Brunnenwasser im 'normalen' Privatbereich ist, sofern keine außergewöhnlichen Belastungen entstehen, nicht in dem Gesetz erfaßt.Bei der Kläranlage (auch im privaten Bereich) sind m.W. inzwischen Drei-Kammer-Systeme (mit biologischer Nachklärung) vorgeschrieben bzw. werden dahingehend Vorschrift werden.Die 'alten' Zweikammerkläranlagen (die die schon vorhanden waren) dürften innerhalb eines Zeitraumes noch betrieben werden.Abwasser hab ich keines, da ich nicht angschlossen bin und selbst über biologische Kläranlage kläre.Und es geht definitiv auch um Brunnenwasser, nicht nur um Oberflächenwasser.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Regentonnen - Anschluss und Ablauf (Gelesen 17728 mal)
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Mußt Du dann auch das anfallende Regenwasser klären oder darfst Du das komplett ins Erdreich einleiten.Ist ja ein Dreikammer-System.
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
koennte sein, dass Du ein klein bischen ueberheblich bist?im regenreichen D koennen ein paar von diesen 200L-Teilen fuer einen normalen Hausgarten absolut ausreichen, Deinen Garten kenn ich nichtich hab auch nur ein paar Faesser recht planlos im Garten rumstehen, wuerde ich bei nur einem Fass nicht einen elends langen Schlauch brauchen, wuerde mir eines absolut ausreichen, ein 20'L Schwimmbad im Garten faend ich jetzt wieder haesslich und unnuetz, ausser ich haette Fische drinfuer Abwasser zahlen?geilda bin ich doch glatt froh, dass ich sowas nicht habRegentonnen sind ME eh sinnlos. Wieviel willst du damit giessen und fuer wieviele Tage Haelt das Wasser? Ich wuerde eiben richtigen Tank aufstellen, mindestens 3 oder viertausend liter.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Teile des Regenwassers laufen auch über die Kläranlage, und zwar Teile, die am Wohnhaus anfallen. Die werden sozusagen mitgeklärt.Andere Teile des Regenwassers laufen direkt in einen unterirdischen Speicher, der mit der Kläranlage nichts zu tun hat.Wiederum andere Teile des Regenwassers, die nicht über das Hausdach sondern über Schuppendächer gesammelt werden, fließen in oberirdische Behälter.Ins Erdreich als Gießwasser eingeleitet wird am Ende alles.Mußt Du dann auch das anfallende Regenwasser klären oder darfst Du das komplett ins Erdreich einleiten.Ist ja ein Dreikammer-System.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Wie wär's damit:http://www.modellbahn-schildhauer.de/im ... s_blau.jpgstatt Fäßer.koennte sein, dass Du ein klein bischen ueberheblich bist?im regenreichen D koennen ein paar von diesen 200L-Teilen fuer einen normalen Hausgarten absolut ausreichen, Deinen Garten kenn ich nichtich hab auch nur ein paar Faesser recht planlos im Garten rumstehen, wuerde ich bei nur einem Fass nicht einen elends langen Schlauch brauchen, wuerde mir eines absolut ausreichen, ein 20'L Schwimmbad im Garten faend ich jetzt wieder haesslich und unnuetz, ausser ich haette Fische drinfuer Abwasser zahlen?geilda bin ich doch glatt froh, dass ich sowas nicht habRegentonnen sind ME eh sinnlos. Wieviel willst du damit giessen und fuer wieviele Tage Haelt das Wasser? Ich wuerde eiben richtigen Tank aufstellen, mindestens 3 oder viertausend liter.
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Irgendwo hatte ich die Idee gesehen, dass man einen ins Erdreich versenkten Tank als Regenwasserspeicher nutzt und gleichzeitig die Wärme für die Heizung entzieht. Man könnte ja zusätzlich das Regenwasser im Sommer durch Solarwärme heizen.Teile des Regenwassers laufen auch über die Kläranlage, und zwar Teile, die am Wohnhaus anfallen. Die werden sozusagen mitgeklärt.Andere Teile des Regenwassers laufen direkt in einen unterirdischen Speicher, der mit der Kläranlage nichts zu tun hat.Wiederum andere Teile des Regenwassers, die nicht über das Hausdach sondern über Schuppendächer gesammelt werden, fließen in oberirdische Behälter.Ins Erdreich als Gießwasser eingeleitet wird am Ende alles.Mußt Du dann auch das anfallende Regenwasser klären oder darfst Du das komplett ins Erdreich einleiten.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Wozu sollte man das Regenwasser im Sommer mit Solarwärme heizen? Ich hab eh 50 m³ warmes Regenwasser, das ist das in den oberirdischen Tanks. Das kalte Wasser, das im unterirdischen Tank ist, sind nur knapp 10 m³. Natürlich ist warmes Wasser besser als kaltes, aber dass ich das Regenwasser heize, das fehlt mir noch. Solarmodule für heißes Wasser hab ich schon auf dem Dach, aber das ist Brauchwasser. Photovoltaikmodule hab ich auch auf dem Dach, aber der Strom wird eingespeist. Also müßte ich Öl nehmen, um das Regenwasser aufzuheizen. Nä, never ever.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Die Überlegung ging eher dahin, dass es über die warme Jahreszeit doch wahrscheinlich einen Überschuss an Wärme in den Kollektoren gibt den man dann in so einen Tank ableiten könnte um diesen dann im Winter als Heizenergie zu verbrauchen.Wozu sollte man das Regenwasser im Sommer mit Solarwärme heizen?
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Ach so.Da wird aber sehr schnell eine Kosten-/Nutzenabwägung notwendig sein

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Zurück zu meiner Anfangsfrage: Ich habe mich erkundigt, ich brauche die Schlauchgröße 1 Zoll. Bei Ebay fand ich eine Kunststoffverbindung für Schläuche. Ist das Mutter und Schraube? Keine Beschreibung, die ich verstehe. Ich will das Teil an die Regentonne schrauben und den Schlauch raufziehen.Kann mal ein Regentonnenerfahrener auf diesen Link schauen und mir sagen, ob es für meinen Zweck okay ist?http://www.ebay.de/itm/3x-Verbinder-16- ... 2583fe2fb8
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Verstehe ich nicht. Wie willst Du denn was an die Regentonne schrauben?Ich denke, Du kannst nicht kontern, weil Du nicht hinkommst
Außerdem: vergiss nicht, Du brauchst einen Hahn. Entweder am Fass (besser) oder am Schlauch (schlechter).Weißt Du was: Du bist diesbezüglich so unbeleckt, dass ich Dir empfehle, zu Hornbach, Bauhaus, oder sonst einem Baumarkt zu gehen und dort durchzusprechen, was Du willst, die suchen Dir dann raus, was Du dazu brauchst.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Damit möchte ich zwei Regentonnen mit einem Schlauch verbinden, damit sie nacheinander gefüllt werden. So habe ich es bisher gemacht, aber diese Schraubverbindungen kriegt man nicht einzeln.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Also haben beide Regentonnen bereits Ausläufe?Gestern oder vorgestern hast Du noch gefragt, wie Du einen Auslauf an die Tonne dran kriegst.Wenn Du nur zwei Schläuche miteinander verbinden willst, brauchst Du einen Schlauchverbinder. Das eine Ende steckst Du in einen Schlauch, über das andere Ende schiebst Du den anderen Schlauch drüber. VORHER!!! zwei passende Schellen über den Schlauch stülpen, weil Du die Schellen nach der Montage des Verbinders brauchst, um die beiden Schlauchenden, die nun auf dem Verbinder stecken, zu fixieren.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Regentonnen - Anschluss und Ablauf
Ich gehe mal davon aus, dass Du "kommunizierende Röhren" herstellen willst, oder?
Viele Grüße aus Nan, Thailand