News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Reihenabstand bei Obstgehölzen (Gelesen 18924 mal)
Moderator: cydorian
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Nachdem ich nach Alkmene gegoogelt habe, habe ich das Gefühl, der Baumschuler verarscht mich."Alkmene benötigt eine milde, leicht schattige Lage, in der die Blüten nicht durch Spätfröste beeinträchtigt werden. Als optimal haben sich mittlere Höhenlagen oder leicht schattige Weinberglagen herausgestellt.[2] Anders als die Vatersorte Cox Orange kommt Alkmene gut mit mäßig trockenen bis mäßig frischen Lehmböden mittlerer Fruchtbarkeit zurecht. Auch verträgt der Apfel Wind.[2] Die diploide Sorte wird gut von 'Cox Orangenrenette', 'Golden Delicious' und 'James Grieve' befruchtet."Quelle vergessen: http://de.wikipedia.org/wiki/Alkmene_%28Apfel%29Wie gesagt, meine Vorgaben: alte Sorte, die nicht gespritzt werden muss. WHZ 7 a, besser 6 b. Vollsonniger aber ungeschützter Standort, Lehmboden mit zuweilen hohem Grundwasserstand.Alkmene ist demzufolge das Gegenteil zu meinen Vorgaben.Ob ich den Namen der Baumschule hier nenne?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Und noch was: bei Alkmene steht bei Wiki z.B. "Befruchtersorten Cox Orangenrenette, Golden Delicous, James Grieve."Was heißt das? Wenn einen Alkmene-Baum stehen habe, muss dann noch eine Befruchtersorte dazu gepflanzt werden?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
@ Herr Dingens,solche Empfehlungen können immer nur eine Tendenz sein, die durch die tatsächlichen Verhältnisse am Ort mehr oder weniger relativiert werden.Solche Angaben von vornherein zu negieren ist genauso unangebracht wie sie 100%ig zu nehmen.Und natürlich sollte man jede Empfehlung auch kritisch hinterfragen. Denn es kursiert neben richtigem allerhand Murks in Netz und Buch.Von Alkmene auf (ggfls. schwerem) Lehm mit zeitweise hohem Grundwasserstand würde ich aber auch (vorsichtshalber) Abstand nehmen. Die Krebsneigung wäre mir da zu hoch. Zumindest für die Obstwiese als Anlage für Jahrzehnte. Aber: Für 5 Euro im Hausgarten als Busch auf schwacher Unterlage als Versuch - Warum nicht?Veredelt auf Apfelsämlich heißt, der Baum wird so groß wie du die Bäume von alten Obstwiesen her kennst bzw. er entwickelt die gleiche Wüchsigkeit. Staudo schrieb schon für die Folgen eines Reihenhausgartens ......Auch wenn hier und da ausdrücklich Befruchtersorten angegeben sind, birgt das mehr Verwirrung als Hilfe. Denn es ist einfacher und verständlicher, einfach davon auszugehen, dass jede Sorte jede andere befruchten kann. Es sei denn,es handelt sich um -relativ wenige- eng verwandte Sorten oder Sorten, die triploid veranlagt sind. Mehrere Apfelbäume in der Nachbarschaft und auch Zieräpfel reichen im allgemeinen völlig aus.Topaz (mit z) ist eine relativ neue Sorte, die ausgehend von Biobauern jetzt auch in konventionellen Betrieben angebaut wird. Die Fruchteigenschaften incl.Geschmach und Zucke-Säureverhältnis sind sehr gut. Außerdem relativ schorffest.Aber wenn der auch auf Apflesämling ist, wird das auch ein wüchsiges, aber liebenswertes Monster.
Tschöh mit ö
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Noch was: Freu dich über deinen windoffenen Standort. Neben einer luftig gehaltenen Krone ist das die beste Schorfvorsorge.
Tschöh mit ö
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Mann ist das schön, dass es hier Leute mit Ahnung gibt.Zuccalmaglio, ja, ich hab hier teilweise schweren Lehm, mit einem Grundwasserstand knapp unter der Erdoberfläche im Winter. Je nach Niederschlägen kann der Zustand über Wochen so anhalten. Ein paar Meter daneben kann es wieder anders sein.Mit 5 Euro ist es halt hier dann nicht getan, so was gibts beim Obstbaumschuler nicht. Wenn veredelt auf Apfelsämling heißt, dass der Baum groß wird, wann ist denn dann mit einer ersten Ernte zu rechnen? Reihenhausgarten ist nicht mein Problem, Platz habe ich genug. Mein Problem ist schon eher, dass wenn man in 10 Jahren das erste Mal Äpfel ernten könnte, ich evt. bereits in der Holzkiste liege.DAneben: wenn auf Apfelsämling veredelte Äpfel dazu neigen, liebenswerte Monster zu werden, ist das für die Vogel- und Insektenpopulation sehr interessant, aber wie komme ich in sieben Metern Höhe an die Äpfelchen dran?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Elro
- Beiträge: 8182
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Ähm, mein Spurkoop hatte in der Baumschule wurzelnackt, 1,20 m hoch, frisch ausgegraben 9,50(der kostet jetzt aber leider mehr) gekostet. Mein Aprikose Compacta und Apfel Karneval, auch alle schon 1,20 - 1,50 m groß, jeweils 15 Euro. Das finde ich sehr günstig und ich weiß auch die Unterlage. Da die Bäume schon 3-5 Jahre in meinem Garten stehen und alle schon gefruchtet haben weiß ich genau, es ist die richtige Sorte.Wer selbst nachprüfen will:http://www.baumschule-jaeger.de/Ü- Eier dienach 5 Jahren wieder raus müssen brauche ich nicht.Mit 5 Euro ist es halt hier dann nicht getan, so was gibts beim Obstbaumschuler nicht.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Das reicht!Vor dem Säulenobst ist ein Gemüsebeet mit herrlich lockerer Erde, vermute, da werden sich viele Wurzeln der Spalierbäume wohlfühlen. Ich möchte das Beet für Gemüse zurückerobern. Wie viel Platz lasse ich dem Spalierobst? Ca. 1,20m Breite war eingeplant. Die Bäume sind 2 - 2,50 m hoch.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Du sprichst mir aus dem HerzenIn der Tageszeitung werden beim Discounter Norma 80 cm hohe Obstbäume für 3,99 Euro angeboten. In diesen 3,99 Euro stecken Mehwertsteuer, Handelsspanne, Fracht und Verpackung. Achja, der Produzent in Ungarn, Rumänien oder Polen bekommt sicher auch noch 1 Euro für den Baum.Wer da Quailität erwartet, ist ein hoffnungsloser Fall.![]()


- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Danke Blauaugenwels, wieder hast du an meine Fragen gedacht. Dann wage ich mich an dieses Beet und werde berichten, wieweit die Wurzel der Spalierbäume hineinragen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Und das mit dem Sorten-Alter lass mal getrost weg. - Was ist dir lieber? Eine alte Sorte, die man mit Würgen und Brechen essen kann oder eine neuere Sorte, in die man herzhaft hineinbeißt und hervorragend schmeckt?Es ist einfach so, dass neuere Sorten ihre Vorzüge haben. Damit meine ich nicht jede Mode-Obstsorte (der Markt verlangt ständig neues), sondern erprobtes und für gut befundenes. Topaz1994 (!)toller Apfel für den Hausgarten! - Geschmack gut, saftigSpätsorteAlkmene1930geschmacklich toller Apfel, ist aber sehr fruchtbar und hat daher die Tendenz zu vergreisen - mit Schnitt und Auslichten entgegenwirkenvon der Pflanzengesundheit gewisse Einschränkungen - ein Elternteil ist der `Cox Orange´ (und der bekommt so ziemlich alles, was man an einem Apfel nicht haben will...)Würde ich nicht nehmen. Schau dir mal die Broschüre der LWG an:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_33.pdfApfelsorten für den Haus- und Kleingarten.Hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber das sind Sorten, weitgehend robust sind und an den Pflanzenschutz keine hohen Anforderungen stellen.Weitere Infobroschüren der LWG:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/_____________________________________Sämlingsunterlage ist beim Obst immer das stärkste, was es an Wachstum gibt. Es werden große Bäume, die erst nach 7-15 Jahren in Ertrag kommen. - Dafür können die Bäume durchaus alt werden. Schwachwüchsige Unterlagen bremsen die Edelsorte im Wachstum, der Ertrag setzt früh ein, aber der Baum wird nicht alt.Sagt mal: Topaz? Ist das was?Und Alkmene?Vorgabe meinerseits: alte Sorte, die nicht gespritzt werden muss. WHZ 7 a, besser 6 b. Vollsonniger aber ungeschützter Standort, Lehmboden mit zuweilen hohem Grundwasserstand. Passt das?Edit: "veredelt auf Apfelsämling".Ist das gut oder eher nicht?
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Jetzt erst gesehen, tausend Dank!Von Alkmene lass ich dann die Finger, Cox Orange, toller Apfel, aber nicht bei mir, Nordschwarzwald.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Schwindelfrei auf einer Leiter, umständlich mit so einem Apfelernter-Säckchen an einem Teleskopstiel oder du wartest, bis es Fallobst ist, dann kann man Lageräpfel natürlich nicht mehr lagern, weil sie Stoßstellen haben.Ich hab nur Obstbaum-Hochstämme in meiner Wiese und ergänze auch mit solchen, aber hauptsächlich, um das Aussehen des Ensembles zu erhalten und die Vogel-, Insekten- und andere Tierpopulationen zu beglücken - selten mal wird Fallobst genutzt, um Pflaumenmus oder Apfelkompott zu machen, beides dafür aber sehr lecker...DAneben: wenn auf Apfelsämling veredelte Äpfel dazu neigen, liebenswerte Monster zu werden, ist das für die Vogel- und Insektenpopulation sehr interessant, aber wie komme ich in sieben Metern Höhe an die Äpfelchen dran?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Ich muss leider noch mal ganz naiv fragen, ich hab von Obst einfach keine Ahnung: man hat mir mehrmals gesagt, ich muss alte Sorten nehmen, weil diese nicht gespritzt werden müssen. Also täuschen sich diese Leute einfach, oder?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Alte Sorten haben einen Heiligenschein.
Du musst gar keinen Apfelbaum spritzen, erntest bei empfindlichen Sorten halt nichts.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen
Es gibt alte und neue Sorten, die empfindlich sind und gespritzt werden müssen und unempfindliche alte und neue Sorten. Neue Sorten sind eher für den modernen Obstbau gezüchtet, alte Sorten für große Apfelbäume.