News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
marygold stellt sich eigenes Substrat her und sterilisiert es um dann die Aussaaten in Plastik verpackt im Kühlschrank zu deponieren, was bei der Familie vor langer, langer Zeit zu Befremden geführt hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
genau genommen futtert man TK-Kost wie Schlemmerfilet, sammelt die Aluschalen, befüllt sie mit guter Regenwurmkomposterde, steckt die Schalen in den Backofen und sterilisiert bei 100° C eine Weile, lässt das abkühlen, durchlöchert die Unterseite der Schalen, wässert sie in größeren Wannen, bringt Saat auf, bedeckt die mit feinem Sand, packt alles in Plastiktüten und stellt das 3 Wochen in den Kühlschrank, danach dann bei 20° C an einen schattigen Ort im Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
marygold stellt sich eigenes Substrat her und sterilisiert es um dann die Aussaaten in Plastik verpackt im Kühlschrank zu deponieren, was bei der Familie vor langer, langer Zeit zu Befremden geführt hat.
ich ahnte es - es wird kompliziert (da lobe ich mir meine Wiesenschlüsselblumen - die vermehren sich ohne Kühlschrank)
äh, Du warst also nicht erfolgreich oder hast nicht selber ausgesät?
Selber ausgesät schon, aber nicht mit dem gewünschten Erfolg. Zumindest beim ersten Mal. Hier die Barnhaven-Anleitung, aber die hast Du wahrscheinlich schon?
habe hier Barnhaven-Saatgut und keine Ahnung, wie ich die nun aussäe - was sollte ich tun, um die wenigen kostbaren Samen erfolgreich auszusäen?
Marygold fragen, die ist die Expertin.
Ich, die Expertin?Nun, ich säe jedes Jahr einige Barnhaven-Tütchen aus. Letztes Jahr waren es Cowichans in allen Farben, die dieses Jahr Knospen ansetzen. Davor waren es Jack-in-the-greens und andere. Gestern habe ich wieder drei Tütchen bestellt. Zur Aussaat mische ich Anzuchterde mit Sand (das, was die Handwerker Rheinsand nennen) und stelle die Aussaat frostfrei, aber kühl auf. Was pearl meint, ich sterilisiere für empfindliche Pflänzchen den Kompost im Backofen. Also, wenn ich Aurikeln pikiere, z.B.
genau genommen futtert man TK-Kost wie Schlemmerfilet, sammelt die Aluschalen, befüllt sie mit guter Regenwurmkomposterde, steckt die Schalen in den Backofen und sterilisiert bei 100° C eine Weile, lässt das abkühlen, durchlöchert die Unterseite der Schalen, wässert sie in größeren Wannen, bringt Saat auf, bedeckt die mit feinem Sand, packt alles in Plastiktüten und stellt das 3 Wochen in den Kühlschrank, danach dann bei 20° C an einen schattigen Ort im Garten.
wie unkompliziert?!ich würde sie ja einfach in den Garten werfen - aber bei 35 Korn pro Tütchen mache ich mir da wenig Hoffnungen
Nun, ich säe jedes Jahr einige Barnhaven-Tütchen aus. Letztes Jahr waren es Cowichans in allen Farben, die dieses Jahr Knospen ansetzen. Davor waren es Jack-in-the-greens und andere. Gestern habe ich wieder drei Tütchen bestellt. Zur Aussaat mische ich Anzuchterde mit Sand (das, was die Handwerker Rheinsand nennen) und stelle die Aussaat frostfrei, aber kühl auf.
Sach ich doch Hab im selben Moment Deine PM gefunden zu Aurikelsamen
@marygold, das Saatgut muss also nicht eine spezielle Kühlphase durchlaufen?
Ich würde sagen: Säe sie jetzt aus, guck das die Saat nie austrocknet, aber auch nicht zu nass ist. Ideal wäre ein (Mini-) Frühbeet an schattigem Platz. Zumindest jetzt, wo es tagsüber so sonnig werden soll.
genau genommen futtert man TK-Kost wie Schlemmerfilet, sammelt die Aluschalen, befüllt sie mit guter Regenwurmkomposterde, steckt die Schalen in den Backofen und sterilisiert bei 100° C eine Weile, lässt das abkühlen, durchlöchert die Unterseite der Schalen, wässert sie in größeren Wannen, bringt Saat auf, bedeckt die mit feinem Sand, packt alles in Plastiktüten und stellt das 3 Wochen in den Kühlschrank, danach dann bei 20° C an einen schattigen Ort im Garten.
wie unkompliziert?!ich würde sie ja einfach in den Garten werfen - aber bei 35 Korn pro Tütchen mache ich mir da wenig Hoffnungen
mach doch! An dem Ablauf ist eigentlich nichts kompliziert, alles Dinge, die ich zur Hand hatte, als ich das Tütchen mit den kostbaren cowichan Samen ergattert hatte. Das Ergebnis war überzeugend, 3 Steigen von Pflanzen in den schönsten sattesten Farben. Hat mehrere Jahre vorgehalten.Inzwischen sind sie alle dahingerafft. Der Winter 2012 war einfach grausam. Jetzt habe ich die größte Freude an Primula elatior, die kommt überall von alleine.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”