
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Likör aus Mirabellen (Gelesen 2939 mal)
Moderator: Nina
Likör aus Mirabellen
Hallo Zusammen, habe dieses Jahr zum ersten Mal für den hausgebrauch Mirabellen-Likör hergestellt. Mit dem Ergebnis bin ich jedoch nicht zufrieden denn der Likör ist und wird einfach nicht klar. Trotz mehrmaligem Filtern ist er sehr trüb. Liegt im Forum hierzu Erfahrung vor, wie ich vorgehen kann bzw. muss.?

Re:Likör aus Mirabellen
Erzähl doch mal, wie du den Likör angesetzt hast - wie hast du die Früchte vorbereitet, welchen Alkohol, welche Mengen, Zucker/Gewürze ja/nein, wie lange war die Standzeit, wie hast du gefiltert...
Re:Likör aus Mirabellen
Die reifen Mirabellen 6 kg habe ich mit Wodka und Zucker angesetzt. Nach ca. 2 Monat durch ein Handpresstuch gepresst. Danach habe ich die Filterung mit einem Kaffeefilter probiert das hat aber nicht funktioniert, hast du eine Idee wie ich den Likör klar bekomme?
Re:Likör aus Mirabellen
Wenn es mit dem Kaffeefilter nicht klappt, sind die Poren zu weit.Alter Labortrick: Immer wieder durch denselben Filter geben, dabei setzt er sich allmählich zu. Mit anderen Worten: Die Poren werden enger. Feinere Schwebstoffe gehen irgendwann nicht mehr durch.Wenn Du allerdings Pech hast, erst dann, wenn der Likör selbst auch nicht mehr durchläuft.Einen Versuch ist es aber sicher wert.Für dieses Mal zu spät, aber: Das Auspressen lässt man besser sein. Dadurch kommt die Trübung üblicherweise erst zustande. Mir wäre die kleinere Ausbeute lieber als ein trüber Likör. 

Re:Likör aus Mirabellen
Dem schließe ich mich an. Ich presse meine Früchte nie aus und der Likör ist klar und schmeckt super. Die Früchte entsorge ich dann. Hat bei mir schon mit Mirabellen und Zwetschgen und Kornellkirschen funktioniert.
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Likör aus Mirabellen
Schwebstoffe setzen sich nach einer (langen) Weile am Boden ab. Dann könntest Du den klaren Likör abziehen. Jedenfalls klappt das beim Wein.Musst Du aber nicht. Schmeckt bestimmt auch so gut
.Kaffeefilter ist so furchtbar anstrengend
. Eben weil die Poren immer so schnell zu sind. Dann lieber die Früchte in ein Sieb oder Tuch legen und nur die Schwerkraft arbeiten lassen. Evtl sanft nachhelfen.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Likör aus Mirabellen
Vielen Dank für die Tipps, nächstes mal probiere ich die einzelnen Variante aus. Hoffe natürlich, dass die Ernte (Mirabellenmenge) in 2014 dies zulässt.
Re:Likör aus Mirabellen
Und den aktuellen Likör würde ich wirklich einfach mal vier Wochen zB in den Keller stellen. Mein jüngster Brombeerlikör war auch ziemlich trübe, weil die Früchte beim Ansetzen schon so weich waren. Bei der Nachruhe hat sich dann ziemlich schnell ziemlich viel am Boden der Flaschen abgesetzt. Danach habe ich noch einmal gefiltert - absolut klar war er dann zwar immer noch nicht, aber fast.
Re:Likör aus Mirabellen
Das denke ich auch. Wenn es dir um die nicht ausgepressten Mirabellen zu schade ist, kannst du ja kosten, ob sie schmecken. Die Sauerkirschen aus unserem S-Likör haben wir gegessen (als Bestandteil eines Desserts). Schwarze Johannisbeeren aus dem Likör schmecken nicht.Oder du kannst sie extra auspressen und das trübe Produkt für weniger "feine" Anlässe oder Zubereitungen nehmen....Für dieses Mal zu spät, aber: Das Auspressen lässt man besser sein. Dadurch kommt die Trübung üblicherweise erst zustande. Mir wäre die kleinere Ausbeute lieber als ein trüber Likör.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Likör aus Mirabellen
Bei der alkoholischen Getränkeherstellung kenne ich mich nicht so aus, aber wie wär's mit einer Zentrifuge oder einem Separator?
Re:Likör aus Mirabellen
Prima Idee, aber woher bekomme ich die Teile und in welcher Abmessung, denn wir reden hier von höchstens 10 ltr. Saft mit Trübung.
Re:Likör aus Mirabellen
Also ein Separator wäre hier wohl technisch überdimensioniert.Zentrifugenentsafter gibt es auf den Auktionsplatformen einige. Dann einfach noch zusätzlich einen Filter (k.A. welche Porengröße bzw. wo man flächige Filter herbekommt) einsetzen - - - und läßt rotieren.Ich würde es mal mit altem Bettlaken probieren - denke aber, dass Plastikstoff sich u.U. besser eignen könnte.Na und wie 'Fromme Helene' schon sagte, einfach ein paar mal durchsieben. Vielleicht kommt Dir bei der praktischen Ausführung ja eine geniale Idee - Man weiß nie.....Bevor es wieder Missverständnisse gibt: Ich meine nicht, dass Du damit ensaften solltest, sondern Filtern mit Hilfe der Zentrifuge.
Re:Likör aus Mirabellen
ich liebe Mirabellen Likör......ich kauf Ihn aber meist bei der heimischen Brauerei. Ist weniger Arbeit!