Nun habe ich erste blühende Sämlinge und viele, viele kleine. Das freut mich sehr.Wenns unter der Lärche klappt, dann dürfte auch die Feuchtigkeitskonkurrenz der Stauden kein Problem sein. Gut zu wissen!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #1103 am:

Die Sämlinge blühen spätestens nach drei Jahren - so ein Bestand vermehrt sich schnell.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

pearl » Antwort #1104 am:

Meine sitzen eher flach und in der lockeren Mulchschicht. Ich habe sie heute, zu meiner Überraschung, einfach aus dem Mulch rausziehen können.An dieser Stelle wieder einmal Dank an Knorbs, der mich mit seinen anschaulichen Fotos erst zum Mulchen gebracht hat. Ich weiß noch, er hat mal irgendwelche Knollen, die echt tief wurzelten, einfach so aus dem Mulch gezogen.
genauso macht man das und überhaupt sind die Cyclamen hederifolium auch sehr zufrieden, wenn sie nicht zu tief im Lehm stecken. :D Das Topfen dieser kleinen Cyclamen Babies hat bisher nichts gebracht. Sie verlangen zu viel Aufmerksamkeit und gleichmäßige Pflege. Am besten gelungen ist mir das Verpflanzen von 3jährigen Knollen mit einem Durchmesser von 1 cm. Die wachsen zuverlässig wieder an und überleben dann auch den nächsten Winter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Zwiebeltom » Antwort #1105 am:

Diese wundervoll gesetzten C. coum habe ich gestern im Botanischen Garten Jena geknipst. Eine Stufe darüber war nochmal so ein Teppich.
Dateianhänge
Cyclamen_coum_J_2014_1000x1000_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Guda » Antwort #1106 am:

Diese wundervoll gesetzten C. coum habe ich gestern im Botanischen Garten Jena geknipst. Eine Stufe darüber war nochmal so ein Teppich.
Wunderbar vor der Mauer! So liebt man sie.Ich schwanke immer, die Sämlinge zu pikieren oder stehenzulassen. Wenn sie leicht aus dem Mulch zu heben sind, versuche ich das auch zu tun. Büschelweise ;)Manchmal habe ich aber nicht die Zeit oder das Wetter passt meinen Knien nicht, dann sind im nächsten Jahr kaum Sämlinge zu finden. Paar natürlich immer, aber anscheinend sind die Legionen von Mäuschen so aktiv, dass sie die Knöllchen förmlich einatmen. Erst wenn es veritable Jungpflanzen im blühfähigen Alter sind, brauche ich mich nicht weiter um Cyclamennachwuchs zu kümmern.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1107 am:

C.repandum hat auch ganz schöne Blattvarianten. Die Blüte steht noch aus. Das ist dann vermutlich im Mai.
Dateianhänge
C.repandum-B1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1108 am:

Die verkrümmung der Blätter hatte ich letztes Jahr viel öfter.Hier die erste Steigerung
Dateianhänge
C.repandum-B2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1109 am:

Geht aber noch viel schöner
Dateianhänge
C.repandum-B5.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten