News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 240546 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18493
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #675 am:

Duuuu Irisfool, ist das ein Suchbild? Links oben sehe ich "etwas". ::)
Irisfool

Re:Helleborus

Irisfool » Antwort #676 am:

;)Bild steht auf dem kopf , naja beinahe , einmal nach links drehen......dann siehst du die Blätter..... ;D
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #677 am:

@ Iris-Freundin,welche Bodenart hast du denn in Deinem Garten? Das würde mich interessieren.Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit zerriebenen Eierschalen, die leicht in die Erde um die Pflanzen geharkt werden.Auch Kompost ist gut.Stets sehr feuchte Erde mögen sie nicht so; bzw. keine Staunässe!Die kommen bestimmt noch "aus dem Busch" :)LG ScillaOh,das habe ich vergessen: Sehr wichtig scheint auch zu sein,dass man sie ja nicht zu tief pflanzt,also so dass der Wurzelansatz gerade unter den Boden kommt.Mir fällt auf dass bei mir nur eine nicht recht blühen will,es ist genau die Pflanze,die ich vor 2 Jahren wohl zu tief gepflanzt habe.Zu tief gesetzte Hellis blühen schlecht oder gar nicht.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #678 am:

Oh,das habe ich vergessen: Sehr wichtig scheint auch zu sein,dass man sie ja nicht zu tief pflanzt,also so dass der Wurzelansatz gerade unter den Boden kommt.Mir fällt auf dass bei mir nur eine nicht recht blühen will,es ist genau die Pflanze,die ich vor 2 Jahren wohl zu tief gepflanzt habe.Zu tief gesetzte Hellis blühen schlecht oder gar nicht.
Das ist tatsächlich so, Scilla! :D Ich habe letztes jahr im Frühjahr einen fetten Helleborus orientalis aus dem Boden gehebelt und den Ballen, gegen eine niedrige Mauer gelehnt, einfach im hinteren Teil des Gartens auf dem Erdreich abgestellt zur gelegentlichen Wiederwendung. Dann habe ich ihn den Sommer über vergessen, den Herbst, den Winter ... und erst im Frühjahr wiedergefunden, als er blühte. ;) Jetzt steht er immer noch da, die Wurzeln seitlich am Ballen sind eingetrocknet, aber nach unten hat er neue gebildet. :)
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #679 am:

....und den Ballen, gegen eine niedrige Mauer gelehnt, einfach im hinteren Teil des Gartens auf dem Erdreich abgestellt zur gelegentlichen Wiederwendung. Dann habe ich ihn den Sommer über vergessen, den Herbst, den Winter ... und erst im Frühjahr wiedergefunden, als er blühte. ;) Jetzt steht er immer noch da, die Wurzeln seitlich am Ballen sind eingetrocknet, aber nach unten hat er neue gebildet. :)
Hallo Phalaina,d.h. dann wohl auch, daß Helleborus in Töpfen auch nicht sonderlich geschützt werden müssen, ähnlich wie Hostas? Diese stelle ich auch nur an eine Hauswand unter dem Dach, das war´s dann auch schon.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #680 am:

Also in Töpfe, Ceres, wollen die Helleboren meiner Erfahrung nach eigentlich gar nicht! Ich päppele sie hier höchstens vorübergehend etwas auf (Sämlinge), aber ansonsten sollen sie raus in freien Boden. Ich vermute, dass liegt nicht an mangelnder Winterhärte, sondern eher am beschränkten Wurzelraum und an der doch eingeschränkten Drainage im Pott. Der freistehende Ballen (übrigens so 40 cm im Durchmesser) hat sofort neue Wurzeln in den fetten Untergrund bilden können und steht natürlicherweise erstklassig drainiert. ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus

fars » Antwort #681 am:

Andererseits werden in den Baumärkten beachtlich große Pflanzen angeboten, die nie etwas anderes als den Topf gesehen haben. Könnte aber sein, das es durchweg nur Treibhausware ist.Wie auch immer: Ausgepflanzt wachsen sie problemlos weiter. Quasi unkaputtbar.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #682 am:

--------------------------------------------------------------------------------An so etwas in der Richtung dachte ich auch, ein, zwei Jahre in Töpfen (vor allem, wenn jetzt die Winterware angeboten wird), diese dann gleich rausstellen und spät. nach dem zweiten Winter auspflanzen.Danke für eure Antwort. Heute wurde mir übrigens in einer Gärtnerei gesagt, daß die Treibhausware auch gleich raus könnte und keinen Schaden nehmen würde.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #683 am:

--------------------------------------------------------------------------------Heute wurde mir übrigens in einer Gärtnerei gesagt, daß die Treibhausware auch gleich raus könnte und keinen Schaden nehmen würde.
In einer Gartenzeitschrift hab ich letzten Winter das Gegenteil gelesen; getriebene Helleborus nähmen Schaden oder könnten sogar vollständig eingehen.Ich kann dazu noch sagen,dass mir eine teure H.niger aus dem Blumenladen (war ganz sicher Treibhausware)eingegangen ist.Ich hatte sie in einen grösseren Topf gepflanzt und beim stärksten Frost in ein ungeheiztes Zimmer gestellt - etwa bei 12 oder 13°C.Irgendwann war sie hinüber -ich dachte,alles richtig gemacht zu haben :'(Eine andere H. niger aus dem Supermarkt habe ich etwa drei Jahre in einem Topf gezogen und sie hat sich sehr schön entwickelt.(und brav zu Weihnachten geblüht ;) )Sie steht jetzt im Vorgarten ausgepflanzt.Z.Z. habe ich nur noch eine Orientalis-Hybride im Topf,da sie tatsächlich nicht sehr geeignet sind um lange Zeit in einem Topf zu stehen.Sie machen ja auch irre lange Wurzeln ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #684 am:

Könnte es vielleicht daran liegen, daß sie in der dortigen Gärtnerei ein Kalthaus haben und die Treibware sofort in dieses gestellt wird, die Temp. haben dort einen Maximumbereich von 4° um diese Zeit, wenn das Dach geschlossen ist und werden somit doch wieder etwas abgehärteter?! Auf der anderen Seite sind die Helleborus im Freien auch immer wieder mal einer täglichen Temperaturdifferenz von z.B. ca. 20° ausgesetzt.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #685 am:

Schon möglich....Spätestens seit dem verstorbenen Blumen-Geschäft -Helleborusweiss ich,dass "teuer" noch lange nicht "besser" heisst... ::)Auch die nicht ganz billigen H.orientalis- Hybriden aus vegetativer Vermehrung,welche ich dieses Frühjahr von FA. Peters erhalten habe,sind allesamt mickrig,ein Teil von denen ist mir sogar ganz eingegangen,weil sie vermutlich Bothrytis hatten.Ich hatte sie gepflanzt und dann kamen nur schwarzfleckige Blätter.Diese schnitt ich nach bestem Wissen ab (oder hätte ich das nicht tun sollen?spritzen wollte ich nicht)Danach habe ich von den Pflanzen nie mehr was zu Gesicht bekommen.Ärger,Ärger.....Die bezahlbaren Hellis aus der Gärtnerei im Nachbardorf gedeihen hingegen sehr schön.Sie haben die gleichen Bedingungen wie die Mickerteile vom Versand.Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #686 am:

Da wäre noch eine Frage zu Winterschutz :Ich habe eine H.sternii, die hatte im letzten Frühjahr zwar geblüht,aber etwa 1/3 der Blüten,mindestens,war vom Frost geschädigt.Dann habe ich mir im Feb.oder März 2005 einen H.argutifolius gekauft,weil mir diese grünen Blüten so gut gefallen.Nachträglich erfuhr ich,dass die beiden H. Sorten frostempfindlich seien.Meine Frage an Euch :Soll ich den beiden Winterschutz geben,wie etwa Tannenzweige,Laub od. ähnliches?Es soll einen harten Winter geben.... ???Danke Euch und LG Scilla :-*
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus

fars » Antwort #687 am:

Bei mir haben im vergangenen Winter (mit -20°C) sogar die Sämlinge von beiden Arten völlig unbeschadet überstanden.Vermutlich lässt sich keine Regel aufstellen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #688 am:

Da wäre noch eine Frage zu Winterschutz :Ich habe eine H.sternii, die hatte im letzten Frühjahr zwar geblüht,aber etwa 1/3 der Blüten,mindestens,war vom Frost geschädigt.Dann habe ich mir im Feb.oder März 2005 einen H.argutifolius gekauft,weil mir diese grünen Blüten so gut gefallen.Nachträglich erfuhr ich,dass die beiden H. Sorten frostempfindlich seien.Meine Frage an Euch :Soll ich den beiden Winterschutz geben,wie etwa Tannenzweige,Laub od. ähnliches?Es soll einen harten Winter geben.... ???Danke Euch und LG Scilla :-*
Also frostempfindlich sind beide genannten Arten an sich nicht, aber empfindlich bei Kahlfrösten. Wenn die Erde längere Zeit gefroren ist und die Sonne tagelang auf die Pflanze knallt, dann vertrockenen Blüten und Blätter. Das ist bei mir auch der Fall, wenn wir lange Kahlfrost haben. Man muss dann nicht die Wurzel schützen, sondern die Triebe und Blüten, also abdecken mit dichten Tannenzweigen oder einem Vließ (Vließ ? sieht falsch aus), jedenfalls irgendwas, das luftdurchlässig ist, aber die Sonne abhält.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #689 am:

So isses!Vlies! :D
Antworten