Danke, Scabiosa! Schön ist, dass man sich einfach mal ein Sträußlein pflücken kann, hier steht gerade so eine kleine Duftwolke neben mir. Weniger schön ist, dass man ständig am rupfen ist. Aber ich kann einfach nicht ohne sie, zumal sie hier wild nicht vorkommen.@lerchenzorn - klar - Schonfrist.
@ Lerchenzorn - wie heißt diese Staude, die du ... mitgebracht hast? Sieht aus wie ziemlich fettes Gras. ...
Entweder: Agapanthus "Lilliput" - blieb bei mir wintergrün, etwas breitere, riemenförmige unbehaarte Blätteroder: Rhodohypoxis "Tetra Red" - rinnige, spitz zulaufende, wenigstens etwas behaarte BlätterDie beiden warn´s.
Ja, auch Letzterer hat mir schon Kopfzerbrechen bereitet . Soll ich beide Töpfe jetzt also brav gießen und hell und wärmer stellen - oder ganz raus - oder auch in neue Erde und größere Töpfchen?? Wenn noch ein unklarer, tot erscheinender Topf bei Dir auftaucht, kann es der Rhodo sein . So sehen die bei mir im Augenblick aus, weil ich sie noch nicht angegossen habe.Ach ja, meine kleine weißblühende Minizwiebelblume hat in zwischen doch offene weiße Blütensternchen - aber so winzig. An einer weiteren Stelle kommen sogar noch mehr davon. Ich lese nochmal oben weiter - werfe die Frage aber zur Sicherheit nochmal in die Runde. Foto habe ich zwar gemacht - aber mit dem Einstellen hapert es, wie immer bei mir.
@ Gänselieschen: Der Agapanthus braucht noch keine neue Erde, nur allmählich angießen.Den Rhodo kannst Du neu topfen. Der legt gut zu und kann Nährstoffe vertragen. Dann auch langsam angießen und über den Sommer feucht halten.@Venga & Hausgeist: die nächste Welle rollt (schönes Hornveilchen, ein Typ, der bei mir schnell verschwindet)
Hier blühen:- weiterhin Krokusse, jetzt auch C. vernus- Reste der Schneeglöckchen- die erste Narzisse- Aubretia- Iris reticulata- Anemone blanda- Helleborus, ja ich habe eine - Scilla- Pulmonaria rubra + officinalis- Veilchenund natürlich die blühenden Gaben aus Potsdam.
eine albinoform der hermonis kenne ich nicht, was natürlich nichts heißen will. hast du dich vielleicht im namen vertan + meintest Fritillaria hermonis ssp. amana? die wären aber sehr früh dran. bei mir spitzen sie gerade so aus dem boden + das an stark besonnten pflanzplätzen.
eine albinoform der hermonis kenne ich nicht, was natürlich nichts heißen will. hast du dich vielleicht im namen vertan + meintest Fritillaria hermonis ssp. amana? die wären aber sehr früh dran. bei mir spitzen sie gerade so aus dem boden + das an stark besonnten pflanzplätzen.
Kommen sie mit ähnlichen Standortbedingungen klar wie F. meleagris, knorbs? Ich sah sie auch kürzlich schon blühend, allerdings getopft (3 blühende Pflanzen und 2 Nebenzwiebeln für knapp 10 Euro) Sie sehen sehr interessant aus. Ich habe sie aber zunächst noch nicht mitgenommen, weil ich noch nicht genau weiß, wohin damit und ich gesehen habe, dass sie als Zwiebelware doch deutlich günstiger zu haben sind.