News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172789 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #360 am:

:o :DDie halb verfallene Mauer ist ja toll!!!Ein schöner Hintergrund für die "feurige" Bepflanzung!(Die Zeichnung auf dem Plan ist übrigens auch sehr schön :D )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Nina » Antwort #361 am:

Wow Conni! :o Das sieht ja schon jetzt traumhaft aus! :D
Henki

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Henki » Antwort #362 am:

Wirklich eine perfekte Kulisse! :D Dank einer lieben Purlerin bekommt mein Cornus alba 'Sibirica' nun Gesellschaft von Cornus 'Midwinter Fire'. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Staudo » Antwort #363 am:

Und der Regner regnet ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Falk* » Antwort #364 am:

Perfekte Planung (Zeichnung :o ) und deren Umsetzung.Das mußt Du später unbedingt noch einmal eingewachsenzeigen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #365 am:

sehr schöne Gartensituation und sehr schöner Plan. Nur, wie soll das gehen? Das sieht echt nach Schwierigkeiten aus. Und einem Haufen Arbeit jedes Jahr. So viele Gehölze für so wenig Quadratmeter? Ohne Platz für Pflegewege zwischen den Gehölzen? Aber die Idee ist ausgezeichnet!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #366 am:

Das sieht toll aus Conni und so bunt und liebevoll geplant. Meine Pflanzpläne sind immer in Bleistift und haben nur Zahlenkringel und Legende :P , Ingenieur eben ::) . Du aber hast Künstlerblut, das sieht man ;) . Sagst Du uns noch wie tief die Fläche ist? So ein Cornus braucht einen Abstand von 1,50 m zum nächsten. Platz für eine Benjeshecke hast Du ja bestimmt, auslichten muss sein, sonst verselbstständigt sich die Sache. Schau so fröhlich sieht es nach dem leichten Ausasten nach ein paar Jahren aus ;) .Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Treasure-Jo » Antwort #367 am:

Inzwischen hab ich den Pflanzplan noch ein paar Mal umgestellt und neu gezeichnet (und mich darin auf die Sträucher beschränkt). Zu den Weiden fiel mir noch ein, dass auf mehreren Brachgrundstücken in der Umgebung stattliche Weiden stehen - sie sollten es also auch bei uns aushalten. tg_140225.jpg
Die Zeichnung ist klasse!!! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #368 am:

Ja, sag ich ja und die Arbeit, die dahinter steckt erst! Da standen im vorigen Jahr die Schafe, stimmt's?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #369 am:

Mal ne Frage in die Runde:Ich forme ja schon seit 3 Jahren aus Salix alba 'Britzensis/Chermesina' Kopfweiden.Jetzt fiel mir auf, dass dieses Frühjahr die jungen Äste hauptsächlich gelb sind.Letztes Jahr waren sie orange-rot.Beeinflusst/verstärkt winterliche Kälte die Farbe? ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Chica » Antwort #370 am:

Ich habe immer so das Gefühl je mehr Frost umso knallfarbiger werden die, oder ob die Färbung auch etwas mit dem Boden zu tun hat? Im vorigen Jahr war die frischgepflanzte Salix alba 'Vitellina' jedenfalls quietschgelb, nach diesem doch sehr moderaten Winter mit nur kurzfristig -16 °C bei uns ist sie grüngelb.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Conni » Antwort #371 am:

Danke Euch für die Blumen! :D
So ein Cornus braucht einen Abstand von 1,50 m zum nächsten.
und Danke, Chica, für den Hinweis! Weil es doch recht knapp war, hab ich zwei der Cornus alba heute noch mal rausgenommen und neu gepflanzt (auf eine Erweiterung der Fläche nach Süden). :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #372 am:

@Chica:das deckt sich mit meiner Beobachtung...Hier die Salix 'Britzensis/Chermesina' heute:BildUnd wohl 2012 im November:Bild(Ist nicht die gleiche Pflanze, die Zweige so einer noch sehr schütteren Krone zu fotografieren klappt schlecht :P )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

zwerggarten » Antwort #373 am:

... Beeinflusst/verstärkt winterliche Kälte die Farbe? ???
bei meinem cornus 'anny's/annie's winter orange' stelle ich jedes frühjahr zur zeit der schneeglöckchenvollblüte (also jetzt) fest, dass die leuchtend organge färbung der zweige täglich fahler und gelblicher wird. vor allem an warmen tagen! ich behaupte sogar, dass das orange am samstagnachmittag noch deutlich intensiver war, als am gestrigen sonntagnachmittag. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20984
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #374 am:

Das ist aber auch eine interessante Beobachtung - überlege gerade, an der obersten Grenze eine Heckenreihe aus einer der orange-gelben Cornus-Sorten zu pflanzen.....tendiere wegen Wüchsigkeit und Größe momentan zu 'Midwinter Fire'....Aber auch die gelbe Färbung der Salix ist kräftig und leuchtet quer durch den Garten, ich war eben nur verwundert, weil es letzten Winter kräftig orangerot leuchtete :o Kann allerdings gut sein, dass diese Färbung entweder wegen zu wenig Kälte nicht ausgeprägt oder schon wieder abgebaut wurde, bin ja seit November zum ersten Mal wieder hier.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten