News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2014 - 2016 (Gelesen 119368 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

troll13 » Antwort #105 am:

Beim Stöbern im Netz bin ich über die Etagenprimeln gestolpert, mit denen ich im eigenen Garten eigentlich gar keine Erfahrungen habe.Die Standortbedingungen in meinem Waldgärtlein könnten eigentlich passen. Astilben, Dodecatheon und andere Stauden für den frischen bis feuchten Gehölzrand auf eher saurem Boden gedeihen hier prima. Lobelia syphilitica hat sich sogar selbst angesiedelt.Wie sieht es mit der Langlebigkeit und der Selbstaussaat aus? Hat hier jemand Erfahrungen? Welche Sorten sind empfehlenswert?
Ich weiß, dass meine Eltern in Bremen immer Etagenprimeln hatten. Da sie mir mal welche mitgebracht hatten, vermute ich, dass sie sich dort auch vermehrt haben. Kann leider nicht mehr fragen.Der Garten war teilweise durch Nachbars Koniferen und eigene Obstbäume beschattet. Die Astilben waren immer einer Pracht. Boden eher leicht, von (aus meiner Sicht) auffallend grauer Farbe. Einen Bach oder ähnliches gab es nicht in direkter Nachbarschaft, aber einen großen Teich ein paar Gartengrundstücke weiter.Könnte also durchaus sein, dass es bei dir auch funktioniert.Probiert es doch einfach mal aus! :)
Danke für die Ermunterung. :DVielleicht versuche ich es doch noch einmal. Ich habe da auch schon einen Platz am Teichrand im Auge.Die Dinger kosten ja nicht die Welt. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Scabiosa » Antwort #106 am:

Ich hoffe, ich kann noch sehr viel mehr Cowichans zeigen. :D
Immer her damit, mit solchen tollen Fotos... :D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Chica » Antwort #107 am:

Primula pruhoniciana ohne Sortenbezeichnung aus dem Raiffeisenmarkt blüht.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Chica » Antwort #108 am:

Die beiden blauen und die gelbe sind Topfprimeln, die im Frühjahr en masse angeboten werden. sie haben recht große Blüten.
Das sind dann Primula vulgaris Hybriden.
Venga hat geschrieben:Die in pink ist eine mit kleineren Blüten, die man in Bauerngärten auch als Beetkante findet.
Vielleicht ist das eine Teppichprimel, wächst sie flächig? Die gibt's ja in allen Farben.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
EmmaCampanula

Re:Primula 2014

EmmaCampanula » Antwort #109 am:

Ich hoffe, ich kann noch sehr viel mehr Cowichans zeigen. :D
Immer her damit, mit solchen tollen Fotos... :D
Ja, gerne!Hier beginnen an manchen Stellen schon die Kugelprimeln zu blühen.
Dateianhänge
P._denticulata_03.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Chica » Antwort #110 am:

Ein tolles blau :D . Ich habe zu meinen Erstaunen bei meiner Suche nach Überlebenden auch einige Rosetten gefunden, hier ist es eigentlich zu trocken.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
EmmaCampanula

Re:Primula 2014

EmmaCampanula » Antwort #111 am:

Die Farbe stimmt nicht so ganz, eigentlich ist es ein ziemlich intensives blaulila. Also deutlich dunkler als auf dem Foto. Ja, die Kugelprimeln wollen es schon recht feucht, sonst fühlen sie sich nicht wohl und verschwinden wieder.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Primula 2014

Venga » Antwort #112 am:

Vielleicht ist das eine Teppichprimel, wächst sie flächig? Die gibt's ja in allen Farben.
Ich habe sie erst im letzten Frühjahr gesetzt.Sie stammt aus dem Garten meiner Schwimu. Ich meine, die wuchs flächig.Vom Foto her, würde ich sagen, es ist die gleiche, die du in dunkel zeigts.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Chica » Antwort #113 am:

Die Teppichprimeln haben sehr viel kleinere Blätter und Blüten als die P. vulgaris- Hybriden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Primula 2014

Venga » Antwort #114 am:

Die sind kaum halb so groß.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Primula 2014

martina. » Antwort #115 am:

Die erste Cowichan aus der saat von letztem Jahr:
Irre schöne Farbe :o :o :o :D :D Aus Barnhaven-Saatgut blüht hier im zweiten JahrRed Rumba
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Primula 2014

Majalis » Antwort #116 am:

Die Allerweltsprimeln im Vorgarten schauen ja ganz nett aus:Bild In den letzten Jahren habe ich verblühten Primeln , z.T. auch aus der Biotonne gefischt, hier eingepflanzt. Nun scheinen sie sich gut vermehrt zu haben und die Ameisen haben sicher auch dazu beigetragen.In diesem Jahr sind die Dinger regelrecht explodiert, fette Horste und kleine Sämlinge überall. Gezielt gedüngt habe ich sie nicht, allerdings habe ich wegen der Zwiebelpflanzen flächig ein wenig blaugekörnt.Meine Fragen:Kann es auch zuviel des Guten sein? Werden die noch austreibenden Stauden von den Primeln bedrängt? Würdet ihr die Sämlinge jäten?
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

enaira » Antwort #117 am:

Kommt ein bisschen drauf an, wie groß die Blätter sind/werden, und ob sie was zudecken.In meinem Rhodobeet muss ich immer wieder Kugelprimeln jäten, weil die dort einfach zu üppig werden und den Schnecken perfekten Unterschlupf bieten.Die normalen Gartencenter-Primeln verhalten sich hier zivilisierter und dürfen bleiben.Primeln_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

marygold » Antwort #118 am:

Kann es auch zuviel des Guten sein? Werden die noch austreibenden Stauden von den Primeln bedrängt? Würdet ihr die Sämlinge jäten?
Das sieht sehr schön aus. Wenn die Primeln sich so reichlich aussäen, hast du offensichtlich einen guten Primelstandort. Primeln bilden dichte Polster, ich kann mir schon vorstellen, dass sie den Austrieb zarter Stauden behindern können. Ich würde die Sämlinge im Auge behalten, und die weniger schönen Exemplare jäten.Für Kugelprimeln ist es bei mir zu trocken. Ein einziges Exemplar habe ich neben der Vogeltränke, immer wenn ich die auffülle, bekommt auch die Primel etwas ab.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Primula 2014

lerchenzorn » Antwort #119 am:

Kugelprimeln brauchen offensichtlich feuchte bis nasse Böden. Ich kann sie im Tweuchrand einfrieren, auch fast unter Wasser durchfrieren lassen, wie auch Rosenprimeln. Das macht ihnen nichts aus und sie kommen stets wieder. Im Sand ausgepflanzt, sind beide Arten schnell verschwunden. Im Bild unten ist die Rosenprimel-Hybride "Johanna", genauso zu behandeln.
(Auf der Potsdamer Freundschaftsinsel allerdings stehen die Kugelprimeln seit Jahren prächtig im Staudenbeet. Ist aber ein aufgebesserter, sehr gut mit Humus versorgter, auenartiger Boden.)
Antworten