News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Mammutbäumen? (Gelesen 99213 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Beerenträume

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Beerenträume » Antwort #255 am:

Ich habe zu meinen 2 jeweils 20 Jahre alten Mammutbäumen eine Frage, die Bäume standen in einem Teil des Gartens, in dem vor fünf Jahren während meiner Abwesenheit durch neue Nachbarn eigenmächtig sämtliche Bäume auf Höhen zwischen zwei bis vier Meter eingekürzt wurden, wenn sie nicht wie alte Obstbaumhochstämme, die dort schon seit 60 Jahren standen, ganz gefällt wurden. Ich habe dann diesen Teil des Gartens deswegen mehrere Jahre kaum noch betreten, dann angefangen, die hiervon betroffenen Bäume nach und nach zu fällen, am Ende sind neben den Mammutbäumen nur noch drei Kirschbäume übrig geblieben, die zwar teilweise eigenartig aussehen, aber immerhin tragen und mir nicht instabil wirken. Die Mammutbäume haben ab dem Schnitt mehrere neue Spitzen bekommen, das war mir auch bei einer Tanne passiert, nachdem mir dort ein Austrieb von erheblicher Länge herunter gebrochen war, habe ich mich von diesem Baum wohl oder übel auch getrennt. Macht es nach fünf Jahren noch Sinn, die Anzahl der Austriebe zu begrenzen, bisher sind sie weder lang noch schwer, ich könnte wohl auch etwas warten, ich würde aber nicht sicher sein, ob bei Herausnahme einiger Triebe sich dann tatsächlich einer als Stammverlängerung durchsetzt. Eine Stammverlängerung hatte sich bei mir bei einem kleinem Küsten-Mammutbaum gebildet, der auf zwei Meter eingekürzt worden war. Wie beurteilt ihr die Frage der Stabilität dieser Triebspitzen? Foto hab ich zur Zeit nicht, müßte ich am Wochenende machen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Staudo » Antwort #256 am:

Ich denke, das sollte gehen. Allerdings wird der Baum wohl für immer einen Knick im Stamm behalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Sarracenie » Antwort #257 am:

dann will ich ihm noch ne Change geben ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #258 am:

@Beerenträume:Tolle Nachbarn :-\ Wenn es sich um Küsten-Mammutbäume, Sequoia, handelt, ist das überhaupt kein Problem.Ich würde dann den stärksten Neutrieb rausssuchen und ALLE anderen absägen - wenn du mehrere stehen lässt, könnte das den Baum im Alter an der Stelle schwächen durch die Verzeigung, würd ich mal meinen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #259 am:

@Sarracenie:Du mußt dich nur damit abfinden, dass dein Baum nie wie ein normaler Mammutbaum aussehen wird :-\ Krank ist er jedenfalls nicht :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Beerenträume

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Beerenträume » Antwort #260 am:

@Beerenträume:Tolle Nachbarn :-\ Wenn es sich um Küsten-Mammutbäume, Sequoia, handelt, ist das überhaupt kein Problem.Ich würde dann den stärksten Neutrieb rausssuchen und ALLE anderen absägen - wenn du mehrere stehen lässt, könnte das den Baum im Alter an der Stelle schwächen durch die Verzeigung, würd ich mal meinen.
@MeditationskermitMit den Nachbarn (die sind ansonsten ganz toll sind) habeich mich arrangiert, ist Vergangenheit, und wenn man was Neues machen will, muss das alte weg, insoweit ist für mich die Sache erledigt.Der Miniaturküsten Mammutbaum (der, wie mir erst jetzt einfällt eigentlich eine ordinäre Sumpfzypresse ist, sorry der war mir wegen seiner Parkuhrgröße nach mehr als 10 jahren nicht so präsent) wächst sich sowieso zu recht, den will ich an der Stelle ohnehin nicht richtig hoch haben, um den geht es mir nicht. Die zwei anderen sind die normalen Riesen Mammutbäume, das Problem ist, dass mir die mehreren Austriebe eigentlich ganz gut gefallen, es geht mir einfach um den riesigen Stamm. Ich werd mal irgendwann Fotos machen, oder mir auch die Austriebe mal aus der Nähe ansehen, wenn sie stabil wären, würde ich sie am liebsten lassen. Da wo sie stehen, wäre mir alles für eine Wuchsbegrenzung nach oben hin recht. Wenn du mal in Hamburg bist, mach mal vom Bahnhof Dammtor einen kurzen Abstecher nach Planten und Blomen, da sind sie inzwischen in einer wirklich akzeptablen Größe und sehen sehr gesund aus. Im Botanischen Garten Flottbek findet sich auch einiges, wirklich sehenswert. In 50 jahren sieht das natürlich noch besser aus, aber da bin ich längst Dünger.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #261 am:

Also eine Mehrspitzigkeit scheint keine größeren Probleme zu machen - siehe dieses Foto bei wiki aus dem Tyler Arboretum :o Der Baum wurde laut Bildbeschreibung nach 39 Jahren 1895 geköpft und hat mit 3 Spitzen weitergemacht.Ich hatte gedacht, du wolltest zurück zu einer Spitze ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Beerenträume

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Beerenträume » Antwort #262 am:

@gartenplanerDanke, das Bild beantwortet meine Frage vollständig. Vielleicht sind die Austriebe aus dem Stamm auch mit den Jahren stabiler, als ein normaler gegabelter Haupttrieb. Bei den letzten Stürmen hier fiel die Hälfte einer großen Atlaszeder auf mein Grundstück, in der Gabel war schon vorher Feuchtigkeit 15/20 cm eingedrungen, das konnte nicht dauerhaft halten. Das war auch in der Gegend nicht die einzige Atlaszeder, die erheblichen Bruch hatte, paßt vielleicht nicht so für den regenreichen Norden.
neo

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

neo » Antwort #263 am:

Wie „gescheit“ ist es denn, in heutigen Zeiten ( trockener, heisser, nur nicht jetzt in diesem Mai ;)) einen Mammutbaum zu pflanzen?
Unsere Atlaszeder ist wohl tot wegen eines Sturmschadens, das gäbe Platz für den Wunschbaum meines Mannes.
Und welchen der Riesen am besten? Ich kenne mich da nicht aus. ( Platz ist gut vorhanden).
Bristlecone

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Bristlecone » Antwort #264 am:

Ich würde einen Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) nur dort pflanzen, wo eine ausreichende Wasserversorgung (ohne Staunässe) dauerhaft gewährleistet ist.
Sonst wird der Baum, sobald er etwas größer ist, in trockenen Sommern wipfeldürr.
.
Sequoia sempervirens gedeiht nur in wintermilden, möglichst luftfeuchten Lagen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Gartenplaner » Antwort #265 am:

Ich hab 2012 mehrere Sequoiadendron giganteum und Sequoia sempervirens gepflanzt:

Bild


So sieht es inzwischen aus:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nie Winterschäden an den Sequoias, die, die mehr oder weniger unter dem Schirm alter Fichten zuerst standen, sind stark gewachsen, seit die Fichten 2018 gefällt wurden.

Ich denke, meine haben mit den Wurzeln inzwischen das Grundwasser angezapft, die letzten 3 Dürresommer sind sie noch weiter sehr massiv in die Höhe gewachsen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

neo » Antwort #266 am:

Sehr schön die Entwicklung zu sehen, Gartenplaner, die haben ganz schön vorwärtsgemacht!
Windgeschützter Standort bei dir?
Welchen der beiden, sempervirens oder giganteum würdest du aus heutiger Sicht bevorzugen, wenn nur einer möglich wäre ( wenn diese Frage überhaupt beantwortbar ist für dich)?
Wintermild sollte hier im Elsass ja eigentlich nicht so schlecht passen @Bristle. Da wir am Wald sind wird es um die Luftfeuchtigkeit auch besser bestellt sein als anderswo.
Ich werde es mit meinem Mann diskutieren, auch betr. der möglichen Standorte ( hab heut Abend noch ein bisschen rumgeguckt) erstmal danke euch!
Bristlecone

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Bristlecone » Antwort #267 am:

In Günterstal bei Freiburg und im Schlosspark Badenweiler stehen sehr schöne Exemplare von Sequoia sempervirens, dem Küstenmammutbaum: geradstämmig in die Höhe gewachsen, mit schöner roter Rinde.
.
Ansprüche und Aussehen von Sequoia sempervirens und Sequoiadendron giganteum sind sehr verschieden: Ersterer erinnert von der Benadelung her an kräftig grüne Eiben, letzterer mit seinen blaugrünen pfriemförmigen Nadeln etwas an die Sicheltanne (Cryptomeria japonica).*
Sequoia sempervirens ist ziemlich schattenverträglich und sollte nicht exponiert und vollsonnig stehen. Sequoiadendron hingegen ist eine Lichtbaumart, die freistehen muss, beschattete Partien verkahlen schnell.
Sequoia sempervirens kann sich bei Rückschnitt, Frostschäden oder Windbruch recht gut regenerieren, ähnlich gut wie Eiben. Sequoiadendron kann das kaum.
.
* Eine Sicheltanne könnte eine Alternative zu Sequoiadendron sein: wächst in der Jugend sehr rasch, später aber nur noch langsam und wird nicht so riesig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Staudo » Antwort #268 am:

Im Park steht seit Ende der Siebzigerjahre ein Mammutbaum, in dem Falle Sequoiadendron. Anfangs fror er einmal komplett zurück, ein Stammausschlag wurde zum jetzigen großen Baum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bristlecone

Re: Erfahrung mit Mammutbäumen?

Bristlecone » Antwort #269 am:

Ja, bei jüngeren Sequoiadendron klappt das noch gut, später nicht mehr.
Sequoia kann man als Altbaum bodennah absägen, der treibt wieder aus.
Antworten