

Moderator: cydorian
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
kenn ich bei uns nicht, glaub ich auch nicht. Auf jedem Acker gibt es im Herbst Ausfallgetreide.Ich denke, dass Schwarze Tulpe da (mal wieder) was verwechselt.so wird es auch Getreidesamen geben, die keinen keimfähigen Embryo haben.
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Im Internet ist zu lesen, die einen sagen kaltes Wasser die anderen heißer Absud. Ich denke eher das einfrieren möglich ist als das trocknen. Aber warum das? Weidenzweige bekommt man doch praktisch immer..Ich denke auch das mit dem Weidenzweig im Wasser auch möglich ist.Es bleibt die Frage: Wird das Weidenwasser mit kaltem oder kochendem Wasser angesetzt? Vermute mal die aufgekochten Ansätze sind etwas länger haltbar. Aber sind die Hormone kochfest?Vermute auch, dass ein Einfrieren nicht möglich ist.Noch ein Gedanke: Könnte man die Äste mehr zerkleinern und trocknen? Dann wäre WW auch im Winter nutzbar.Und schließlich die Blitzidee: Könnte ich jedem Steckling einfach einige Stückchen Weidenast beilegen und mir das ganze andere Prozedere sparen?