News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
altissima? (Gelesen 2388 mal)
altissima?
Habt Ihr eine Ahnung, wofür altissima in Pflanzennamen steht?Mit freundlichen Grüßen pastinak
Re:altissima?
Sehr hoch
Re:altissima?
Verstehe ich richtig, wenn ich annehme das dem Pflanzenbenenner zum Zeitpunkt der Namensgebung keine gleichwertige oder bessere Pflanzenart(in Bezug auf Größe und oder Inhaltsstoffmenge und oder Inhaltsstoffqualität und oder Aussehen) innerhalb der verglichenen Gruppe bekannt war?Mit freundlichen Grüßen pastinak
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:altissima?
Mit der Inhaltsstoffmenge hat der Ausdruck höchster [altissimum (oder welche Endung gerade passt)] aber nichts zu tun.Zumindest ist mir das noch nicht begegnet. Aber manche Namen sind schon schräg, dass ein merkwürdiger Humor bei Botanikern nicht ausgeschlossen werden kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:altissima?
Hemerocallis altissima, was ist daran jetzt merkwürdig? Weitere Spezies sind Ailanthus altissima, Anthemis altissima, Cirsium altissimum, Eupatorium altissima Syn. Ageratina altissima, Melilotus altissimus ...bei welcher Spezies gibt es jetzt was zu meckern? Worum geht es genau?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:altissima?
altissima wird offenbar mit (dem meines wissens nicht vorhandenen) officinalissima verwechselt. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:altissima?
In meinem Fall geht es um Melissa officinalis var. altissima . Laut Katalog kann es die Pflanzenhöhe eher nicht sein, die den "höchsten Rang" der Kretamelisse in ihrer Gruppe begründet. Also vermute ich die Qualität der Inhaltsstoffe als Ursache.Mit freundlichen Grüßen pastinak
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:altissima?
Es kann doch auch sein, dass sie im Gebirge sehr weit oben wächst - im Vergleich zu nahen Verwandten, die nicht so hoch steigen. Hat niemand ein ethymologisch-botanisches Wörterbuch zu Hand?Bin unterwegs, komme an meines erst am Freitag dran...
Re:altissima?
"altissimus" bedeutet einfach sehr hoch. Warum der Namensgeber die Pflanze so benannt hat, lässt sich nicht immer nachvollziehen. Das fängt beim persönlichen, spontanen Eindruck an ("...im Vergleich zu...") und endet bei tatsächlichen Vergleichen mit anderen Spezies.
Re:altissima?
Melissa officinalis var. altissima ist hochwüchsig, also höher als die Typuspflanze. Gaißmaier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:altissima?
Ich sehe das als unwürdiger Mensch mit Großem Latinum auch so. Dieses Art-Epitheton ist einfach nur ein Superlativ von räumlicher Höhe. Dass botanische Namen nicht unbedingt etwas mit der Wirklichkeit zu tun haben, ist allerorten anzutreffen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:altissima?
Hoch oder tief!?Witzigerweise erwähnt das bot. Wörterbuch von Schubert/Wagner die Beta vulgaris ssp. rapacea var. altissima (= Zuckerrübe), wegen der sehr tief (!) hinabreichenden Wurzelrübe.
Re:altissima?
altus - highaltissimum - very highaltissima - very high (female)and can also mean "deep"...the clergy also used the Latin language

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:altissima?
Ja, es kann ebenso auch "weit" bedeuten. Es gibt schließlich 3 Raumdimensionen. Es hängt lediglich von der Perspektive ab;).Aber ehrlich, hoch, tief und weit ist doch völlig identisch. Auf jeden Fall hat das Adjektiv nichts mit Inhaltsstoffen oder deren Qualitäten zu tun, sondern mit erheblicher räumlicher Ausdehnung.
Ich schnarche nicht, ich schnurre.