News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Efeu in Gartenhibi (Gelesen 1664 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21803
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Efeu in Gartenhibi
Ich habe heute beim Gartenrundgang feststellen müssen, dass sich Efeu an den großen Stämmen des Gartenhibikus hochzieht..die Haftwurzeln ließen sich kaum vom Stamm lösen, hab das Efeu jetzt direkt am Ursprung gekappt...Wie sehr schadet das eigentlich der Pflanze, wenn sich da der Efeu einnistet?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Efeu in Gartenhibi
Hier wächst Efeu an etlichen Bäumen und Sträuchern hoch, ohne dass es ihnen schadet, aber dem Hibiscus würde ich es nicht zumuten.Welchen Stamm-Durchmesser hat er denn?
LG Janis
- Jule69
- Beiträge: 21803
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Efeu in Gartenhibi
Hm, müsste ich messen gehen, ist nur leider schon zu dunkel..., es sind mehrere Stämme eines Hibis betroffen gewesen. Der Gartenhibi steht schon länger dort und hat tüchtig zugelegt in den letzten Jahren...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Efeu in Gartenhibi
Die dicksten Hibisken, die ich kannte, hatten um die 8 cm.Auch an denen hätte ich vorsichtshalber keinen Efeu hoch wachsen lassen.Aber du wirst sicher noch weitere Meinungen hören.
LG Janis
- Jule69
- Beiträge: 21803
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Efeu in Gartenhibi
Untenrum sah es ja auch ganz nett aus, doch dann verzweigte sich das und ..wie schon erwähnt, haben die Haftwurzeln den Stamm ganz schön angegriffen...Gut, dass ich es gesehen habe, ich bin froh, dass ich gekappt habe und morgen werde ich diese Efeuwurzel auch komplett ausreißen...Das Zeug kommt ja wie Unkraut und vermehrt sich auch so....muss ich nicht haben...Ich hab nur gedacht, ich schreib es mal, vielleicht gibt es Erfahrungsberichte...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Efeu in Gartenhibi
Efeu kann aber auch schön sein, hier wächst er an einer Hauswand hoch, und ist ein beliebter Nistplatz für die Vögel. Letztes Jahr hat er zum ersten Mal geblüht und erwies sich als späte Nektarquelle und Tummelplatz für Insekten.
LG Janis
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Efeu in Gartenhibi
Ja, aber auch auf den Bäumen lohnt es sich, ihm im Auge zu behalten!Das er nicht schadet und oben drauf sehr malerisch auf so einem alten Stamm aussieht, fand ich auch ... Dann habe ich im Garten, aus einem ganz anderen Anlass, einen netten Baumpfleger zur Besuch gehabt und der hätte beinahe sofort zur Säge (für Schere war zu spät) gegriffen :)Mein lieber malerischer Efeu hat ab 8 Meter Höhe adulte Formen gebildet und unten "6cm +" Rankenstärke erreicht. Abgesehen davon, dass der Kirschbaum (den ich als meinen persönlichen Freund betrachte) so wie so bisschen ungünstig für seinen Wachstum steht und daher weitere Wachstumshindernisse wie einen Kropf braucht, hatte ich ebenso viele Efeu- wie Kirschsämlinge in Beeten. Blöd dabei: Es war en bissel zu spät. Ranken von dieser Stärke kann man (ohne die Rinde zu beschädigen) kaum entfernen, also leben seitdem wir beide – ich und der Baum – mit den trockenen Seilen auf dem Stamm.Hier wächst Efeu an etlichen Bäumen und Sträuchern hoch, ohne dass es ihnen schadet, ...
Aster!
Re:Efeu in Gartenhibi
Hallo Debbie,ich kann mir gut vorstellen, dass es traurig ist, wenn ein Baum, den man besonders mag, so geschädigt wurde.Hier wächst an einigen Eichen, ca.10-15 m hoch und sehr schlank, Efeu hoch. Die Eichen stehen an der Grenze und in so engem Abstand, dass es vermutlich kaum auffallen würde, wenn eine von ihnen abstirbt und am Stamm nur noch Efeu rankt. Trotzdem sollte man einen Baum natürlich nicht so einfach seinem irgendwann unerfreulichen Schicksal überlassen. Ich muss mal sehen, ob der Efeu sich noch entfernen lässt. Hier wird erläutert, was unter adulten Formen des Efeus zu verstehen ist, für die, die es auch nicht wussten.In diesem Zusammenhang habe ich gelernt. dass Efeu 450 Jahre alt werden kann.
LG Janis
Re:Efeu in Gartenhibi
Auch wenn es wieder und wieder behauptet wird: Efeu als solcher schadet Bäumen nicht.Wenn überhaupt, dann kann das Gewicht der Efeutriebe zum Problem werden. Das aber auch nur dann, wenn der oder die Äste bereits morsch sind.Kleinere Gehölze können von Efeu überwachsen werden. Ebenso wie von Brombeeren oder anderen Gehölzen mit stärkerem Wuchs.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Efeu in Gartenhibi
So pauschal kann man es tatsächlich nicht sagen/behaupten.Habe ich auch nicht und bewusst über Wachstumshinderniss gesprochen um kein Roman über unserem Kirschbaum zu schreibenAuch wenn es wieder und wieder behauptet wird: Efeu als solcher schadet Bäumen nicht.

Aster!
Re:Efeu in Gartenhibi
Ich habe über Efeu nachgelesen und diesen, sehr interessanten Artikel (lang!) gefunden.An meinen Eichen darf er also weiter wachsen. ;)Vom Hibiscus würde ich ihn nach wie vor - wenn auch nur aus optischen Gründen - entfernen. Das ist dann aber auch eher Geschmackssache.
LG Janis
Re:Efeu in Gartenhibi
Ich würde auch denken, dass er den Hibiskus platt macht.Außerdem samt sie Efeu stark aus. Unsere Eiche von derSchneeglöckchenwiese kenne ich seit 20 Jahren so.Ein Baumpfleger war der Meinung, er wurde der Eiche das Licht nehmen und müßte gekappt werden. Ich find es so wie es ist, schön. Es ist unser Vogelhochhaus, in jeder Etage brühte ein anderer.Unten hat der Efeu schon oberschenkelstärke.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Efeu in Gartenhibi
Schön sieht die efeubewachsene Eiche aus!Sie bietet dann ja sicher nicht nur Nistplätze für Vögel, sondern ist im Herbst auch ein Eldorado für Insekten.
LG Janis
Re:Efeu in Gartenhibi
Um die Rinde würde ich mir jetzt keine Sorge machen. Aber Efeu entwickelt schon ein ziemlich aggressives Wurzelsystem und dichten Filz oberflächlich, der mit dem Hibuskus in Konkurrenz treten wird.Deshalb würde ich ihne entfernen. Man muss schon gut überlegen, wo ein Efeu auf Dauer wachsen kann.An meiner an der Stammbasis gut 1m dicken Weide ist es kein Problem und die Vögel freuts.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)