Im Jahr 1978 war er ein sehr harter Frost und viele alte Sammlungen gingen verloren. Es ist wahrscheinlich, dass wir verloren echte "Europa".Moderne "Europa"Ganz klar das Bild(!) vergessen.

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Im Jahr 1978 war er ein sehr harter Frost und viele alte Sammlungen gingen verloren. Es ist wahrscheinlich, dass wir verloren echte "Europa".Moderne "Europa"Ganz klar das Bild(!) vergessen.
Danke! Ja, es ist die sechste Generation in der Firma. Mein Glück habe ich schon mal versucht, aber leider kein Glück gehabt.Übrigens existiert in Lüneburg gegenwärtig noch eine Gärtnerei Wrede. Vielleicht sind es Nachfahren von Hermann und kennen Näheres.
@Norna und alle, welche Phloxsorten sind noch so aggressiv im Wuchs? Für solche stark wachsende Pflanzen hätte ich paar Platzstückchen im Angebot.Wieviele verschiedene Europa werden zur Zeit angeboten? Ich habe schon mal den weißen mit Auge und rosa mit Auge gesehen. Ist deutscher Europa neu, rosa mit Auge, dem russischen änlich, oder ist es auch noch eine andere Sorte?Phlox ´Mount Fujiyama´wird hier ca. 1,2 m hoch, den Blütendurchmesser kann ich nur aus dem Gedächtnis als gut mittelgroß angeben. Die Blütezeit ist sehr lang, der Wuchs geradezu aggressiv. Bei Trockenheit häufig Triebwelke.
Daran bin ich die letzten Jahre auch schon verzweifelt. Ich habe "Europa" von [...] - alle falsch. Dann bekam ich eine echte "Europa" von einer Gartenfreundin ...So sieht die falsche "Europa" [...] bei mir aus
@Leana. Hesperis und Weiße Wolke sind ebenfalls sehr ausbreitungsfreudig, hoch und gesund.Von Europa habe ich letzten Herbst eine zweite Version aus Florenz mitgebracht, nachdem offenbar verschiedene in Umlauf sind. Mal sehen, was dabei rauskommt, ich habe ihn nicht blühen sehen. Und das Europa I aus einer regionalen Gärtnerei:@Norna und alle, welche Phloxsorten sind noch so aggressiv im Wuchs? Für solche stark wachsende Pflanzen hätte ich paar Platzstückchen im Angebot.Wieviele verschiedene Europa werden zur Zeit angeboten? Ich habe schon mal den weißen mit Auge und rosa mit Auge gesehen. Ist deutscher Europa neu, rosa mit Auge, dem russischen änlich, oder ist es auch noch eine andere Sorte?Phlox ´Mount Fujiyama´wird hier ca. 1,2 m hoch, den Blütendurchmesser kann ich nur aus dem Gedächtnis als gut mittelgroß angeben. Die Blütezeit ist sehr lang, der Wuchs geradezu aggressiv. Bei Trockenheit häufig Triebwelke.
Der obige Europa ist mit seiner zarten Farbe und seinem dunklen Laub aber auch sehr reizvoll!Im Jahr 1978 war er ein sehr harter Frost und viele alte Sammlungen gingen verloren. Es ist wahrscheinlich, dass wir verloren echte "Europa".Moderne "Europa"Ganz klar das Bild(!) vergessen.Sollten wir auch hinzufügen, dass seine Echtheit zu klären ist.Das ist der Phlox, was wir verbreiten als "Europa". Er ist, natürlich, schön, aber keine hellen Augen oder runde Blütenstände wie in alten Abbildungen gezeigt.Ältere Sammler glauben nicht, dass diese Art echt ist. Aber Ihr Foto macht Hoffnung, dass die Sorte lebt!
Hast du ins Beet ausgesät? In meinen Töpfchen auf der Terrasse ist zum Glück nichts passiert.Ganz im Gegensatz zu ein paar ausgepflanzten Stecklingen und kleinen Teilstücken. Ich hoffe, dass ich sie noch rechtzeitg erwischt habe. Einer steckte nach zwei Tagen nur noch mit den äußersten Spitzen in der Erde.die nehmen die Schilder rausInteressant, dass sie die Stängel vorm Winter nicht heruntergeschnitten hatten. Schildchen sind übrigens noch nicht gesteckt, sonst hätte ich ein schönes Foto von z.B. 'Karminvorläufer' machen können.Was machen die Sämlinge?![]()
na, sie werden sicher einen Sortenlageplan haben?!es gibt inzw. viele Sämlinge aber sie leiden doch etwas am Nachtfrost und frieren hoch - das gefällt mir nicht
Warum sollten wir das nicht tun? Wir haben die Quellen auf unserer Seite.Was mich interessiert- weil ich das Kind nämlich gern richtig beim Namen nennen möchte- welchen Züchternamen sollte man denn nun führen? Wir können ja nicht beschließen, ab sofort Wrede zu benutzen, wenn offiziell immer noch Pfitzer als Züchter gilt.
Ich habe heute in dem Garten eines Phloxzüchters Phloxe gesehen, die bezüglich des Wachstums alle auf einem Level waren. Es handelte sich in der Mehrzahl um etablierte Pflanzen.Bei mir sieht es so aus wie bei Dir, Guda - alle unterschiedlich.Ich frage mich, weshalb der Phlox so unterschiedlich treibt. Gut etablierte Pflanzen zeigen gerade die Spitzen, junge haben schon mehrere Blättchen- oder es ist auch genau umgekehrt. Aber es gibt keine Regel, an die man sich halten kann.
Weil ich davon ausgehe, dass "man nicht einfach so" eine Herkunftsänderung, die ja nicht nur uns, sondern auch Gärtner, Züchter, Liebhaber betrifft, vornehmen kann.Die Quellen sind eine schlüssige Begründung, aber meiner Meinung nach muss so etwas offiziell gemacht werden............?!Warum sollten wir das nicht tun? Wir haben die Quellen auf unserer Seite.
Wenn ich mich nicht täusche, sehen die Blüten identisch aus!Alte Schwarz-Weiß-Fotografien sind manchmal wertvolle Informationen. Auch wenn sie nicht perfekt sind Qualität. Sie ermöglichen es, die Geometrie der Blume zu sehen, und manchmal die ganze Blütenstand.