
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724007 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken: Glückwunsch zu Deiner Sichel. Ich wünsche Dir, dass sie "wie durch Butter" fährt. (Ich schneide meine Stauden mit einer Akku-Heckenschere)@Santolina: ein Krail oder auch Misthaken ist m.M. nach nicht mit dem Ding identisch, wie Du es zeigst; er hat um 90° abgewinkelte, kräftige Zinken. Ein tolles Gerät! Bei Wikipedia gut zu sehen, zusätzlich die zahlreichen Namen, die schon anzeigen, wie beliebt der Krail war. "Das", was Du zeigst und auch bei W..d erhältlich, ist mit Sicherheit im Gartenbereich ebenso sinnvoll, aber nicht in jedem Fall so einzusetzen wie ein Misthaken. Ach, man brauchte noch viel mehr Helferlein für den Garten, möglichst mit Signalvorrichtung: wenn ich pfeife, piepsen sie 

Re:Phloxgarten II (2014)
@ Lena; Du zeigst wieder wunderbare Sorten! Und wunderbare Bilder- vielen Dank!'Baltic Weiß' interessiert mich ganz besonders. Wie lange ist er in Russland bekannt? Wie hoch wird er, wann blüht er? Was weißt Du über seinen Habitus, seine Gesundheit?Im Baltikum war es üblich, ALLES umzubenennen. Eine Ursache war bestimmt die "Vielsprachigkeit". Und man war einfach kreativ, das macht es heute nicht einfach, nach originalen Begriffen zu suchen. 'Baltic Weiß', ist er auch in privaten Sammlungen oder Gärten oder nur in Botanischen Gärten zu finden?Einen weißen Phlox zu identifizieren, ist nicht einfach, wenn man keine weiteren Merkmale kennt.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich wollte im Oktober eigentlich die Krim unsicher machen, war schon fix eingeplant, mit Leihwagen und Rucksack. Nun aber machen die dort mich unsicher!
So plane ich schon, einmal ins Baltikum zu reisen, vielleicht Lettland und Estland. Dort kenn ich private Pflanzenliebhaber, vielleicht finde ich dort was Phloxiges.




Re:Phloxgarten II (2014)
Tja, die Krim stand auch auf unserem Programm, wir schieben es schon seit paar Jahren vor uns her. Nun ist uns die Entscheidung aus den Händen genommen
Aber Estland und Lettland werden Dir gefallen, ich garantiere es Dir! Und fündig wirst Du ganz bestimmt! Vielleicht nicht in so großem Maß wie in Russland, aber...

Re:Phloxgarten II (2014)
Zum Glück habe ich im Baltikum einige Pflanzenfreunde. Aber mich interessieren ja nicht nur Pflanzen, sondern auch das Umfeld und vor allem die Kultur und die Natur. Und ins Baltikum kann ich mit dem Auto fahren, auf die Krim ist es ein bisschen sehr weit.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe diese Sorte nicht. Es sind nur Fotos. So kann ich nicht geben, Klarstellungen. Von der Geometrie der Blume es erinnert mich auch an "Panama" von V. Lemoine. Aber ich weiß, dass es Unterschiede gibt. Vielleicht den Zeitpunkt der Blüte und die Blattform.@ Lena; Du zeigst wieder wunderbare Sorten! Und wunderbare Bilder- vielen Dank!'Baltic Weiß' interessiert mich ganz besonders. Wie lange ist er in Russland bekannt? Wie hoch wird er, wann blüht er? Was weißt Du über seinen Habitus, seine Gesundheit?Im Baltikum war es üblich, ALLES umzubenennen. Eine Ursache war bestimmt die "Vielsprachigkeit". Und man war einfach kreativ, das macht es heute nicht einfach, nach originalen Begriffen zu suchen. 'Baltic Weiß', ist er auch in privaten Sammlungen oder Gärten oder nur in Botanischen Gärten zu finden?Einen weißen Phlox zu identifizieren, ist nicht einfach, wenn man keine weiteren Merkmale kennt.
Re:Phloxgarten II (2014)
'PANAMA' . Lemoine, 1888

Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, über 'Panama' wurde schon 1889 in einer Zeitschrift berichtet, man besuchte wohl "das Etablissement von Herrn Lemoine"
(-> "Neubert's Deutsches Garten-Magazin"): Rispen von großer Dimension, sehr breite runde Blumen von herrlich weißer Farbe; es ist das schönste Weiß ... (und weiter lässt [size=0]Google[/size] uns nicht lesen)Ich mag weiße Phloxe so sehr. 



Wie Guda schon sagt, ohne Anhaltspunkte ist es eigentlich unmöglich, etwas Seriöses zu sagen. Hast Du ein paar Daten?Trotzdem möchte ich Dir die 'Schneeferner'-Blüte aus dem Sommer, aufgenommen in Potsdam, zeigen ...Es gibt Sorten mit Namen, schwierig für uns. Wahrscheinlich, so dass sie umbenannt. Diese Vielfalt der baltischen Staaten. In VIR eingegeben werden, wie "Baltic Weiß." Gibt es Ähnlichkeiten?

Re:Phloxgarten II (2014)
Auch ich warte auf "Schneeferner"-Blüte.Aber Phlox, aus Deutschland importiert, noch schlafen.Wir haben immer noch kalt.Jetzt gerade aufgewacht Phlox aus Syktywkar. Sie haben keine Angst vor der Kälte und erkannten, dass es Frühling ist.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich liebe weiße Phlox. Obwohl viele von ihnen namenlos. Hier ist eine sehr interessante alte Sorte mit dicken Blütenblättern und dicken Blättern und sehr dunkel, sehr früh. In GBS ist sein Name "Weiße Pyramide " 





Re:Phloxgarten II (2014)
Und dies ist ein "Superfloks". Er ist sehr schön die ganze Saison. Niedrig, mit großen Blütenständen, pyramidal und sehr interessanten Blüten.





Re:Phloxgarten II (2014)
Es - ein sehr alter Phlox ohne Namen aus Jekaterinburg. Er ist milchig weiß mit einer rosa Tönung in der Mitte. Bei heißem Wetter - nur weiß. Ich denke, das ist eine europäische Sorte, weil ich sah es auf der finnischen Seite, aber - wie der "Mount Fuji ", der falsch ist.





Re:Phloxgarten II (2014)
Dieser Phlox ist extra! Gibt es nähere Angaben über seine Herkunft oder sein Alter?Was die weißen Phloxe anbelangt, so war Foerster 1946 der Meinung, dass sein 'Schneerausch' unübertrefflich sei. Da gab es wohl 'Schneeferner' noch nicht?Ein Abkömmling von 'Schneerausch' ist übrigens 'Pax'. Man braucht also auch noch 'Pax'?Und dies ist ein "Superfloks". Er ist sehr schön die ganze Saison. Niedrig, mit großen Blütenständen, pyramidal und sehr interessanten Blüten.
