News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 558246 mal)
Moderator: Phalaina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Orchideen im Zimmer
Dieses Exemplar war voreher eher eintönig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Orchideen im Zimmer
Grundsätzlich ja, die heutigen Hybriden, die man überall bekommt, sind sehr pflegeleicht und blühen eigentlich fast immer "von alleine" neu.Aber es gibt trotzdem auch Menschen, die diese Pflanzen tot kriegen...Sind denn nicht die meisten Orchideen (zumindest die, die man im Supermarkt bekommt) ziemlich unkaputtbar? Ich bekomme die immer geschenkt und stelle sie ans Küchenfenster, gieße ab und an mal (sofern ich daran denke) und die blühen trotzdem immer wieder seit Jahren. Höchstwahrscheinlich würden sie mit besserer Pflege, d.h. mal frische Erde und Dünger geben, noch besser aussehen?




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Orchideen im Zimmer
Das habe ich im Herbst während einer längeren Regenperiode fast geschafft.Zuviel gießen und vor allem dann im Wasser im Übertopf stehen lassen funktioniert schnell und gut![]()

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Orchideen im Zimmer
Phalaenopsis kommen bei mir nicht mehr in Sommerfrische, nachdem ich vor einigen Jahren Totalschaden durch Schnecken und Regen hatte.
Kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, daß die üblichen Hybriden das besondern gut vertragen, die mögen doch kein Wasser im "Herz".
Die Berry steht immer draußen, bis es wirklich kalt wird, scheint zu passen.
Nur eine andere Dendrobie (nobile?
) hat das heuer ganz schlecht vertragen, war anscheinend doch zu naß. 






- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Die Blüte ist sehr apart-schön, und die Pflanze wirklich nicht übermäßig schwierig in der Kultur.Nicht ganz so pflegeleicht, aber wohl doch schon einfacher als die Eltern-Arten ist die Psychopsis kalihli, die an alten Blütentrieben ständig neue Knospen und Blüten produziert.Mit etwas Glück kommt auch an jedem neuen Spross mit Blatt dann ein weiterer Blütentrieb dazu.


-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Das habe ich hier ausgegraben. Wo steht die denn bei dir Phalaina? Und wie groß ist sie insgesamt. Ich hätte sie (oder eine andere Mini-Phal) gerne an einen Platz am Nordfenster, vermute aber das könnte doch zu dunkel sein.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Diese hübsche Phalaenopsis hat meine Mutter äußerst günstig aus einem Billigdiscounter gerettet. Mir gefallen Form und Farbe der Blüten sehr, die Blütenblätter sind sehr dick und fleischig. Leider war es wohl die einzige Abweichende unter lauter "Normalen".
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Die Breite der Pflanze (von der Blattspitze links zur Blattspitze rechts) kann ich gerade mit gespreiztem Daumen und Zeigefinger abgreifen. Sie steht bei mir am Südfenster, allerdings durch eine Alu-Jalousie mit waagerecht gestellten Lamellen teilschattiert, die einen Wanderschatten auf den Blättern erzeugen. Ich vermute, dass sie generell wie die meisten Phalaenopsis-Hybriden mit Phal. pulcherrima (bez. Doritis pulcherrima) im Stammbaum besser blüht, wenn sie heller als (vor allem weißblühende) "Standard"-Hybriden steht.Das habe ich hier ausgegraben. Wo steht die denn bei dir Phalaina? Und wie groß ist sie insgesamt. Ich hätte sie (oder eine andere Mini-Phal) gerne an einen Platz am Nordfenster, vermute aber das könnte doch zu dunkel sein.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Orchideen im Zimmer
Ja, ich bin auch ganz fasziniert von dieser Blütenfarbe

Smile! It confuses people.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Glückwunsch! Einmal eine Cymbidium bei der mir die Farbe gefällt.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Knapp ein Jahr nach der ersten Blüte kann ich eine weitere Blüte von Paphiopedilum x wenshanense zeigen. Es handelt sich um eine zweite Pflanze, die im selben Topf wächst und ganz offensichtlich sind es verschiedene Klone.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Von der Internationalen Orchideenwelt habe ich ein paar Fotos (und zwei Pflanzen) mitgebracht. Leider war die Halle wieder schlecht ausgeleuchtet, so dass immer nur einzelne Blüten wirklich hell waren.Sehr fotogen finde ich immer die verschiedenen Frauenschuhe, Paphiopedilum und Phragmipedium. Zunächst Paphiopedilum delenatii.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55