News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Reihenabstand bei Obstgehölzen (Gelesen 18898 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Isatis blau » Antwort #15 am:

Baumschule Müller in Ludwigsburg hat eine große Auswahl, ist mir persönlich aber unsympathisch.In Weilheim/Teck hat es mehrere Baumschulen, vergangene Woche wurde mir Entenmann empfohlen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #16 am:

Ich danke Dir und werde mal nach Baumschulern in Weilheim/Teck schauen.Entenmann sagt mir erst mal gar nix, aber wozu gibts google? ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #17 am:

Hab Entenmann gefunden.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

@bienenköniginkein Grund zur Sorge, die Scala von 5-7 m bei MM 111 ist schon in Ordnung.Je nachdem, welche Edelsorte aufveredelt ist und welchen Boden du hast.Wenn du im Mittel bei 6m bleibst, kann nicht viel schiefgehen. Mit schwachwüchsigen Edelsorten geht auch 5 und bei starkwüchsigen würde man auf 7 gehen.Und das hat nichts mit Hoch- halb- oder sonstigen Stamm-und Kronenformen zu tun, sondern allein mit der Wuchstärke. Das muss man trennen. @herr dingens,gärtnerst du gewerblich? Ich frage deshalb, weil die geplante Pflanzung doch sehr ungewöhnlich ist.Das Problem bei Discounter und Co. ist wirklich, ob man sich auf die Angabe der Edelsorte und Unterlage (wenn überhaupt angegeben) verlassen kann. Nach meinen Kenntnissen leider nein. Leider geht dieses Problem aber gelegentlich auch über Discounter hinaus.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

cydorian » Antwort #19 am:

Über Discounterware gibts einige Threads. Hab ich auch gerne gekauft und gepflanzt, ist immer was geworden. ABER: Bei Steinobst wars nie die Sorte, die dranstand, sondern was komplett Anderes. Gepflanzt nicht auf eigenem Grund, sondern in den Gärten der Mietshäuser, in denen ich gewohnt habe. Hauptsache Obstbaum und schnelltragend. Keine grosse Investition und kein Beinbruch, wenn ein Umzug ansteht.Nach dem Motto: Für den Rasen vor dem Mietwohnungsbalkon den Jonathan, der sich dann als Gala herausstellt, für die eigene Obstwiese die Damason-Renette, die auf Bittenfelder steht und auch wirklich eine ist.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #20 am:

@herr dingens,gärtnerst du gewerblich? Ich frage deshalb, weil die geplante Pflanzung doch sehr ungewöhnlich ist.
Ja. Bislang nur Stauden und Blütensträucher, im Moment erweitere ich das Sortiment um diverse Schnittgehölze.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Blauaugenwels » Antwort #21 am:

Könntest du die noch für Spalierobst ergänzen? Mir sagte ein Gärtner die Wurzeln von Spalierobst würden nicht über den Kronenbereich hinauswachsen. Ich wies auf die Anbindung ans Spalier, ja, war die Antwort, weiter gingen die Wurzeln auch nicht.Was steht in deinem schlauen Buch zu den Pflanz- und Reihenabständen von Spalierobst Apfel und Pflaume?
Der Wurzelbereich hängt von sooo vielen Faktoren ab, das kann man gar nicht alles aufzählen (Nährstoffgehalt, Bodenfeuchte, Bodenart...). Generell gilt: Je kleiner ein Baum (je schwachwüchsiger), desto kleiner ist der Wurzelbereich. Viele Wurzeln finden unter der Krone, aber bei weitem nicht nur.Spalierobst bei Pflaumen ist fast nicht möglich. - Du meinst sicher Säulenbäume ?Säulenäpfel kann man (30)40-50cm nahe beieinander pflanzen. Dickere Seitentriebe werden auf 10cm Zapfen geschnitten oder gleich ganz entfernt. So hält man den Baum wirklich als Schnur. Durch viele nebeneinander ergibt sich die Obsthecke.Aber ernsthaft: Schmackhafte Sorten sind bei den Säulenäpfeln noch nicht dabei, das braucht noch ein paar Jahre.Alle anderen als Säulen angepriesenen Obstarten sind keine echten Säulen, sondern steil wachsende Exemplare.z.B. "Säulen"-Birne `Decora´ etwa 1 m Abstand"Säulen"-Pflaumen etwa 1-1,5mEchtes Spalierobst pflanzt man soweit auseinander, wie es die Spaliererziehung nötig macht ;) Ein einfaches U ist schlanker als ein Doppel-U etc
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Blauaugenwels » Antwort #22 am:

So! Sämling 10m, M9 1-2,5m. Und wie groß soll/muß der Abstand bei MM111 sein? Ich habe bisher 5-7m geplant,lese aber hier das dies auch für Hochstamm reicht. Was wäre denn hier der geringste mögliche Abstand? Ich bin etwas verunsichert :-\Bienenkönigin
Jep, MM111 gehört zu den mittelstarken Unterlagen. Der exakte Abstand ist von der Edelsorte abhängig, wie Zuccalmaglio schon gesagt hat.Man beachte:1.) Buschbaum, Mittelstamm, Halbstamm, Hochstamm... - sie definieren lediglich die Höhe, in der die Krone beginnt (also wo die untersten Äste beginnen). (Buschb. 40cm, Mittelstamm/Halbstamm 1-1,5m, Hochstamm ab 1,8m) Keine Aussage über Wuchskraft und Baum-Ausmaß!!2.) Rundkrone, Hohlkrone, Tellerkrone, Palmette... - sie definieren die Form der Krone. Das exakte Ausmaß wird bestimmt durch das Wuchskraft-Zusammenspiel der Unterlage mit der Edelsorte. Die tragenden Elemente in der Krone sind die Leitäste, alles andere muss sich als Fruchtholz unterordnen.Spindel - ist eine spezielle Kronenform, bei der als tragendes Element nur die Stammverlängerung (die Mitte) dient, alles andere ist Fruchtholz. Leitäste gibt es nicht! Der Begriff sagt nichts über die Wuchskraft und Größe aus, nur über die Kronenform!Erst das Zusammenspiel aus 1 und 2 ergibt den Baum und seine Ausmaße. Die Begriffe werden leider oft verwechselt und die Überraschungen sind groß ;)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Blauaugenwels » Antwort #23 am:

Das Problem bei Discounter und Co. ist wirklich, ob man sich auf die Angabe der Edelsorte und Unterlage (wenn überhaupt angegeben) verlassen kann. Nach meinen Kenntnissen leider nein. Leider geht dieses Problem aber gelegentlich auch über Discounter hinaus.
Kann ich nur bestätigen. Habe gute Einblicke in ein Baumarkt-Gartencenter, aber an die Info, auf welche Unterlagen veredelt wurde, war kein herankommen. - Dabei ist es so wichtig!Bei der einen Lieferung stellten sich Birnen `Alexander Lucas´ eindeutig als Quitten heraus. - Der Lieferant wusste von nix und über den Ladentisch gingen sie konsequenterweise als erstere...
cimicifuga

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

cimicifuga » Antwort #24 am:

ist für weichsel - aprikose - aprikose ein pflanzabstand von jeweils 5 metern ausreichend?
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

schwarze Tulpe » Antwort #25 am:

Und wieder eine Freude deine Beiträge zu lesen. Danke, Blauaugenwels.Ich lerne auch für Säulenobst, selbst wenn es hier nur Spalierobst gibt. Meine Pflaume hat sich wunderbar mit ihrem Spalierobstleben abgefunden. Sie kennt seit 10 Jahren nichts anderes. Ich auch nicht. Da sie nun seit 2 Jahren endlich köstliche Pflaumen trägt, kann ich auch ordentlich schneiden.Vor dem Säulenobst ist ein Gemüsebeet mit herrlich lockerer Erde, vermute, da werden sich viele Wurzeln der Spalierbäume wohlfühlen. Ich möchte das Beet für Gemüse zurückerobern. Wie viel Platz lasse ich dem Spalierobst? Ca. 1,20m Breite war eingeplant. Die Bäume sind 2 - 2,50 m hoch.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Staudo » Antwort #26 am:

In der Tageszeitung werden beim Discounter Norma 80 cm hohe Obstbäume für 3,99 Euro angeboten. In diesen 3,99 Euro stecken Mehwertsteuer, Handelsspanne, Fracht und Verpackung. Achja, der Produzent in Ungarn, Rumänien oder Polen bekommt sicher auch noch 1 Euro für den Baum.Wer da Quailität erwartet, ist ein hoffnungsloser Fall. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #27 am:

Naja wie ich sagte, bei Aldi Süd morgen zweijährige Veredelungen 140 - 180 cm, für 5,79. Äpfel, Kirschen süß und sauer, Birnen, Zwetschgen, Pfirsich.Qualität braucht man da natürlich nicht zu erwarten. Aber der Preis weckt das Interesse, was aus den Bäumchen mal werden wird. WEnn ich sie nicht setzen müßte, und vor allem dann, wenn sie nix werden, wieder ausbuddeln müßte, würde ich von allem zwei kaufen. Aber so? Stell Dir vor, man bezahlt Geld und hat dann noch die Arbeit, um nach 5 Jahren zu sehen, nix geht ;D. Nä!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #28 am:

Sagt mal: Topaz? Ist das was?Und Alkmene?Vorgabe meinerseits: alte Sorte, die nicht gespritzt werden muss. WHZ 7 a, besser 6 b. Vollsonniger aber ungeschützter Standort, Lehmboden mit zuweilen hohem Grundwasserstand. Passt das?Edit: "veredelt auf Apfelsämling".Ist das gut oder eher nicht?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Staudo » Antwort #29 am:

Stell Dir vor, man bezahlt Geld und hat dann noch die Arbeit, um nach 5 Jahren zu sehen, nix geht ;D. Nä!
Oder es sind wüchsige Sorten, die des Preises wegen auf Sämling veredelt wurden und nach fünf Jahren hat man zwar immer noch keine richtige Ernte, dafür aber ein Monster im Reihenhausgarten. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten