News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hochbeet und Schneckenprophylaxe (Gelesen 961 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Hochbeet und Schneckenprophylaxe

Herr Dingens »

Ich hab vor geraumer Zeit mal aus Jux etwas Gemüse angebaut, allerdings sehr unerfolgreich. Ich dachte dann, "ist ja eigentlich Quatsch, denn genau dann, wenn bei mir das Gemüse kommt, kommt es überall, der Markt wird damit überschwemmt, und es ist spottbillig. Also warum Gemüse anbauen?"Aber nun hätte ich vielleicht doch Lust, das in einem oder zwei Hochbeeten zu versuchen. Dass man unter das Hochbeet Hasendraht auslegen muss, weiß ich. Dass man den ganzen Kasten mit Bändchengewebe auskleidet, hab ich auch wo gelesen. Aber worüber ich nichts gelesen habe: wie verhindert man - abgesehen vom Schneckenkorn - den Schneckenbefall? Gibts eine Möglichkeit?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hochbeet und Schneckenprophylaxe

Herr Dingens » Antwort #1 am:

Noch was anderes: das Hochbeet ist ja nicht vom Erdboden entkoppelt, sondern wird etwas in die Erde eingelassen. Verottet das nicht allzuschnell? Oder nimmt man unten imprägniertes Holz, was ich mir nicht vorstellen kann?Und das Bändchengewebe verrottet eigentlich doch auch. Was macht man dann?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hochbeet und Schneckenprophylaxe

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Na, wie siehts aus mit den Schnecken?Ich habe heute schon die ersten Schleimspuren entdeckt, also sie werden langsam wieder aktiv.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
willi2000
Beiträge: 292
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re:Hochbeet und Schneckenprophylaxe

willi2000 » Antwort #3 am:

Gegen die Großen nehm ich die Gartenschere, man muss halt 'n paarmal abends raus. Mein Garten ist inzwischen Wegschnecken frei.Gruss
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Hochbeet und Schneckenprophylaxe

celli » Antwort #4 am:

Ich hab in meinem Hochbeet keine Probleme mit Schnecken. Die finden wohl woanders genug, das sie sich den Aufstieg sparen. Ich habe meine Hochbeet nicht eingelassen, das steht auf Bodenhöhe auf einer Steinumrandung.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Hochbeet und Schneckenprophylaxe

Herr Dingens » Antwort #5 am:

Aber schon auf dem Boden, oder steht es unten frei?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hochbeet und Schneckenprophylaxe

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Hier wurde das Thema Hochbeet schon ausführlicher behandelt.Und die Schneckenproblematik hier ab diesem Post:
Guten Abend Forum,Da ich ja gerade an meinem Hochbeet arbeite, muss ich natürlich auch über den Schneckenschutz nachdenken. Ich möchte dazu - weil ich viel davon habe - ein grobes Schleifpapier an das Hochbeet anbringen.Denkt ihr würde das nützen und die Schnecken vom Paradies abhalten. Hat das vielleicht schonmal jemand probiert ?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten