
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Biricoccolo - was ist das? (Gelesen 94566 mal)
Moderator: cydorian
Re:Biricoccolo - was ist das?
Wird es solche Hybriden denn in absehbarer Zeit bei Euch in der Gärtnerei zu kaufen geben? Ich schreibe hier nämlich gerade aus HH... 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Biricoccolo - was ist das?
Angesichts der Sortenflut der Kreuzungen aus P. armeniaca und P. salicina kommen die mit Sicherheit auch in deutschen Baumschulen an. ist ja auch nichts besonderes, diese Hybriden gibts schon lange, auch natürlich entstanden. Hortensis hat sogar eine in Libyen entstandene Kreuzung.Durchgesetzt hat sich nie was. Prunus salicina blüht noch früher wie Aprikose, die Kreuzungen haben alle das Problem mit Spätfrösten, so dass der Anbau zu unsicher ist. Wem Aprikosen zu wenig Erntesicherheit bieten, sollte nicht zu grosse Hoffnungen auf diese Kreuzungen setzen. Es gibt einen Grund, wieso die nicht in Mitteleuropa angebaut werden.
Re:Biricoccolo - was ist das?
kann man davon ausgehen, dass biricoccolo eher wärmebedürftig ist? also aprikosenklima braucht? oder reicht auch kirschpflaumenklima?

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Biricoccolo - was ist das?
Keine Ahnung, was Wärmesummen anbelangt. Das Problem sind unter anderem die Spätfröste. Sie blühen sehr früh, dann kommt nochmal Frost und das wars dann mit der Ernte. Offene Blüten und junge, wasserreiche Früchte erfrieren. Kennen wir doch alle von Aprikosen.Daneben haben beide Arten in unserem Klima das Problem mit Moniliia laxa in den Zweigen. Ob die Hybriden das Problem lösen, steht noch aus. Ich hoffe, sie haben nicht auch noch das plötzliche Baumsterben von ihrem Aprikosenelternteil vererbt bekommen.
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Ja - in kleinen Mengen schon demnächst, habe erste Sorten veredelt.Zu den Blühzeitpunkten, Erntesicherheit und Robustheit der Biricoccolo und ähnlicher Hybriden: Ich habe alle Sorten einschliesslich diverser Aprikosenorten im Garten ausgepflanzt und werde sie in Bezug auf Blütezeitpunkt, Fruchtansatz und Ertrag weiter beobachten und alles dokumentieren. Der Eindruck dieses Jahr ist, dass Aprikosen VOR allen hybriden blühen, letztes Jahr hatte ich trotz verheerendem Frühjahr und totalem Blütenverlust seitens der Aprikosensorten immerhin eine Biricoccolo Frucht. Ich denke, diese alten natürlichen Hybriden sind tatsächlich robuster als Aprikosen und werden nicht umsonst in Norditalien auch in 4 Varietäten angebaut....Biricoccolo ist NICHT wärmebedürftiger als andere Steinobstfrüchte, aber sie blüht kurz nach den Aprikosen und fruchtet besser, wenn sie als Bestäuber Aprikose oder Kirschpflaume in der Nachbarschaft hat.Jedoch: Wer meint, jetzt diese Sorten anbauen zu müssen, um die Früchte für den Ertragsanbau zu vermarkten, der ist evtl. etwas voreilig!Ich sammle diese Sorten und biete sie auch an, weil es ganz besondere Raritäten sind und kann meinerseits durchaus verschmerzen, wenn das Eine oder andere Jahr eine geringere Ernte bzw. ein Ernteausfall aufgrund widriger Klimabedingungen stattfindet. Wer andere Exoten anbaut, rechnet mit selbigem.Bekannte von mir werfen übrigens bei drohenden Nachtfrösten in der Phase nach der Blüte, - wenn kleine Fruchtknoten schon vorhanden sind - einfach Abends eine Decke oder Plane über ihre Bäumchen - sie haben jedes Jahr (AUCH LETZTES!) vollen Fruchtbehang an ihren Aprikosen - und das in Buxtehude, 10km von der Hamburger Stadtgrenze entfernt.Wird es solche Hybriden denn in absehbarer Zeit bei Euch in der Gärtnerei zu kaufen geben? Ich schreibe hier nämlich gerade aus HH...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28244
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Biricoccolo - was ist das?
Ich zweifle da immer ein wenig, ob auch wirklich das drin ist, was der Name verspricht.Gerade die Percoche (Percoca) werden ja gerne mal als Pfirsich-Aprikosenkreuzungen feilgeboten. Aprikosig scheint jedoch nur der Name zu sein. Früher hieß sowas Härtling. Heute etwas abwertig "Industriepfirsich" oder "Clingstone Peach" genannt.So langsam rundet sich nun mein Sortiment Aprikosenhybriden mit dann fast zehn verschiedenen Hybriden ab - die ersten 3 Sorten (2 Biricoccolo und eine Pfirsichaprikose) sind auch schon veredelt und treiben gerade losWerde mal Fotos machen, wenn die Hybriden erblüht sind. (Sofern Interesse besteht...?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Biricoccolo - was ist das?
Das ist reine Geschmackssache. Ich halte z.B. die ganzen dicken Prunus Salicina - Bollen für einen minderwertigen, hochpeinlichen schlechten Witz, verglichen mit der herrlichen Vielfalt europäischer Pflaumen aus Mirabellen, Zwetschgen von Juni bis Oktober in allen Grössen und Typen, Reineclauden, Spillinge. Gemein und überspitzt gesagt, sind für mich die Aprikosen-Salicina Hybriden der Versuch der vermarktungsstarken US-Baumschule Zaiger, mit grossem Tamtam die geschmacksarmen Salicinas mit etwas Aprikose aufzuwerten und daran was zu verdienen. Klar sag ich da: Dann nehm ich doch lieber gleich eine richtige Aprikose...Aber das kann man auch ganz anders sehen. Der Markterfolg der Salicinas zeigt, dass viele Leute auf "dezente" Aromen stehen und wahrscheinlich auch Aprikosenhybriden damit gut finden. Dürfen sie!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28244
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Biricoccolo - was ist das?
Gibt es eigentlich einen sichtbaren und schmeckbaren Unterschied zwischen Susinen und diesen "Kreuzungen"?Oder sind das einfach nur andersfarbige Susinen?Wie gesagt bin ich schon mit dem Percoche reingefallen, welcher eine Kreuzung zwischen Pfirsich und Aprikose sein soll, es aber wohl nicht ist. Es ist sichtbar und schmeckbar ein harter nicht steinlöslicher Pfirsich. Zugegeben sehr lecker, frühreifend und nicht sehr kräuselig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Biricoccolo - was ist das?
hab seit letztem Jahr eine Plumcotsieht aus, als wuerde sie heuer bluehen,wenn sie traegt kann ich auch was zur Frucht sagenbisher sieht sie aus wie Aprikose
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Nun kommt so langsam alles in Blüte - die Aprikosen und auch die Biricoccolo Typen -Prunus Dasycarpa -(Bolognese und Schwarze Alexandrinische Marille) haben zur Zeit ca. 15% ihrer Blüten geöffnet - so dass ich noch ganz ruhig bin, da im Falle noch auftretender Fröste noch viele ungeöffnete Blüten in Reserve sind....
Interessant hier, dass die Alexandrinische Marille, eine kleinfrüchtigere Biricoccolo Form viele Blüten mit 6 und 7 Blütenblättern anstelle der 5 bei Rosaceae üblichen bildet.Der Baum bildet sehr gerade Triebe und die Blattform variiert zwischen Aprikosen- und Pflaumenförmig.
Hier die Blüte der Aprikose Pisana (fälschlich von mir mit Budrino bezeichnet) mit aprikosentypischer Ausbildung und nur 5 Blütenblättern. Triebe oft nach oben gebogen, dicker, und Blätter typische Aprikosenform.Beide Sorten sind auch schon frisch veredelt und scheinen gut anzuwachsen...
Hier noch weitere Hybriden:Cherrykose mit kleinerer, weisser Blüte, links unten im Bild:
PfirsichxAprikose, es soll angeblich eine Form mit Aprikosenförmigen Blättern, also eine absolut eindeutige Hybride, sein, im Hintergrund weissblühend eine normale Aprikose:
Mal sehen wie sich die Nachttemperaturen weiter entwickeln, bis jetzt ist es sehr milde im Alten Land und morgen soll ja der Sommer stattfinden
Ich bin übrigens froh, dass schon einzelne Aprikosen und die Kirschpflaumen komplett ihre Blüten offen haben, da die Biricoccolo´s zu über 90% nicht keimfähige Pollen tragen Bestäubung, -und damit Fruchtansatz- funktioniert also nur wenn Aprikose oder Kirschpflaume in der Nähe blüht - daher auch meine Suche nach hochwertigen Kirschpflaumen-Sorten!


Re:Biricoccolo - was ist das?
Berichte bitte weiter!!
:Dwirklich toll was du alles hast und wie schön die blühen...
*auchhabenwill* 



-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
Tja, meine Aprium blüht dieses Jahr leider noch nicht....werde sie aber ordentlich puschen, um im Winter kräftige Edelreisser schneiden zu können.... 

-
- Beiträge: 426
- Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
- Kontaktdaten:
-
Obstgehölz-Fan
Re:Biricoccolo - was ist das?
So!Gerade zurück aus Italien/Modena (1340km einfache Strecke, aber die Baumschule war einfach nicht zum Versand zu überreden!), Im Gepäck diverse Biricoccolo Sorten und eine PfirsichxAprikosenhybride - hab mir heute einen Wolf im Garten gebuddelt um all die neuen nacktwurzeligen Bäumchen schnellstens in die Erde zu bringen, wärend um mich herum wild die Bienen am Summen waren
Wenn das Wetter hällt, wirds sensationellFreue mich jetzt schon auf die Ernte!!

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Biricoccolo - was ist das?
Weiß einer von euch, ob Kirschpflaumen Aprikosen befruchten können?Vom Blütezeitpunkt dürften sie sich doch überschneiden.GrußThomas
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Biricoccolo - was ist das?
hallo citrusgaertner, mich würde interessieren wie du es schaffst, dass dir bei den veredelungen fast alle anwachsen. wann hast du da die edelreiser geschnitten, welche veredelungsart hast du gewählt, wann hast du veredelt usw. so eine anwachsquote wie du möchte ich auch einmal haben. tolle bilder, halte uns am laufenden!