News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten neu gestalten (Gelesen 12595 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 »

Bis jetzt hab ich einen kleinen formalen Garten an der Südseite des Hauses, Buxumrahmung, innen bepflanzt mit kräutern, links und rechts rosenbogen, in der mitte einen rosenhochstamm.es ist die seite die man von der straße aus wenn man nach hause kommt sieht, sollte also einladend ausschaun.die beetumrandung die die formalen elemente zum kies abgrenzen sollte, hat sich leider innerhalb kürzester zeit unschön verändert, sodaß das ganze alles andere als schön ausschaut. durch die extreme hitze im vorgarten und den ungünstigen untergrund(bauschutt mit 40cm sandboden obenauf, bentonit hat nicht viel geholfen an der stelle) brutzeln kräuter wie basilikum leider gnadenlos zu tode trotz gießen.der buchs wird wegen dem zünsler der früher oder später auch zu uns kommen wird wohl auch kein ewiges leben haben.eigentlich will ich das ganze also neu gestalten, empfinde es aber wegen dem sehr begrenzten platz und den schwierigen bedingungen alles andere als einfach (boden, hitze, ich würde auch gern noch durch die 2 wohnzimmertüren in den garten kommen, bzw durch den gartenteil durchgehen können-also von links nach rechts zwischen den rosenbbögen, links des vorgartens kommt der autoabstellplatz, rechts der restliche garten, umzäunt ist das ganze von einen Holzlattenzaun links und oben) sieht man auf dem untenstehenden foto ganz gut denk ichDie rosenpflanzung soll bleiben, die funktioniert und schaut schön aus(auf dem photo neugepflanzt und noch ganz klein), die rosenbögen sollen eigentlich auch bleiben, die passen sonst im garten auch nirgends hin.ich bin ziemlich ratlos und wär für ideen dankbarPlan bzw übersichts photo aufgrund von schwierigkeiten mit den post erst einige post weiter unten
Conni

Re:Vorgarten neu gestalten

Conni » Antwort #1 am:

Die Bedingungen bei Dir im Vorgarten erinnern mich sehr an unsere Hofsituation: Sand, Bauschutt, vollsonnig und trocken. Ich hatte vor zwei Jahren hier um Rat gebeten. Die Pflanzen waren für diese Extrembedingungen ausgesucht und haben sich bewährt.Die Pflanzung ist mittlerweile eingewachsen und sieht das ganze Jahr über erfreulich aus. Die Pflanzen fühlen sich wohl und die Thymiane verbreiten sich immer weiter durch Aussaat. Ergänzung: den Pflanzplan hab ich noch verändert - leider ist er gerade verborgt. Wenn ich ihn wieder hier habe, kann ich Dir gern noch ein Bild machen. Ergänzt hatte ich vor allem ein Band von Lavendel, der sich quer durch das Beet zieht.Bilder von der Situation, wie sie sich entwickelt hat, findest Du hier .
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorgarten neu gestalten

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Die Bilder Conni - als wäre man grad erst dort gewesen. :)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Vorgarten neu gestalten

Henning » Antwort #3 am:

Wo ist die Straße, von der aus man den Hauptblick (einladend) haben soll ?Was heißt einladend ? - für mich bedeutet das eine Aufforderung einzutreten oder soll es nur schön (repräsentativ) aussehen? Gibt es einen Zugang von der Straße?Welche Bedeutung haben die Türen? - wohin führen sie im Innern?Ein Rosenbogen ist ein Tor und ein Tor durchschreitet mann. Hier gibt es gleich zwei Rosenbogentore, das ist für mich erst einmal ein Widerspruch.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #4 am:

du hast recht, hab einen fehler im plan, häng jetzt noch einmal die verbesserte variante an diesen post an, beim ursprünglichen gehts leider nicht mehr.mit einladend mein ich, daß ich selber gern durchgehen will. es soll einfach schön ausschaun. der ganze restliche garten ist gut gelungen, nur der vorgarten ist murksda wo jetzt der weg eingezeichnet ist, kommt man in den vorgarten, der weg kommt von der haustüre und läuft senkrecht auf die straße zu.die türen sind die 2 doppeltüren ins wohnzimmer, man sieht also vom wohnzimmer direkt in diesen gartenteil. ich würd natürlich auch gern von dort rausgehen könnender zweite rosenbogen führt in den restlichen garten, der von der art richtung englisches mixed border allerdings mit so einigen trockenheitsverträglichen stauden gestaltet ist. sehr viele rosen (historische und öfterblüher) päonien, salbei gräser allium, katzenminze, geranium etc
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #5 am:

die Straße befindet sich an der Rosenhecke( die rosen sind ca 1,5m hoch, teils dicht da historische rosen)
Dateianhänge
vorgarten_2014...png
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Vorgarten neu gestalten

Henning » Antwort #6 am:

Bevor es an eine Pflanzenauswahlgeht, sollte die grundsätzliche Struktur des Gartens geklärt werden. Prägend sind dabei vor allem Wege.Ich habe einmal aufgetragen, wie ich Deine Angaben verstehe.Ich kann mir jetzt gut vorstellen, jedem Wohnraumfenster einen eigenen Ausblick zuzuordnen.Vor einer Tür denke ich mir einen Sitzplatz, selbst, wenn es im 'großen Garten' schon einen gibt.Für die unterschiedlichen Bereiche habe ich einmal eine denkbare Struktur angedeutet.Auf alle Fälle sollten die Bereiche links und rechts des Weges gleich gestaltet werden,Denkbar ist natürlich auch auch ein kleinerer Tisch mit nur zwei Stühlen, vielleicht einem kleinen Wasserbecken.Bild
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #7 am:

@ conni, ich find deinen entwurf sehr gelungen, bin mir nur noch nicht ganz sicher ob die quadratischen platten(was für ein material hast du denn genommen?) zu den rosenbögen bzw zu der rosenreihe passen. auf jeden fall müßte der zierkies weg und durch splitt ersetzt werden. wächst thymian eigentlich in kalksplitt? bis jetzt wuchert er jedenfalls dort ziemlich üppig@ Henningdanke für deinen plan! die übrige fläche zwischen rosenreihe und haus hat nur 4 meter, für einen sitzplatz also sehr wenig. zudem ist es an dieser stelle extrem heiß, liegt wahrscheinlich auch an der reflektierenden hauswandbis jetzt wollten wir wohl für diesen gartenteil etwas zuviel, eben hier auf geringster fläche noch einen anderen gartenstil unterbringen, (deswegen die abgrenzung mit den rosenbögen - die optisch gar nciht so schlecht war), mit der symmetrie und weniger unterschiedliches reinpacken kann ich also durchaus etwas anfangen
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #8 am:

ein Photo damit man sichs besser vorstellen kann(bearbeitet damit die nachbarn nicht unfreiwillig im internet stehen) hier sieht man den formalen garten im allerersten jahr, die rosen waren erst frisch gepflanzt, der gekieste abschnitt mit den beeten soll neu gestaltet werden
Dateianhänge
mathilda_vorgarten.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Hallo Mathilda1, Ich glaube, auf der recht kleinen Fläche wäre eine Verringerung der Kleinteiligkeit (viele Wege, viele kleine Beete) ein wesentlicher Punkt, um es zu verbessern.In einem Buch über englische Gärten gibt es Fotos von einem...ich glaube, "Home Farm", wenn ich mich recht erinnere, wo ein breiter Bereich, der auf das Haus hin führt, bis auf einen schmalen Pfad mittig komplett mit verschiedenen niedrigen Thymian-Sorten bepflanzt wurde.Das macht eine ruhige und ennoch interessante Fläche und sieht zur Blüte hinreißend aus.Könnte ich mir alternativ auch mit niedrigen Gräsern vorstellen.Ich würd aber das Beet vorne am Zaun dann auch gleich mit dazu nehmen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #10 am:

ich weiß was du meinst, aber das schaff ich seelisch nicht, da stehn inzwischen eine reihe prächtige rosenbüsche drin, die kommen nicht weg. es wär auch sonst zu straße hin furchbar kahl (schwer zu erklären, das hier ist klassisches neubaugebiet, alles klinisch kahl und etwas seelen los, die meisten vorgärten kiesschütten mit thujenformschnitt, ich hätts gern irgendwie lebendiger, der garten sieht auch nur auf dem foto so flach aus, aktuell stehen da schon hohe oreganobüsche, weinraute, salbeisorten drin, ein weißer echinacea wurde auch recht groß), nach der straße kommt dann das nächste haus. fühlt sich nicht gut an wenn da nichts "dazwischen" ist. die rosen stehen deswegen da, weil ich in meinem kleinen garten nicht platz für eine hecke verschwenden wollte, deren pflanzen mir nichts geben. deswegen hab ich höhere rosen genommenvon den vielen kleinen beeten will ich definitiv weg, auch nicht mehr soviel wege
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Ok, versteh ich :) Hm....wie wärs mit einer regelrechten "Hecke" aus Rosenbüschen entlang des Zaunes und sonst nichts mehr in dem Beet?Für den thyme walk hab ich ein ein anderes Beispiel gefunden, hier, das 11. bild von oben.Allerdings fänd ich einige der anderen "Wiesen" z.B. Aus Nasella tenuissima, auf der Seite auch schön....ob die dann allerdings zu den Rosen gut passen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Aber apropos "Wiesen" - von den Standortbedingungen wäre es ideal für eine trockenheitsliebende Steppenpflanzung, kannst ja mal in den Thread Kiesgarten hier schauen, das hat im Sommer Höhe, ist abwechslungsreich und bunt und funktioniert wahrscheinlich dort gut.Die Wege würde ich dann nicht mehr so fest definiert als Kieswege durchführen, so dass sich auch mal Pflanzen hinein aussäen können.Nur die Rosenbüsche sind da dann auch etwas schwierig zu integrieren...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #13 am:

ja genau das problem hab ich. die rosenbüsche sind nicht unproblematisch gestalterisch. andererseits halt auch eine ziemliche wucht fast den ganzen sommer über. wenn man der straße entlang geht duftets einem schon entgegen(bzw auch ins wohnzimmer rein, ich liebe das) (roseraie de l hay, salet(moosrose) chloris eine zartrosa alba,gruß an labenz, mayor of casterbridge, mrs john laing etc), zumindest die farben sind eher leicht zu kombinieren, alles in weißrosa bis violett, kein gelb orange oder rotich find die idee quadratische sandfarbene steine zu legen(nicht unbeding als gerader weg, vielleicht immer wieder etwas auch seitlich versetzt) auf gelbem kalksplitt mit salbei , thymina etc als pflanzen eigentlich ganz attraktiv, bin mir aber zu den rosenbögen und der hecke nicht sicher ob das wirkt.plan b war ein kleinteiliger gepflastertet schmaler weg der noch gerade duch die bögen geht, sich dann aufspalter und in einer art ellipse links und rechts weiterläuft um unter dem zweiten bogen wieder zusammenzulaufen. dann wärs minimal formal und würd sich ev ??? weniger mit den formalen rosenbögen beißen. in der variante wäre dann auch alles zwischen den wegen zu bepflanzen
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Vorgarten neu gestalten

maigrün » Antwort #14 am:

hallo mathilda,für mich ist das problem bei der jetzigen gestaltung, dass der garten nicht wirklich zum haus passt. die architektur ist ja sehr gradlinig und wenig kleinteilig. ich denke, dass es nur dann gut wird, wenn der vorgarten die proportionen des hauses aufnimmt.vielleicht so: den streifen zur straße hin sehr viel tiefer (für den blick aus den fenstern), die fenster in den garten hinein spiegeln als begehbare fläche (meint, die breite aufnehmen und rechteckig). statt der rosenbögen, die wände zwischen und neben den fensterflächen beranken.
Antworten