News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372183 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Zwiebelchen » Antwort #165 am:

Kann man da einen Ausläufer oder Kern haben?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
cimicifuga

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cimicifuga » Antwort #166 am:

Oullins Reneklode.
danke, hab ich mir nun bestellt! :D
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

JörgHSK » Antwort #167 am:

@Zwiebelchen: vermehrtes Pflanzenmaterial habe ich davon im Moment nicht. Meine Bekannte hat aber bereits eine wüchsige Jungpflanze. Die Altpflanzen die ich sonst kenne sind nicht mehr gut zum Stecklinge schneiden zu gebrauchen.Dem Pomologenverein war auch nicht ganz klar um was es sich hierbei handelt.Schmecken tut sie..
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Galeo » Antwort #168 am:

Lößt sie sich vom Kern?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Damax » Antwort #169 am:

habe 18 Sorten Zw + Pfl . . . . ausprobiert. Geblieben sind 3. Der Rest war nur faulig,wurmig, scharkig, mehltauig oder einfach nit gut. Alles geht nit überall und vieles bleibta Illusion. Birnen (außer Nashi) hab ich wegen Gitterrost ganz aufgegeben. Trotzdem bietetder Garten herrliches !! und Platz für Neues, plantsman, damax
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

zwerggarten » Antwort #170 am:

... Geblieben sind 3. ...
und? verrätst du deine favoriten oder sollen wir raten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Zwiebelchen » Antwort #171 am:

@Zwiebelchen: vermehrtes Pflanzenmaterial habe ich davon im Moment nicht. Meine Bekannte hat aber bereits eine wüchsige Jungpflanze. Die Altpflanzen die ich sonst kenne sind nicht mehr gut zum Stecklinge schneiden zu gebrauchen.Dem Pomologenverein war auch nicht ganz klar um was es sich hierbei handelt.Schmecken tut sie..
Wenn sich da mal etwas tut, denkst Du an mich?Wie ist mit Kernen im Sommer?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #172 am:

@JörgHSK - kann es sich um eine freiwachsende Unterlage einer Mirabelle handeln? Ich habe so eine Unterlage mit ähnlichen Früchte gesehen, sie wuchsen lange sehr grün, färbten sich erst spät ins Gelbliche, waren so rund wie auf deiner Abbildung, größer als Nancy und blieben auch bei der Reife fester. Sie schmeckten süß mit der richtigen Säure drin, wunderbar erfrischend im Vergleich zur köstlichen Süße der Nancy. Ich meine, sie waren kernlösend.Etwa 2 cm lange, spitze Stacheln wuchsen an den Ästen. Unangenehm.Würde mich auch interessieren, welche Sorte es ist.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #173 am:

@JörgHSK - neuer Gedanke - ich bin mir nicht mehr sicher, ob es ein Wurzelausläufer war, stand unter der Baumkrone der Nancy, war nicht direkt in Stammnähe gewachsen. Könnte es auch ein Kern der Nancy gewesen sein? Aber dann müssten da viele Stämmchen sein, denn durch die Wespen bleiben viele Mirabellen auf dem Boden.Gleich mal die Frage: Wo bilden sich überall Wurzelausläufer an der Mirabelle und anderen veredelten Obstsorten?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Mediterraneus » Antwort #174 am:

Myrobalane? Eine gängige Unterlage für pflaumenartige.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #175 am:

Keine Myrobalane, sind ja rötliche Früchte.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hargrand » Antwort #176 am:

Die gibts auch in gelb ;)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #177 am:

Die gibt es außer in weiß und schwarz in fast allen Farben! Bei mir wachsen gelbe, grüne. rote, lila, blau, braun, orange.... - fast so viele Farben wie es Bäume sind und das sind über 50! Aber steinlösend ist nicht eine einzige. Ich habe bis jetzt jedenfalls noch keine gesehen.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hargrand » Antwort #178 am:

Ich beneide dich.hier gibts nur hellrote :(
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mime7 » Antwort #179 am:

Also ich hab auch haufenweise Myrobalanen, die meisten gelb, einige rötlich. Schmecken tut keine einzige, nur süss, kein Aroma, wässrig und nicht steinlösend. Die Früchte sind bestenfalls für Marmelade zu gebrauchen: Die Schale ist sauerkochend, daher schmeckt die Marmelade wenigstens nach ein bisschen was, jedenfalls viel besser als roh. Man kann auch noch etwas aromatisieren mit Zitrone oder anderen Dingen, die Aroma haben.Ich baue das Gestrüpp jetzt nach und nach um: Massiv auslichten und einzelne mit vernünftigen Sorten veredeln. Ist aber etwas langfristigDas Foto von JörgHSK sieht so aus wie meine gelben Myrobalanen. Auch seine Beschreibung würde pasen.Was natürlich nicht ausschliesst, dass es dennoch was anderes sein könnte.
Antworten