News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372536 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Elro » Antwort #180 am:

Und immer wieder das alte Lied, da wird von Mirabellen geschrieben und was sinds? Fade Unterlagen ::)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

JörgHSK » Antwort #181 am:

Myrobalane nein, auf keinen Fall ;D Stacheln hatte die Pflanze auch nicht.Weiß jemand ob Mirabelle auf Mirabellenwurzel(Unterlage) veredelt wurde?Die die ich kenne sehen alle gleich aus. Es sind 5 Standorte von denen einer aktuell vernichtet wurde. Wenn es Nancy- Mirabellen Sämlinge wären... würden sie nicht unterschiedlich sein? Zumindestens 2 Standorte liegen nur ca. 1-2 km auseinander, bei einem davon stehen auch 2 Pflanzen.Das Foto zeigt eine der Pflanzen
Dateianhänge
de561e8f.m.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Elro » Antwort #182 am:

Stacheln hatte die Pflanze auch nicht.
Stacheln haben alle pflaumenartigen im Jugendstadium, später sieht man nix mehr davon.Normal wird auf Myrobalane oder Zwetschgenunterlagen veredelt.Mirabelle als Unterlage? Nie gehört.Mirabelle ist nicht so weit verbreitet. Die meisten verwechseln sie mit so wildem Zeugs. Mirabelle braucht mildes Klima.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hargrand » Antwort #183 am:

Wie ists eigentlich mit Schlehen als Unterlage?Müsste gehen oder? bleiben dann halt kleiner und machen Ausläufer?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Elro » Antwort #184 am:

Wie ists eigentlich mit Schlehen als Unterlage?Müsste gehen oder? bleiben dann halt kleiner und machen Ausläufer?
Vom Gefühl her würde ich sagen ja, ich hätte aber Angst vor den Ausläufern.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hargrand » Antwort #185 am:

Naja die wären kein Problem :DRasenmäher. 8) ;)
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #186 am:

@ Elro Interessant. Wie viele Jahre dauert das Jugendstadium? Wann verliert die Unterlage einer Mirabelle die Stacheln?Die von mir beschriebenen mirabellenähnlichen Früchte waren sehr lecker und steinlösend, und ich weiß, dass sie auch zum Dörren genommen wurden. Ich dachte schon, es wären Renekloden, habe aber keinen Kostvergleich. Meine Reneklode hat noch nicht getragen. Ich kenne nur die Mirabelle Nancy. Inzwischen habe ich über Wurzelausläufer recherchiert, sie müssen nicht in Stammnähe austreiben. Dann glaube ich doch, dass die von mir beschriebene Pflanze ein Wurzelausläufer war. Der Mutterbaum war sicher 30 Jahre alt. Hat man heute noch die gleichen Unterlagen für Mirabellen wie damals?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Elro » Antwort #187 am:

Naja die wären kein Problem :DRasenmäher. 8) ;)
Das gibt mit der Zeit dicke Knüppel, wir hatten die auch immer abgemäht aber meine Oma ist da immer drüber gestolpert. Außerdem sind die in die Beete gewandert. Ich mag keine Bäume die Ausläufer treiben.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

kaieric » Antwort #188 am:

Myrobalane nein, auf keinen Fall ;D Stacheln hatte die Pflanze auch nicht.Weiß jemand ob Mirabelle auf Mirabellenwurzel(Unterlage) veredelt wurde?Die die ich kenne sehen alle gleich aus. Es sind 5 Standorte von denen einer aktuell vernichtet wurde. Wenn es Nancy- Mirabellen Sämlinge wären... würden sie nicht unterschiedlich sein? Zumindestens 2 Standorte liegen nur ca. 1-2 km auseinander, bei einem davon stehen auch 2 Pflanzen.Das Foto zeigt eine der Pflanzen

täuscht die perspektive, oder handelt es sich tatsächlich um ein sehr grosses individuum? mirabellenartig sieht das aber m.e. nicht aus ::)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Elro » Antwort #189 am:

@ Elro Interessant. Wie viele Jahre dauert das Jugendstadium?
Ein paar Jahre, die Dornen verwachsen. Wenn man einen Baum sehr stark zurück schneidet kann er wieder in dieses Jugendstadium zurückfallen.
schwarze Tulpe hat geschrieben:Inzwischen habe ich über Wurzelausläufer recherchiert, sie müssen nicht in Stammnähe austreiben.Der Mutterbaum war sicher 30 Jahre alt. Hat man heute noch die gleichen Unterlagen für Mirabellen wie damals?
Ausläufer können entlang der Hauptwurzel überall austreiben, auch in 8-10m Entfernung. Wir haben einmal einer oberflächlichen Wurzel nachgegraben. Auf der ganzen Strecken kamen die Schößlinge.Früher hat man oft auf Myrobalane veredelt. Heute bekommt man alles, man muß eben auf die Unterlage achten. Ich würde St. Julien A nehmen :)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Mediterraneus » Antwort #190 am:

Myrobalane nein, auf keinen Fall ;D Stacheln hatte die Pflanze auch nicht.Weiß jemand ob Mirabelle auf Mirabellenwurzel(Unterlage) veredelt wurde?Die die ich kenne sehen alle gleich aus. Es sind 5 Standorte von denen einer aktuell vernichtet wurde. Wenn es Nancy- Mirabellen Sämlinge wären... würden sie nicht unterschiedlich sein? Zumindestens 2 Standorte liegen nur ca. 1-2 km auseinander, bei einem davon stehen auch 2 Pflanzen.Das Foto zeigt eine der Pflanzen
Mirabellen und auch andere pflaumenartige wurden früher durch Ausläufer vermehrt (wurzelechte Pflanzen), so wie es auch hier heute noch mit der fränkischen Hauszwetschge gemacht wird.Vielleicht sind das wurzelechte Wurzelaustriebe ( :D ) eines ehemaligen Pflaumen- Renekloden- bzw. Mirabellenbaums. Mirabellen gibt's ganz wenige, die sind weiß bereift und haben einen typischen Duft.Fast alles, was landläufig (vor allem in Norddeutschland, aber auch bei uns teilweise) als Mirabellen betitelt wird, ist eigentlich ordinäre Kirschpflaume.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #191 am:

@ Mediterraneus : Vielleicht sind das wurzelechte Wurzelaustriebe eines ehemaligen Pflaumen- Renekloden- bzw. Mirabellenbaums.Genau darauf hatte ich gehofft. Aber jetzt brauche ich den Hinweis, warum man dann das Veredeln der Mirabellen und Co überhaupt anfing. Ging es um eine schnellere Vermehrung durch Veredelung? So viele Jungpflanzen bringen die paar Wurzeltriebe ja nicht.Meine Stecklinge von Mitte Februar stehen wunderbar, einige scheinen so festzusitzen, dass ich glauben möchte, sie hätten gewurzelt. Dann könnte ich mal erleben wie wurzelechte Mirabellenbäume wachsen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

JörgHSK » Antwort #192 am:

Ich denke hierbei sind es eher kurze bespitzte Sprosse, keine Dornen.An dem Standort dort wo das Foto gemacht ist, sind keine Wurzelausläufer, vielleicht ist die Pflanze schon zu alt(die Pflanzung ist von ca. 1947), die Pflanze selber ist ungefähr 3-4 m hoch, nicht höher. Ich meine mich aber zu erinnern, auch Standorte zu kennen wo auch Pflanzen mit Ausläufern stehen.Ich fand auch schon immer das Laub und die Zweige sehr einprägsam, Zweige leicht filzig, Blätter unterseits auch. Ach ja 2 Kirschpflaumen stehen direkt daneben, gelb und rot, Verwechslung definitiv ausgeschlossen :D
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #193 am:

@ JörgHSK danke, genau deine Formulierung trifft es: ... kurze bespitzte Sprosse, keine Dornen.Jetzt habe ich viel zugelernt.Meine beschriebene Unterlage der Mirabelle wird eine Reneklode sein. Meine große grüne Reneklode wird dieses Jahr blühen und hoffentlich Früchte tragen, dann habe ich einen direkten Vergleich. Ich bin sehr gespannt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

schwarze Tulpe » Antwort #194 am:

Zwei Fragen zur Pflaume Reine Victoria. Der Baum hat noch nicht gefruchtet, ich suchte Hinweise im Internet, wunderte mich, dass der Name Victoria öfter in den Listen geführt wird, aber selten Reine Victoria. Ist da die gleiche Pflaume gemeint?Ich fand ein beeindruckendes Foto einer Pflaume Reine Victoria.http://www.alter-obstgarten.de/sortimen ... ia.htmlIst der Schnitt typisch? Er sieht grandios aus. Aber wie schneidet man so einen Baum später weiter? Wie wird er wachsen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten