News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Reihenabstand bei Obstgehölzen (Gelesen 18908 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

hargrand » Antwort #45 am:

Was habt ihr nur Alle mit eurem Cox Orange. ;DHier als Baumarktkauf auf schwacher Unterlage, im hohen Gras, von Wühlmäusen und Pferden schlimm zugerichtet in rauem Klima auf fast 700!!Metern:Kein Schorf, kein Mehltau, und die tollsten Äpfel, keine Schorfflecken, nix! ;D :D ;) :) 8)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #46 am:

Alte Sorten haben einen Heiligenschein. ;) Du musst gar keinen Apfelbaum spritzen, erntest bei empfindlichen Sorten halt nichts.
Menno, ich will aber nicht spritzen und trotzdem welche ernten. Ok, eine Sorte habe ich dann ja, Topaz. Ist laut Wiki ab A 12 genussreif.Gibts noch eine andere, frühere, auch pflegeleichte Sorte?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #47 am:

Gerlinde?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
cimicifuga

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

cimicifuga » Antwort #48 am:

ist für weichsel - aprikose - aprikose ein pflanzabstand von jeweils 5 metern ausreichend?
zitiere mich ja ungern selbst, aber vielleicht hätte jemand ein "ja" oder "nein" für mich übrig bitte? ;)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

b-hoernchen » Antwort #49 am:

Gerlinde?
Die Gerlinde, die ich letztes Jahr gekauft habe (bei einer Versandbaumschule) - war dann ein Ontario. Sowas kann immer passieren. Hat bereits im ersten Jahr getragen (einen einzigen Apfel) - ist halt auf schwacher bis mittlerer Unterlage veredelt.Grundsätzlich sind die meisten "Re-"Sorten anspruchslose, gesunde Äpfelbäume.Ebenfalls im ersten Jahr haben bei mir getragen Reglindis und Retina. Das sind so Herbstäpfel. Retina hat mir besser geschmeckt als Reglindis.Wenn du im Internet nach entsprechenden Sorten googelst (auch in der E-Bucht) kriegst du ein entsprechendes Bäumchen für etwa einen Zwanni + Porto.Als Unterlage würde ich dir MM111 oder M26 empfehlen. Meine Re-Sorten Bäume sind angeblich auf MM111 und zwei haben im ersten Jahr getragen. Die Rebella (auch so ein Herbstapfel) hat jetzt im zweiten Standjahr viele Blütenknospen angesetzt.Wenn du Platz hast, pflanz einfach ein paar Bäume mehr. Macht einfach Spaß den Dingern beim Wachsen und Blühen zuzusehen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Blauaugenwels » Antwort #50 am:

Ich wiederhole mich ungern, aber in der extra verlinkten LWG-Broschüre sind weitere, empfehlenswerte Sorten - auch frühe - aufgeführt.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Blauaugenwels » Antwort #51 am:

ist für weichsel - aprikose - aprikose ein pflanzabstand von jeweils 5 metern ausreichend?
zitiere mich ja ungern selbst, aber vielleicht hätte jemand ein "ja" oder "nein" für mich übrig bitte? ;)
Wenn es schwache Unterlagen sind, reichen 2,5m.Wenn es stärkere Unterlagen sind, sollten deine 5m auch funktionieren ;) Weichseln sind eher kleine Bäume, sogar wenn sie auf eigenen Wurzeln stehen. Sie wachsen bei weitem nicht so stark wie Süßkirschen.Aprikosen machen starke Jahrestriebe. Nur am 1- und 2-jährigen Holz tragen sie gut, älteres muss konsequent heraus, sie verkahlen rasch.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #52 am:

Ich wiederhole mich ungern, aber in der extra verlinkten LWG-Broschüre sind weitere, empfehlenswerte Sorten - auch frühe - aufgeführt.
Ich verstehe Dich durchaus, und ich bin auch des Lesens mächtig, aber den Glauben an eine Natur, in der eine bestimmte Anzahl Apfelsorten, abgesehen vom Geschmack, identisch sind, was Klima-, Boden- und Mikroklimabedingungen anbelangt, den hab ich schon lange verloren. Zum Glück.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
cimicifuga

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

cimicifuga » Antwort #53 am:

Wenn es schwache Unterlagen sind, reichen 2,5m.Wenn es stärkere Unterlagen sind, sollten deine 5m auch funktionieren ;)
danke dir! jetzt bin ich beruhigt :)
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

mime7 » Antwort #54 am:

Gerlinde?
Hallo,Gerlinde hab ich auch. Der Baum ist bei mir gesund, aber der Apfel überzeugt mich nicht. Klein, relativ wenig Aroma und kaum Säure. Wer ansonsten den Topaz mag, der wird mit der Gerlinde nicht glücklich.Die Kinder nehmen ihn gern als Pausenapfel, da passt er auch von der Grösse.Mein gerlinde Baum hat nur noch einen leitast Gerlinde, die andern hab ich umveredelt, so viel Pausenäpfel brauch ich nicht.Aus der LWG-Liste würd ich ARIWA vorziehen, der ist auch nicht besonders gross, aber bei mir deutlich würziger als der Gerlinde.Gruss
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Isatis blau » Antwort #55 am:

Mich haben die neuen Züchtungen nicht überzeugt, für eine Obstwiese bleiben die mir zu klein. Wenn es etwas früheres sein soll, Gravensteiner ist sehr gut, aber stark wachsend, für höhere Lagen wird der Berner Rosenapfel empfohlen, beide erntet man im September.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Herr Dingens » Antwort #56 am:

Danke Ihr zwei ;D.Gravensteiner kenne ich, finde ich geschmacklich sehr gut. Aber es ist kein "Re-" Apfel, also ist er nicht schorfresistent.Was ist eigentlich der Auslöser für Schorf?Boden-, Wetterbedingungen? Bakterien, Viren, Pilz, ...?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Zuccalmaglio » Antwort #57 am:

@ Herr Dingens,meine Angabe von 5 Euro bezog sich beispielhaft auf die augenblicklichenDiscounterangeboteTopaz schmeckt auch schon vor Dezember, nur eben etwas säuerlicher @Hargrandmöglicherweise ist dein Coc O. ja gar kein Cox. O. ? Bei Baumarkt u/o Discounterware wäre das so selten nicht.LWG-Liste - Santana schmeckt mir von den schorfresistenten Sorten gut. Ich kenne aber keine Bäume davon. Geht man nach Buch- und Netzangaben sollte es mit der Baumgesundheit zumindest keine größeren Probleme geben.Reglindis ist in milden Lagen eher noch ein Sommer- als ein Herbstapfel mit etwas wenig Säure und flachem Aroma. Der Baum ist aber sehr gesund und ein sehr reglmäßiger Träger. Gute Aststellung und Verzweigung. @Isatis blauGravensteiner ist ein Grenzfall. Ich habe gesunde wie auch ziemlich schlimme Bäume in Erinenrung. Kommt vermutlich sehr auf die jeweilige Lage an. Berner Rosen kenne ich nur von Streuobstlehrpfaden. Und da sahen sie immer so aus, als würden sie den Schorf geradezu anziehen
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

Zuccalmaglio » Antwort #58 am:

Pilz, genau Mehltau und Krebs auch
Tschöh mit ö
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Reihenabstand bei Obstgehölzen

mime7 » Antwort #59 am:

Topaz schmeckt auch schon vor Dezember, nur eben etwas säuerlicher
Mir schmeckt Topaz am besten frisch vom Baum und dann etwa 4 Wochen. Für mich ist das ein Herbstapfel, aber zugegebenermassen ein gut lagerbarer. Im Dezember und auch Januar essen wir den immer noch, aber der Geschmack hat dann schon merklich abgebaut.
Antworten