News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steckholz für Obstbäume und Obststräucher (Gelesen 16006 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

schwarze Tulpe » Antwort #45 am:

Herrlich, ich amüsiere mich auch, denn der Baum trug besser, nachdem er das wusste, schließlich blühten sie zeitgleich. Niemand hinterfragte es. Niemand kontrollierte die Bahnen der Bienen. Nun habt ihr das Wunder enttarnt, aber ich schweige darüber wie ein Grab, weiß doch, wer auch deshalb Jostas hat.Morgen wird der Jostastrauch umgesetzt, wird gebraucht zur Trockenfruchtproduktion. Himmel, ihr hättet euch auch freuen können, dass der Josta so wunderbares Dörrobst bringt, ohne Dörrgerät. Das war bisher kaum bekannt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

schwarze Tulpe » Antwort #46 am:

Wichtig! Wann setze ich die ausgetrieben Kiwisteckhölzer um? Ich habe so viele Stecklinge im Topf. Es wird eng für die Pflanzen. Ich habe doch nur mit zwei Austrieben gerechnet.Bitte um erfahrungsfundierte Empfehlungen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6807
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Zwiebeltom » Antwort #47 am:

Himmel, ihr hättet euch auch freuen können, dass der Josta so wunderbares Dörrobst bringt, ohne Dörrgerät. Das war bisher kaum bekannt.
Also ich finde es wichtiger, irgendwelche Behauptungen nicht ungeprüft und kritiklos im Netz stehen zu lassen. Dennoch schön für dich, dass die Mirabelle mit einer Josta in der Nähe gut getragen hat.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

schwarze Tulpe » Antwort #48 am:

Mitte Februar erhielt ich Steckhölzer von Kiwis, Feigen Pflaumen, Mirabelle. Ich nahm auch Steckhölzer von meiner Kiwi und Mirabelle und sah, dass diese frisch geschnittenen eher austrieben als die fast 14 Tage alten Steckhölzer.Meine Kiwisteckhölzer, actinidia deliciosa, hatten jetzt schon 25 cm lange Austriebe, gesund, kräftig. Also setzte ich sie vor einigen Tagen um, weil ich dachte, 15 Stecklinge in einem Topf das wird für die Wurzeln eng. Und alle waren ausgetrieben. Dann der Schreck. Sie hatten nur winzig kleine, helle Wurzeln. Das hatte ich bei dem üppigen Austrieb nicht erwartet. Ich habe sie vorsichtig vereinzelt, noch sehen sie gesund aus.Die zugesandten Steckhölzer haben bisher nur kurze Austriebe, aber üppigen Blütenansatz. Die Blütenknospen sind inzwischen vertrocknet. Das weitere Wachstum scheint zu stagnieren. Hoffentlich geht es weiter.Von den Steckhölzern meiner Mirabelle Nancy sind zwei wunderbar ausgetrieben, ca. 15 cm, dichtes Laub. Die anderen 10 haben sich rückwärts entwickelt, vertrockneten. Andere namenlose Mirabellensorten wachsen sehr langsam und zeigen eine andere Blattform. Ich bin gespannt, ob ich deren Früchte mal ernten werde.Die Pflaumenstecklinge wachsen noch langsamer, sind beim ersten kleinen Blatt.Die Stecklinge der Feigenbäume entwickeln sich sehr unterschiedlich, ausgetrieben haben alle.Meine Frage, um Pannen durch zu frühes Umtopfen zu verhindern: Wann ist der richtige Zeitpunkt gut ausgetriebene Stecklinge/Steckhölzer umzutopfen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Staudo » Antwort #49 am:

Es spricht nichts dagegen Geduld zu haben und bis November zu warten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

schwarze Tulpe » Antwort #50 am:

@Staudo - danke, danke für dein Wissen. Das ist ein wichtiger Hinweis. Sie brauchen also fast ein Jahr.Dann stelle ich jetzt alle Töpfe in den Garten, schön geschützt zur Eingewöhnung.Es bleibt für mich ein kleines Wunder, dass eine Kiwi - Pflanze mit so winzigen Wurzeln 30 cm lange, gesunde, beblätterte Austriebe schafft.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Elro » Antwort #51 am:

Abwarten, ich denke da werden sich noch viele ausgetriebene Stecklinge verabschieden und am Ende kannst Du froh sein wenn es überhaupt einer packt. Feige muß funktionieren und bei Kiwi kann es klappen, der Rest eher nicht.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

schwarze Tulpe » Antwort #52 am:

Elro, du hast auch Erfahrung. Die ausgetriebenen 2 Mirabellen Nancy sind mein ganzer Stolz. Nur 2 kamen durch. Ich wollte unbedingt einen Klon. Die Mirabelle ist so lecker und zum Dörren geeignet. Eine Kostbarkeit. Aber launisch, sie trägt nicht jedes Jahr, auch nicht jedes 2., sie trägt, wann sie will. Mit 3 Mirabellenbäumen hätte ich eine Chance vielleicht jedes Jahr einige ernten zu können. Nein, an die schlimmste Lösung denke ich nicht, ich bin ein herrlicher Optimist. Aber dieses Jahr werden meine Dörrgeräte im Dauerbetrieb laufen. Als ich die ausgetriebenen Kiwi-Steckhölzer umpflanzte, war ich über die trockene Erde am Boden erstaunt. Ich hatte die Steckhölzer in einen ca. 25 cm hohen Topf gesteckt und immer von oben gegossen, auch sehr vorsichtig, wollte nicht, dass sie faulen. Aber, dass die Erde so trocken sein könnte, habe ich nicht erwartet.Alle Steckholztöpfe habe ich darauf in eine Schale gestellt, ca. 4 cm hoch Wasser eingefüllt, 2 Stunden drin stehen lassen und umgesetzt. Ich werde nur noch von unten gießen.Frage und Bitte um einen Tipp: Wie gießt man Steckhölzer in hohen Töpfen richtig? Nur von unten?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

schwarze Tulpe » Antwort #53 am:

Im Weinforum wird an die Methode Abschnüren erinnert, Giaco85 hatte sie demonstriert.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 1725557Wer hat mit dieser Methode erfolgreich Steckholz von Obstbäumen bewurzeln lassen?Im Sommer wäre wieder ein guter Zeitpunkt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher

Elro » Antwort #54 am:

Ähm, ich glaube ich habe ungewollt einen Birnensteckling produziert.Damit ich eine empfindliche austreibende Staude vor zertreten schützen kann habe ich beim etwas späten Winterschnitt(Mitte März) einen 40cm daumendicken Stecken der Blutbirne in die Erde gesteckt und nix gemacht.Seit einigen Wochen beobachte ich Blattaustrieb und keine Anzeichen, daß der Stecken welkt.Ich weiß noch gar nicht ob mich das wirklich freut, die Blutbirne ärgert mich eh weil sie seit Jahren nicht trägt.
Liebe Grüße Elke
Antworten