
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 350986 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Staudo, auf einer Parkwiese find ich die nivalis auch schöner.
Aber in diesem Falle standen sie nahe an einer Gruppe Rhododendron, da kam das glänzende Laub sehr schön zur Geltung.

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Solche gefüllten tauchen in jedem größeren Bestand irgendwann auf. Die getippten gehen in 'Viridapice'-Richtung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7380
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Das stimmt, aber sre sind ideaj für den Schatten.Mir dagegen haben sie zu viel Laub und zu wenig Blüte.![]()
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Eine Auslese mit größeren Blüten wäre schon was besonderes bei den G. woronowii Nach einem russischen Botaniker Woronow
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Ich nehm eher an, dass die Gefüllten versehentlich mit den Einfachen vermengt wurden beim Händler, sie stehen ja erst 2 Jahre bei mir und es sind einfach erstaunlich viele.Na, dann sprech ich sie mal mit dem Namen an, dankeSolche gefüllten tauchen in jedem größeren Bestand irgendwann auf. Die getippten gehen in 'Viridapice'-Richtung.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Die gefüllten sehen aus wie meine Flore Pleno, also vermutlich die Urform, die sehr häufig im Handel zu bekommen ist.Die Viridapice sind sehr schön. Ich habe vom Holländer welche bestellt. Da sind verschiedene Klone dabei.Einer hat ein riesiges Hochblatt und die Blüte hängt an einem laangen dünnen Stiel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Die sind sehr schön GartenplanerUnd die beiden sind auch noch mit dabei, gibts da einen Namen dazu?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- zwerggarten
- Beiträge: 21055
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
wobei die leicht nach außen gestellte, schlanke form schon etwas besonders aussieht (oder fast verblüht.... Die getippten gehen in 'Viridapice'-Richtung.







pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Na ganz sicher, mit Spillingen habe ich mich doch sehr viel länger und intensiver beschäftigt, keine Angst[size=0]...hoffentlich herrscht wenigstens bei den spillingen weniger ungenaue lässigkeit...![]()
![]()
[/size]


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Auch Viridapice und Scharlockii säen sich aus. Entsprechend ist die Vielfalt der getupften Schneeglöckchen. Ich sah unlängst einen großen Tuff ausgesprochen schön kompakt wachsender Scharlockiis ohne Baumelblüten. Der Tuff sah durch die Eselsohren wie ein Igel aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Weil sich die grüngetüpfelten ja auch teilweise aussäen und wieder grüngetüpfelte geben. Vermute ich mal.Ich denke jetzt mal, dass die ganzen "Grünen" irgendwie alle voneinander abstammen und vielleicht eigentlich auch nur irgendeine schöne Form von "Viridapice" "Scharlockii" und Co. sind.Die gleichen grünen Formen gibt's dann auch noch bei anderen Arten, wie bei G. elwesii.Dann kommt irgendjemand daher und pickt sich ein besonders Schönes Grünes raus, vermehrt es durch Tochterzwiebeln weiter und gibt ihm einen Namen. Schon ist die Sorte geboren.Wieso gibt es denn nun noch Viridapice- Varianten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Nein. Die grünen Streifen und Tupfen sind genetisch grundsätzlich möglich, aber selten. In größeren Beständen treten sie spontan auf. Bei Viridapice und Scharlockii ist eine jahrhundertelange Verbreitung durch interessierte Gärtner denkbar.Ich denke jetzt mal, dass die ganzen "Grünen" irgendwie alle voneinander abstammen
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Wegen der Problematik der trocken gekauften Schneeglöckchenzwiebeln möchte ich Folgendes anmerken: Ich habe über ebay von jemandem, der seinen Garten umgestalten wollte, 300 Zwiebeln gekauft. Die kamen hier schon in trockenem Zustand an und ich legte sie in einer Wanne in Sand, weil ich grad keine Zeit zum Pflanzen hatte. Blöderweise verschwand die Wanne durch Unachtsamkeit meinerseits unter einem Gestell und wurde erst nach mehr als einem Jahr wiederentdeckt.
Ich habe die Zwiebeln mit wenig Hoffnung und viel Ärger im Bauch dann doch noch eingepflanzt - haben erstaunlicherweise alle ausgetrieben und blühten bereits im ersten Jahr fleissig.
@Crambe: Welche Sorten hast Du bestellt? *vor Neugier fast platzt*


- zwerggarten
- Beiträge: 21055
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Galanthus-Saison 12/13/14


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Scharlockii soll ja im Rheinland/Belgien? auch wild vorkommen. Man überlegt sogar, ob es eine eigene Art sein könnte.Und wenn grüne weit und breit, gibt's vielleicht irgendwann mal samenfeste grüne.Nein. Die grünen Streifen und Tupfen sind genetisch grundsätzlich möglich, aber selten. In größeren Beständen treten sie spontan auf. Bei Viridapice und Scharlockii ist eine jahrhundertelange Verbreitung durch interessierte Gärtner denkbar.Ich denke jetzt mal, dass die ganzen "Grünen" irgendwie alle voneinander abstammen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung