News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Probleme mit Wühlmäusen (Gelesen 4534 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Marc77
Beiträge: 3
Registriert: 12. Mär 2014, 04:43

Probleme mit Wühlmäusen

Marc77 »

Hallo zusammen, ich habe vor zwei Jahren einen Garten gepachtet und komplett neu angelegt. Leider tummelten sich auf dem Gelände jede Menge Wühlmäuse, ich hab durch die Nager schon jede Menge Pflanzen und Sträucher verloren. Die fressen mir einfach alles weg. Bisher habe ich versucht mit Wühlmausfallen die Plage einzudämmen aber ich schätze dafür sind es einfach zu viele. Dieses Jahr möchte ich noch einen Versuch machen, ansonsten werde ich mir einen anderen Garten suchen. Jetzt habe ich hier http://www.netz-lupe.de/was-hilft-gegen-wuehlmaeuse-die-besten-methoden-im-check/ zum ersten Mal etwas von "Wurzelkörben" gelesen, angeblich kann man damit die Wurzeln vor Wühlmäusen schützen. Die Herstellung erscheint mir ziemlich aufwendig zu sein, deshalb würde ich gerne von euch wissen, ob die Körbe wirklich halten was sie versprechen? Ich wäre natürlich auch für jeden anderen Tipp gegen Wühlmäuse dankbar!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Amur » Antwort #1 am:

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

SPAM Probleme mit Wühlmäusen

maigrün » Antwort #2 am:

das war ein nachtarbeiter in sachen keilschrift. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Gartenlady » Antwort #3 am:

Was du auch tust, tu es klug und bedenke das Ende! (Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.)
Das gilt auch für Wurzelschutz gegen Wühlmäuse, ich habe gerade ein kleines Beet abgeräumt und musste unglaublich viel Maschendraht zwischen dem Wurzelfilz eines Silberahorn ausgraben, alles war eine elende Plackerei.Den Link habe ich nicht angeklickt, um die Klicks geht es den Spammern ja, das gönne ich ihnen nicht.
Benutzeravatar
Marc77
Beiträge: 3
Registriert: 12. Mär 2014, 04:43

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Marc77 » Antwort #4 am:

Ok, ich habe mir mal den Thread von Amur durchgelesen, bei Obstbäumen ist die Methode wohl sehr umstritten, aber bei Stauden und kleineren Sträuchern sollte es doch keine Probleme geben. Ich meine die haben doch nicht so dicke Wurzeln, dass sie in das Drahtgeflecht einwachsen können.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Probleme mit Wühlmäusen

hargrand » Antwort #5 am:

also für mich ist das kein Spamlink ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Gartenplaner » Antwort #6 am:

@Marc77:Wurzelkörbe aus Kaninchendraht für Stauden haben wirklich nicht die Problematik dicker, einwachsender Wurzeln, das ist richtig.Insofern kann man da auch verzinkten Draht nehmen.Ich hatte in den Anfängen meiner Gärtnerleidenschaft eine zeitlang ein Faible für Lilien - aber leider auch damals Wühlmäuse.Ich habe dann einen großen Korb aus Kaninchendraht mit Deckel aus Kaninchendraht gebaut und die Lilien alle da rein gepflanzt.Das hat geklappt - war nur immer im Frühjahr eine spannende Sache, ob ich schnell genug die Öffnungen im Draht über die neuen Austriebe der Lilien ziehen konnte, ansonsten wurden sie halbiert oder geviertelt durch den Draht :P Der Deckel, bzw. eben der abwesende Deckel, kann auch ein gewisses Problem darstellen, wenn du Körbe für Stauden baust - da eine Staude nicht nur einen "Stamm", sondern oft mehrere unregelmäßig nebeneinander hat, können Schlupflöcher von oben für die Mäuse bleiben, aber die Gefahr ist nicht allzu groß.Ein anderes Problem mit den Stauden in Körben ist, dass die Mäuse sie zwar nicht mehr komplett abfressen können von unten, aber trotzdem noch ihre Gänge genau unter Stauden anlegen können und diese dann vertrockenen, weil sie nicht mehr genug Bodenkontakt haben.Und das letzte Problem hat Gartenlady schon beschrieben: bei Umänderungen oder Neuplanungen kämpft man mit den alten Körben im Boden.Umfangreiche Wühlmausbekämpfungs-Threads gibts einige, z.B. diesen und den
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Probleme mit Wühlmäusen

schwarze Tulpe » Antwort #7 am:

Ja, die Lilienfresser. Wenn Wühlmäuse keine Osterglocken mögen, sind sie dann evtl. mit dem Stecken von vielen Osterglockenzwiebeln von den Leckerbissen abzuhalten?Ich würde es gern mit Lilien ausprobieren, zu spät sie, sind alle weggefressen.Das schreibt jemand nach dem Setzen von Wühlmausfallen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Ich denke mal, Leckerbissen werden Wühlmäuse auch unter tausenden von Narzissen aufspüren :-\ Sie fressen Narzissen nicht, weil diese giftig sind - eine "vertreibende" Wirkung haben sie nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Violatricolor » Antwort #9 am:

Diese Drahtgeflechterei wäre mir zu umständlich und zu zeitaufwendend. Narzissen und Osterglocken wehren schon in unmittelbarer Nähe der Lilienzwiebeln ab. Eine Bekannte pflanzt zwischen Lilien regelmässig Alliümmer und hat damit besten Erfolg.Bei mir sind Feldmäuse. Deshalb wandern die Lilien generell in Tontöpfe, und diese kommen dann so in die Erde. Damit ist das Problem gelöst.Wenn aber ganze Sträucher angegriffen werden, dann ist das schon eine sehr heikle Angelegenheit. Ich wüsste auch nicht, wie man diese schützen könnte, ohne ihr Wachstum dabei zu behindern.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Probleme mit Wühlmäusen

schwarze Tulpe » Antwort #10 am:

@Violatricolor - deinen Tipp würde ich gern übernehmen. Wie groß sind die Töpfe für die Lilien und wie viele steckst du rein?Jetzt werde ich um alle Problembereiche Narzissenkreise stecken. Und bei jeder Obstbaumpflanzung setze ich gleich Zwiebeln mit. Super. Fallen auch, aber sie sehen nicht so hübsch aus wie Osterglocken.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Probleme mit Wühlmäusen

biene100 » Antwort #11 am:

Ich denke mal, Leckerbissen werden Wühlmäuse auch unter tausenden von Narzissen aufspüren :-\ Sie fressen Narzissen nicht, weil diese giftig sind - eine "vertreibende" Wirkung haben sie nicht.
Genau. Leider. Die wühlen unten durch und drudmherum, und plops, sind die Narzissenzwiebeln so tief gerutscht, daß sie nicht mehr raus können um zu blühen. Alles schon dagewesen.Ich würde die Lilienzwiebeln auch nicht in Töpfen vergraben, sondern nur in Drahtkörben. Und Fallen stellen, und nochmals Fallen stellen. Leider habe ich auch ständig zu kämpfrn mit den Biestern.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Violatricolor » Antwort #12 am:

@Violatricolor - deinen Tipp würde ich gern übernehmen. Wie groß sind die Töpfe für die Lilien und wie viele steckst du rein?
Wenn es reife Zwiebeln sind, dann eine pro 3-4 Litertopf, ansonsten für die kleineren jeweils zwei Grössen weiter. Sie sollen sich ja vermehren können und genügend Platz für ihre Wurzeln haben.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Probleme mit Wühlmäusen

realp » Antwort #13 am:

Kann es sein , dass Wühlmäuse sich in durchnässtem Terrain weniger wohlfühlen als in furztrockener Erde ? Die unerwünschten Herrschaften hatten während der Hitze-und Trockenperiode in einem Hang ihr Unwesen getrieben und nun ist Ruhe eingekehrt, denn es schüttet seit Tagen ununterbrochen. Oder ist es mein Wunschdenken ? Denn wenn es so wäre, könnte man bewühlmauste Gebiete einfach nur schön feucht halten...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Probleme mit Wühlmäusen

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Ich hatte früher ganz viele in meinem Töpferlehm, der fast immer leicht feucht bleibt und im Winter bis nass gehen kann.Zurück gegangen ist die Plage, nachdem ich die Stauden zum größten Teil aufgegeben hatte, in der Obstwiese waren aber immer vereinzelt welche.In den letzten Jahren ist es anscheinend viel weniger geworden, möglicherweise durch die "magerere" Wiese und Fressfeinde wie nachbarliche Katzen, Fuchs, Schleiereule, Marder, Bussard, die ab und an bis regelmäßig im Garten verkehren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten