Ah genau, den Artikel hatt ich gelesen, da stand das mit Belgien. Deshalb hab ich oben ein ? dazugemacht.Wenn grüne Zeichnungen wirklich nur so sporadisch mal vorkommen, warum gibt es dann "Scharlockii" in "großen Mengen" in der Natur? (Wie auch immer sie in die Natur gekommen sind, aus dem Garten ausgewandert oder vielleicht auch in den Garten eingewandert?)Wenn sich Scharlocks Schneeglöckchen echt versamt, dann spräche doch zumindest etwas für neue Art/Unterart, oder?Einmal kurz googeln brachte dies zum Vorschein:http://www.naturregion-trier.de/info/galanthus.html
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 350864 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
'Scharlockii' ist ja nicht im ursprünglichen Verbreitungsgebiet von Galanthus nivalis gefunden worden sondern dort wo es eingebürgert wurde. Deswegen kann es keine Art sein, die immer ein natürliches Verbreitungsgebiet haben muss. ;)Am sinnigsten ist es vermutlich, wenn man von einer Scharlockii-Gruppe sprechen würde, aber da sollen sich die Botaniker drüber streiten...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Mich würde noch interessieren, ob diese Scharlocks Schneeglöckchen flächig alleine (isoliert) vorkommen, oder ob sie unter anderen G. nivalis eingestreut sind.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Da könnte Dir vermutlich Karl-Heinz Neuwirth am ehesten etwas zu mitteilen, er hat sich eingehend mit 'Scharlockii' beschäftigt. In der Literatur wird meist darauf hingewiesen, das 'Scharlockii' unter den "normalen" Galanthus nivalis vorkommen können. In dem von Gartenplaner gesetzten Link ist das ja anscheinend auch so.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Man spricht auch von Galanthus nivalis 'Scharlockii-Group'.'Scharlockii' ist ja nicht im ursprünglichen Verbreitungsgebiet von Galanthus nivalis gefunden worden sondern dort wo es eingebürgert wurde. Deswegen kann es keine Art sein, die immer ein natürliches Verbreitungsgebiet haben muss. ;)Am sinnigsten ist es vermutlich, wenn man von einer Scharlockii-Gruppe sprechen würde, aber da sollen sich die Botaniker drüber streiten...
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Es gibt wohl auch flächige Vorkommen von 'Scharlockii'. Bei denen handelt es sich aber um wenige Dutzend Quadratmeter. Irgendwie ist es denen gelungen, sich in der normalen nivalis-Population durchzusetzen. Mit einem eigenen Vorkommen, was einen Artstatus rechtfertigen würde, hat das sicher nichts zu tun.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Man könnte 'Scharlockii' als varietas oder als forma auffassen. Ein letztes Wort darüber in einer maßgeblichen botanischen Publikation wurde meines Wissens noch nicht gesprochen. So lange bleibt es wohl bei 'Scharlockii', auch wenn das kein einheitlicher Klon ist. Scharlockii-Gruppe wäre vielleicht vorerst auch eine gute Bezeichnung.Im Tal der Nahe und der Mosel wie auch im angrenzenden Belgien kommen sie in der Natur wie auch in den Gärten vor. Inzwischen ist Belgien ganz wichtig geworden, denn dort findet man die aufregendsten neuen 'Scharlockii'.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Sind die 'Scharlockii' nicht auch Rudis "Steckenpferd"? :)Vielleicht hat er mal Zeit und schreibt was dazu... ;)Auf jeden Fall lohnt es sich nach Namenssorten ausschau zu halten, da gibt es inzwischen einige lohnenswerte, die sehr begehrenswert und schön sind. :DJa, dein Exemplar gehört auch dazu, Staudo! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Es sei denn, Scharlockii wäre schon dagewesen, als G. nivalis eingebürgert wurde.Aber dann hätte man das wohl schon eher gefunden.Ich finde das Scharlocks jedenfalls sehr interessant und ich hab auch ein paar im Garten.Es gibt wohl auch flächige Vorkommen von 'Scharlockii'. Bei denen handelt es sich aber um wenige Dutzend Quadratmeter. Irgendwie ist es denen gelungen, sich in der normalen nivalis-Population durchzusetzen. Mit einem eigenen Vorkommen, was einen Artstatus rechtfertigen würde, hat das sicher nichts zu tun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Auch in Nettetal! Hier sind Scharlockii in der Natur nicht zu finden. Alles viel zu homogen. Mich würde trotzdem interessieren, woher die Dinger eigentlich ursprünglich stammen, warum sie in Belgien und im Rheinland so gut wachsen und bei uns dagegen eher schlecht. Dagegen ist 'Blonde Inge' geradezu ein Unkraut! Man kommt aus dem Staunen nicht heraus, wie groß die Unterschiede bezüglich Zuwachs oft sind. Muss mir doch noch mal Karl Heinz Neuwirths Ausführungen zu Gemüte führen.Man könnte 'Scharlockii' als varietas oder als forma auffassen. Ein letztes Wort darüber in einer maßgeblichen botanischen Publikation wurde meines Wissens noch nicht gesprochen. So lange bleibt es wohl bei 'Scharlockii', auch wenn das kein einheitlicher Klon ist. Scharlockii-Gruppe wäre vielleicht vorerst auch eine gute Bezeichnung.Im Tal der Nahe und der Mosel wie auch im angrenzenden Belgien kommen sie in der Natur wie auch in den Gärten vor. Inzwischen ist Belgien ganz wichtig geworden, denn dort findet man die aufregendsten neuen 'Scharlockii'.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
In Nettetal? Beim Schneeglöckchenmarkt oder in der Natur? 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
die Botanik sagt dazu: Haeupler, Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen: In Baden-Württemberg gibt es [morphologisch und ökologisch] vom Typ abweichende Sippen.Sebald, Seybold, Philippi, Wörz, Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs:"Das wilde Schneeglöckchen der Schwäbischen Alb scheint einer besonderen Varietät zuzugehören. Diese Sippe wächst nicht in Gruppen sondern einzeln, die äußeren Blütenblätter sind etwas länger als bei der verbreiteten Sippe der Gärten, die Laubblätter können breiter werden und die Blüte setzt öfter Samen an. Ferner fällt auf, dass sie nur an besonderen Waldstandorten gedeiht und auch nicht gelegentlich in den Überschwemmungsbereich der Großen Lauter übergeht. Die andere Sippe, die öfter in kleinen dichten Gruppen wächst, und die wild etwa an der Salzach in Bayern oder Österreich zu finde ist, nimmt öfter Stanorte im Überschwemmungsbereich ein. Vielleciht ist unsere Sipppe identisch mit der var. major Tenore 1811-1815 oder gar mit Galanthus imperati Bertoloni 1839 (bzw. subsp. imperati (Bertol.) Baker). ... Man sollte jedoch unbedingt unsere Sippe zuerst genauer biostatistisch erfassen. ... "Andere Formen oder Varietäten von Galanthus und Galanthus nivalis sind von verschiedenen Autoren benannt worden. Galanthus nivalis var. atkinsii Mallett - heute Galanthus nivalis 'Atkinsii' Galanthus nivalis f. pleniflorus P.D.Sell - Galanthus nivalis 'Flore Pleno'Galanthus nivalis var. scharlockii Casp.Galanthus scharlokii (Casp.) BakerQuelle: 117 plant name records match your search criteria GalanthusJeder Botaniker hat seine Spuren hinterlassen und das Bedürfnis gehabt eine neue Art zu entdecken und zu benennen. Die Kriterien für einen Artstatus hat man im 20. Jahrhundert strenger gefasst und daraufhin Umbenennungen vorgeschlagen. Schließlich ist es eine Frage der Übereinkunft wie Pflanzen zu benennen sind. Sortennamen sollten keine latinisierenden Termini enthalten. Das ist auch eine relativ junge Regel. Ganz konsequent wäre eine Benennung der Kultivare mit gemeinsamer Morphologie nach Typuspflanzen als Gruppe.Galanthus nivalis Atkinsii Grp. Galanthus nivalis Scharlockii Grp.Galanthus nivalis Flore Pleno Grp. ... und hinter den Gruppennamen kann dann ein Sortenname ein nur vegetativ vermehrtes Kultivar bezeichnen. Dann wäre auch der Sortenname gerechtfertigt.Galanthus nivalis Scharlockii Grp. 'Uebigau' zum Beispiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Neenee. Alles, was hier steht, ist eine wilde Mischung aus den verschiedensten Herkünften, womit ich neulich einen Professor für Pflanzenverwendung entzückte. Dem geht es nämlich auf den Keks, sich auf autochthone Pflanzen beschränken zu sollen. Ich bin ja dafür, alle grünen Formen zur Engelmannii-Grp. zusammenzufassen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Ich melde mich mal hier mit meiner Frage, auch, wenn ich nicht weiß, ob ich richtig bin. In der letzten MDR Garten-Sendung kam ein Bericht darüber, dass in den Schneeglöckchentüten oft nicht Zwiebeln von Nivalis sondern Zwiebeln aus Wildbeständen der Türkei (habe den botanischen Namen vergessen) enthalten sind. Ich finde das eine totale Sauerei. Also weniger, dass es eine andere Sorte ist, sondern, dass die Pflanzen einfach ausgebuddelt werden und hier unter falschem Namen verkauft werden. Wie kann ich mich vor solchen Praktiken schützen? In der Sendung wurde darauf hingewiesen, dass man nur Tüten kaufen solle, wo auch Nivalis draufstehe und nicht einfach nur Schneeglöckchen. Habt ihr sonst noch Tips?