News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 350899 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

partisanengärtner » Antwort #2415 am:

Die großen Zwiebeln von G.elwesii scheinen das besser zu verkraften. Sand ist ja auch gut zum Lagern von Möhren, aber ein Jahr ist schon richtig gut.In den Säckchen im Discounter ist das ja eher Trockengemüsezubereitung.Viel gefährlicher erscheint mir die Haltung in Töpfen besonders wenn das Giessmanagement nicht funktioniert. Da überlebt ohne Behandlung bei mir kaum eins.Ich habe es auch nur in einem Jahr versucht.Danke für den Tip wie man sie doch retten kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Staudo » Antwort #2416 am:

Viel gefährlicher erscheint mir die Haltung in Töpfen besonders wenn das Giessmanagement nicht funktioniert. Da überlebt ohne Behandlung bei mir kaum eins.
Die gehören im Winter ins Kalthaus und im Sommer in den trockenen Schatten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

cornishsnow » Antwort #2417 am:

Nein. Die grünen Streifen und Tupfen sind genetisch grundsätzlich möglich, aber selten. In größeren Beständen treten sie spontan auf. Bei Viridapice und Scharlockii ist eine jahrhundertelange Verbreitung durch interessierte Gärtner denkbar.
Scharlockii soll ja im Rheinland/Belgien? auch wild vorkommen. Man überlegt sogar, ob es eine eigene Art sein könnte.Und wenn grüne weit und breit, gibt's vielleicht irgendwann mal samenfeste grüne.
So ein Quatsch! ::)Niemand überlegt Galanthus nivalis 'Shalockii' als eigenständige Art einzustufen, diskutiert wird allerdings ein möglicher Unterartstatus, da sowohl 'Scharlockii' als auch 'Warei' und 'Viridapice' keine richtigen Sorten sind, da verschiedene, sich sehr ähnliche Klone unter diesen Namen verbreitet wurden und werden und alle drei auch in den natürlichen Populationen auftauchen können. Daher ist die derzeitige Benennung momentan etwas unglücklich, aber es handelt sich bei allen dreien eindeutig um Galanthus nivalis!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Staudo » Antwort #2418 am:

Julius Scharlock war Deutscher. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

cornishsnow » Antwort #2419 am:

Julius Scharlock war Deutscher. ;)
Danke, ich weiß, hab nur das "c" vergessen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Gartenplaner » Antwort #2420 am:

...ok, aber trocken und trocken sind dann doch verschiedenes - häng du mal zwei oder mehr monate tag und nacht ununterbrochen im baumarkt oder im gartencenter herum....
Meine Erfahrung ist, dass es ganz gut mit Galanthus nivalis als Zwiebel klappt, wenn man gleich die ersten, die im September angeboten werden nimmt.Vor allem aber ist wichtig, sie dort zu kaufen, wo die ganzen Geophyten in unbehizten Räumlichkeiten angeboten werden, am besten, überdachte aber seitlich offene Verkaufsflächen.Manche Gartencenter haben solche Kalthäuser, bei denen man die Wände im Sommer komplett öffnen kann oder mit Glas überdachte Flächen im Freien.Ich hatte die 300, von denen ich oben schrieb, dann sogar noch 2 Wochen gelagert, allerdings in einem Sieb, das ich mit einem Teller gegen Regen abdeckte, draußen auf dem Balkon, also wieder kühl und luftfeucht.Und natürlich sollte man sich die Zwiebeln im Beutel vorm Kauf sorgfältig anschauen, ein schlechter Zustand ist einigermaßen zu erkennen.Niemals aus wohnzimmergeheizten, lufttrockenen Innenräumen und/oder erst im Dezember kaufen!Allerdings ist oft auch schwierig, überhaupt zu erkennen, welche Art man denn da kaufen würde, in den letzten Jahren stand oft nur noch "Schneeglöckchen" an den Beuteln, mit Glück klein auf der Rückseite der Artname :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Mediterraneus » Antwort #2421 am:

Scharlockii soll ja im Rheinland/Belgien? auch wild vorkommen. Man überlegt sogar, ob es eine eigene Art sein könnte.Und wenn grüne weit und breit, gibt's vielleicht irgendwann mal samenfeste grüne.
So ein Quatsch! ::)Niemand überlegt Galanthus nivalis 'Shalockii' als eigenständige Art einzustufen, diskutiert wird allerdings ein möglicher Unterartstatus, da sowohl 'Scharlockii' als auch 'Warei' und 'Viridapice' keine richtigen Sorten sind, da verschiedene, sich sehr ähnliche Klone unter diesen Namen verbreitet wurden und werden und alle drei auch in den natürlichen Populationen auftauchen können. Daher ist die derzeitige Benennung momentan etwas unglücklich, aber es handelt sich bei allen dreien eindeutig um Galanthus nivalis!
Sorry, "Unter-Art" , statt "Art".Ich bin kein Botaniker und lerne dazu.Und Quatsch gibt's ja viel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Mediterraneus » Antwort #2422 am:

. Mist, wollte was aus dem deutschen Gartenforum über Scharlocks Schneeglöckchen einstellen, hat nicht geklappt. Jedenfalls gibt's Diskussionen, dass dieses Teil eben nicht das normale nivalis sein könnte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Staudo » Antwort #2423 am:

Und Quatsch gibt's ja viel.
Du sagst es!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

cornishsnow » Antwort #2424 am:

. Mist, wollte was aus dem deutschen Gartenforum über Scharlocks Schneeglöckchen einstellen, hat nicht geklappt. Jedenfalls gibt's Diskussionen, dass dieses Teil eben nicht das normale nivalis sein könnte.
Das "normale" Galanthus nivalis ist es ja auch nicht, es ist Galanthus nivalis 'Scharlockii'... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Gartenplaner » Antwort #2425 am:

Hab den Artikel gefunden, da wird die Ausgliederung in eine eigene Art thematisiert, anstatt es als Sorte anzusehen.Wo das sonst noch diskutiert wird, keine Ahnung, man kann ja nicht alles wissen und mich interessiert die Sortenvielfalt bei Galanthus eh nicht so.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

cornishsnow » Antwort #2426 am:

Art oder Unterart?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Gartenplaner » Antwort #2427 am:

Im Artikel steht "eigenständige Art". Da es aber keine wissenschaftliche Abhandlung ist und derjenige nur wiedergibt, was er wohl gelesen oder gehört hat, kanns ja sein, dass er Unterart meint und Art geschrieben hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Gartenplaner » Antwort #2428 am:

Einmal kurz googeln brachte dies zum Vorschein:http://www.naturregion-trier.de/info/galanthus.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

cornishsnow » Antwort #2429 am:

Vielleicht sagen ja mal die Spezialisten etwas dazu... ;)Soweit ich weiß, sollen sowohl 'Scharlockii', als auch 'Viridapice' keine Naturherkünfte sein. 'Viridapice' wurde in einem Garten in Holland gefunden und 'Scharlockii' soll angeblich auch aus einem Garten stammen. Um eine eigene Art botanisch zu begründen, muss es aber ein Naturvorkommen geben und es muss genügend Unterschiede zu bestehenden Arten geben um die betreffende "Art" abgrenzen zu können. 'Scharlockii' hat eine vergrößerte, blattähnliche und gespaltene Spatha und die grünen Tipps auf den äußeren Blütenblättern, ansonsten entspricht sie voll und ganz der Bandbreite von Galanthus nivalis. Das reicht soweit ich das verstehe nicht aus um eine eigene Art zu begründen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten