News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heuchera & Heucherella 2013 (Gelesen 21076 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Heuchera & Heucherella 2013
I did it again. ;DIch musste heute wieder ein paar Heuchis mitnehmen. :DNatürlich auch wieder ohne Namen.
Aber immerhin stand auf dem Schildchen, dass sie nicht für den Verzehr geeignet sind. Vielleicht soll ich die Schildchen dran lassen, damit die Schnecken Bescheid wissen. 
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Ich glaube nicht, dass hier je ein Schneck ein Heucherablatt anbiss.Vielleicht soll ich die Schildchen dran lassen, damit die Schnecken Bescheid wissen.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Siehste, die Schilder wirken schon. ;DNee, ich hab auch keinen Schneckenfrass an irgendeinem Heucherablatt.Dafür sind viele Blätter in der Umgebung angekaut.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Heuchera & Heucherella 2013 / 2014
Ich hab vorhin Eichenlaub zwischen den Heucherablättern ´rausgepult. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Heuchis hochbeinig werden.Ist das normal?Soll/muss ich sie tiefer setzen oder reicht anhäufeln?Kann ich sie teilen und wie mache ich das? So wie es ausseht, kommen nicht bei allen mehrere Triebe aus der Mitte.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21458
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Diese "Hochbeinigkeit" habe ich auch schon bei ein paar Sorten festgestellt, es hängt möglicherweise mit den Lebensräumen einiger Elternarten zusammen, so meine Theorie.Aus dem Wiki-Artikel zu Heuchera:"...Die Gattung Heuchera ist die artenreichste Gattung der Familie der Saxifragaceae, sie kommt ausschließlich von Nordamerika (32 Arten) bis nach Mexiko (fünf Arten) vor. Viele Arten gedeihen in gebirgigen Regionen, oft in Ufernähe von Fließgewässern. Manche finden sich aber auch in extremeren Biotopen, so Heuchera maxima, die an exponierten Felsküsten der kalifornischen Kanalinseln wächst, oder Heuchera sanguinea, die in den trockenwarmen Canyons von Arizona gedeiht..."Würde auf sehr gestörte Lebensräume hindeuten, wo es nützlich wäre, immer über angeschwemmten Erde oder herabrieselndes Geröll "hinauszuwachsen".Ich hab meine Hochbeinigen erstmal unter Beobachtung, noch ist das Wachstumszentrum der Pflanzen im Sommer unterhalb der Walderdbeerblätter....Zum Teilen kann ich nichts sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Heuchera wachsen gerne aus dem Boden heraus**- vor allem, wenn es etwas an Humus fehlt. Für ein, zwei Jahre kann man ihnen mit Anhäufelung helfen. Dann sollten sie tiefer gesetzt werden und geteilt. Meistens haben an den holzigen Strünken sich eh Wurzeln gebildet, das ist dann ganz einfach. **Da fast nur noch Hybridsorten auf dem Markt sind, kann man kaum mehr nach den Bedürfnissen nach Herkünften gehen
.
- Callis
- Beiträge: 7439
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Wann sollten Heucheras am besten geteilt werden?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Das sind ja genau die Fragen, deretwegen ich mich heute ins Staudenforum eingeloggt habe! Danke, Venga!
Meine Heucheras stehen als Beetbegrenzung und ziemlich schattig. Im Pflanzjahr sahen sie prima aus, schon im zweiten Jahr nicht mehr, was am Beetrand nicht gerade ideal ist. Jetzt gehen sie in die dritte Runde, bestehen aber aus nichts als kahlen Strünken (jede hat nur einen, nichts mit Horstbildung, Wurzeln am holzigen Teil sind auch nicht erkennbar). Teilen ist also wohl noch nicht möglich. Demnach tiefer einpflanzen und Humus dazugeben, wie Guda rät? Dann schon mal danke im Voraus!
Chacune de nos lectures laisse une graine qui germe. (Jules Renard)
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Mir geht es mit meinen Heucheras ähnlich. Allerings sehen nur 4 Pflanzen schäbig aus. Sie treiben aber alle aus der Mitte reichlich aus.Die anderen sehen sehr schön und voll aus.Gestern hätte ich die eine beinahe umgebracht. Ich wollte sie teilen, hab sie ausgebuddelt und wollte sie mit der Hand auseinander nehmen. Ich hab nur einen Haufen Wurzeln ausgerissen. Zum Glück blieb der Wurzelstock unbeschädigt. Teilen ging nicht.Ich musste sie so wieder einpflanzen. Hoffendlich überlebt sie das. Ich hab jetzt Erde bis zum Blattansatz an die Heuchis geschoben und hoffe, dass ich sie vielleicht nächstes Jahr teilen kann. Die, die die Winter gutaussehend überstehen, hätte ich auch gern als Kante in einem anderen Beet.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Welche Sorten hast du denn?Die verhalten sich schon recht unterschiedlich. Die neueren Sorten kommen meist besser über den Winter. Manche bilden schnell Stiele, andere nicht.Ich habe auch schon Stiele einfach abgeschnitten, sie sind dann an den Seiten neu ausgetrieben...Meine Heucheras stehen als Beetbegrenzung und ziemlich schattig. Im Pflanzjahr sahen sie prima aus, schon im zweiten Jahr nicht mehr, was am Beetrand nicht gerade ideal ist. Jetzt gehen sie in die dritte Runde, bestehen aber aus nichts als kahlen Strünken (jede hat nur einen, nichts mit Horstbildung, Wurzeln am holzigen Teil sind auch nicht erkennbar). Teilen ist also wohl noch nicht möglich. Demnach tiefer einpflanzen und Humus dazugeben, wie Guda rät? Dann schon mal danke im Voraus!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Dies hier fand ich den ganzen Winter über sehr schön, hat auch die -16° gut überstanden, ist Cherry Cola.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Wenn ich vermehren will (die Heucheras), dann reiße ich einfach Seitentriebe ab und versenke sie in der Erde (Herz knapp über/in den Boden). Wenn man dann moderat feucht hält, wachsen die eigentlich immer an.Teilen im Sinne von Pflanzenteil inkl. Wurzeln abstechen mache ich nie.P.S. wenn sie schon mit kahlen Trieben aus dem Boden gewachsen sind, dann reiße ich auch diese einfach ab und versenke sie im Boden. Am liebsten mache ich das im Spätsommer/Frühherbst, aber jetzt ist vermutlich auch eine gute Zeit dafür.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Die Erfahrung habe ich mit dieser Sorte auch gemacht.Aber hier hatten wir ja keinen Winter, da hat manches anderes reagiert als sonst...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- planwerk
- Beiträge: 9042
- Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
-
Seebruck, Chiemsee, 524 m Winterhärtezone 7b, -15°C bis -12,2°C
Re:Heuchera & Heucherella 2013
Als ob eine Staudengärtnerin gesprochen hat. Perfekt.Wenn ich vermehren will (die Heucheras), dann reiße ich einfach Seitentriebe ab und versenke sie in der Erde (Herz knapp über/in den Boden). Wenn man dann moderat feucht hält, wachsen die eigentlich immer an.Teilen im Sinne von Pflanzenteil inkl. Wurzeln abstechen mache ich nie.P.S. wenn sie schon mit kahlen Trieben aus dem Boden gewachsen sind, dann reiße ich auch diese einfach ab und versenke sie im Boden. Am liebsten mache ich das im Spätsommer/Frühherbst, aber jetzt ist vermutlich auch eine gute Zeit dafür.
Staudige Grüße vom Chiemsee!