News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Statt Eberesche ? (Gelesen 2882 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Statt Eberesche ?

realp »

Mir gefallen Ebereschen / sorbus in allen Variationen so sehr. Besonders die Blattform hat es mir angetan. Nun kann ich an dieser Stelle keinen Baum pflanzen. Ein Strauch, der höchstens 3 Meter hoch werden darf, dürfte es aber sein. Wer kennt so ein Gewächs, dass die Blattform der Eberesche hat ? Früchte muss er nun nicht unbedingt auch noch vorweisen können...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

enaira » Antwort #1 am:

Wie breit darf das Teil denn werden?Wie wäre es mit Sorbaria sorbifolia? Treibt aber wohl Ausläufer... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Statt Eberesche ?

realp » Antwort #2 am:

egal
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Statt Eberesche ?

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Sorbaria sorbifolia ist mir auch gerade eingefallen. Sieht doch genau aus wie eine Eberesche.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

enaira » Antwort #4 am:

Irgendwo hatte auch mal jemand was über Sorbus koehneana geschrieben.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

Nina » Antwort #5 am:

Schau mal hier.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

troll13 » Antwort #6 am:

egal
Egal ist "88". ;DSorbaria sorbifolia ist ein fürchterlich Ausläufer treibender Strauch, den ich nur in eine "Wildnis" pflanzen würde. Auch der neuen Sorte 'Sem' traue ich in dieser Hinsicht einiges zu.Neben Sorbus koehniana ist vielleicht noch Sorbus vilmorinii interessant, ein nahezu strauchförmiger Kleinbaum, dessen Höhe mit mit 3 (bis 5?) Metern angegeben wird. Ich selbst bin auf die Entwicklung von Sorbus reducta gespannt aber diese Zwergeberesche mag dann doch vielleicht etwas zu klein sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

enaira » Antwort #7 am:

Ich selbst bin auf die Entwicklung von Sorbus reducta gespannt aber diese Zwergeberesche mag dann doch vielleicht etwas zu klein sein.
Der könnte auch als Stämmchen interessant sein.Kann man sich sowas selber "basteln"?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

troll13 » Antwort #8 am:

Sorbus reducta ist eigentlich ein leicht Ausläufer treibender Kleinstrauch. Stämmchen funktioniert nur als Veredelung.Aber auf Sorbus aucuparia als Unterlage mag ich mir ihn eigentlich nicht so recht vorstellen. Es gibt genügend Zierstammveredelungen, bei denen in einigen Jahren ein völliges Missverhältnis zwischen Stammstärke und der Stärke der daraus entspringenden Äste der Veredelung entsteht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

enaira » Antwort #9 am:

Sorbus reducta ist eigentlich ein leicht Ausläufer treibender Kleinstrauch. Stämmchen funktioniert nur als Veredelung.
Was könnte man denn möglicherweise als Unterlage benutzen?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
mogul

Re:Statt Eberesche ?

mogul » Antwort #10 am:

Sorbus cashmiriana kenne ich als wunderbares, langsam wachsendes Gehölz mit herrlichem Laub und weißen Beeren. Das wäre so ein Super-Sorbus für den Sorbus-Fan.Oder, wenn denn nur das Laub ähnlich sein soll: Zanthoxyllum simulans oder Z. piperitum (wenn man den denn bekommt). Gefiedertes Laub, das auch noch duftet und Beeren im Herbst: der Szechuanpfeffer. Tolles Stammbild, langsamwüchsig und kommt auch von der Höhe hin. Ist bei mir in Hamburg völlig frosthart und verträgt auch gut leichten Schatten.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Statt Eberesche ?

andreasNB » Antwort #11 am:

Sorbaria aitchinsonii = Sorbaria tomentosa var. angustifoliamacht keine Ausläufer. Sie paßt von der Höhe, wird aber evt. zu breit. Nur scheint es kaum Anbieter zu geben. Ich glaube ich hatte mein Expl. mal von herrenkampergaerten erhalten.@Troll,hast Du eine Ahnung wie man sie vermehren könnte ?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Statt Eberesche ?

troll13 » Antwort #12 am:

Wenn ich ältere Threads lese, hast du offenbar mit der Ausssat von Sorbus selbst mehr Erfahrung als ich. Auch wenn sie erfolgreich ist, braucht es jedoch vermutlich bei allen Sorbusarten Geduld, bis aus gekeimten Pflänzchen einigermaßen ansehnliche Pflanzen werden.Da auch Species oft als Veredelung angeboten werden, würde ich es auch nicht mit Stecklingen oder Steckholz versuchen. Veredelungen gerade bei schwächer bzw. strauchig wachsenden Sorbusarten zeigen jedoch gerade beim Übergang von Unterlage auf Edelreis die typisch hässlichen "Gnubbel", meint Unterlage und Edelreis passen selten in der Wuchstärke überein.Bleibt also Abmoosen... Hat das schon einmal jemand versucht? Das dürfte kräftigeres Ausgangsmaterial als Sämlinge ergeben, wenn man nur einzelne Exemplare benötigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten